Unter anderem aufgrund der von der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika verhängten Sanktionen müssen westliche Leasinggeber Fluggerät, das an russische Airlines verleast ist, zurückfordern. Das passt dem Kreml so ganz und gar nicht in den Kram. Ein Gesetz, das von Wladimir Putin unterzeichnet wurde, soll dies zumindest erschweren. Nicht alle Fluggesellschaften verhalten sich „bockig“, denn einige haben das Leasinggfluggerät mehr oder weniger freiwillig in die Türkei ausgeflogen und dort an die Eigentümer zurückgegeben. Viele russische Airlines fliegen nicht mehr mit von westlichen Lessoren geleasten Maschinen außerhalb Russlands und Weißrusslands, denn die Pfändung der Flugzeuge droht. Dazu kommt der Umstand, dass die Bermuda Inseln, wo etwa 740 in der Russischen Föderation eingesetzte Flugzeuge registriert waren, sämtliche Carrier aus diesem Staat aus dem Register geworfen hat. Im Express-Tempo werden nun Flugzeuge ins russische Register eingetragen. Um dies zu beschleunigen hat Putin nun ein neues Gesetz erlassen. Dies ermöglicht es der russischen Zivilluftfahrtbehörde neue Zertifikate auszustellen und diese dann unter russische Aufsicht stellen zu können. Die betroffenen Maschinen sollen dann zumindest im Inland und nach Belarus eingesetzt werden können. Defacto kommt das Vorgehen einer Enteignung der Leasinggeber gleich. Das Verhalten der russischen Regierung könnte zu einem späteren Zeitpunkt ein heftiges Nachspiel haben, denn für Carrier aus Russland könnte es künftig schwierig werden an westliches Fluggerät zu kommen. Auch ist nicht auszuschließen, dass Schadenersatzforderungen geltend gemacht werden und diese gegebenenfalls auch mittels Pfändung anderer Flugzeuge russischer Airlines durchgesetzt werden könnten. So wäre es theoretisch möglich, dass ein Lessor dann beispielsweise einen