Juni 12, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 12, 2022

Nach Druckabfall und Notlandung in Basel: Corendon-Passagiere klagen über Ohrenschmerzen

Auf Corondon-Europe-Flug XR2271 ereignete sich am Sonntag auf dem Weg von Nürnberg nach Palma de Mallorca ein Druckverlust. Die Boeing 737-800 mit der Registrierung 9H-TJE leiteten den Notsinkflug ein und landeten auf dem Flughafen Basel-Mulhouse. Zunächst sah alles nach einem ganz normalen Ferienflug aus. Im Luftraum der Schweiz kam es zu einem Druckverlust. Der Kapitän entschied dann den Notsinkflug einzuleiten. Aus Radardaten geht hervor, dass man die Reiseflughöhe von etwa 10.050 Metern rasch verlassen hat und auf rund 3.050 Meter abgesunken ist. Dieses Manöver führte man innerhalb von rund sieben Minuten durch. Den Flugzeugführern ist es gelungen die 9H-TJE sicher auf dem Flughafen Basel Mulhouse zu landen. Bedingt durch den Druckabfall sowie den schnellen Notsinkflug gibt es aber Verletzte. Dem aktuellen Informationsstand sollen mindestens 37 Passagiere starke Schmerzen im Bereich ihrer Ohren erlitten haben und mussten medizinisch versorgt werden. Diese sollen wegen des Verdachts auf Tinnitus und Trommelfellschmerzen in Krankenhäuser zur weiteren Abklärung eingeliefert worden sein. Corendon Europe wollte sich nicht zu dem Vorfall äußern. Allerdings bestätigte ein Erster Offizier, der für diesen maltesischen Carrier tätig ist, jedoch nicht selbst auf Flug XR2271 war, dass bei der 9H-TJE aufgrund des Druckverlustes die Sauerstoffmasken ausgelöst hätten. Weiters habe der verantwortliche Flugkapitän vorschriftsgemäß Luftnotlage erklärt. Zur Ursache könne er nichts sagen, da man die Ergebnisse der technischen Untersuchung abwarten müsse. Ansonsten wäre es reine Spekulation. Die Darstellung des Copiloten deckt sich weitgehend mit Äußerungen von Passagieren, die gegenüber Aviation.Direct sagten, dass sie eine Ansage aus dem Flightdeck gehört haben, dass man Luftnotlage

weiterlesen »

Für Tui Airways: World2Fly flog mit A350 von Gran Canaria nach Teneriffa

Im Auftrag von Tui Airways führte die spanische Fluggesellschaft World2Fly mit dem Airbus A350-900 mit der Registrierung EC-NTB einen „Inselhopper“-Flug durch. Dieser führte von Las Palmas nach Teneriffa-Süd. World2Fly ist seit Freitag mit diesem A350-900 für die britische Tui Airways im Wetlease unterwegs. Man flog am 10. Juni 2022 zunächst unter der Flugnummer BY7426 von Birmingham nach Las Palmas. Anschließend ging es als BY7427 zunächst auf die Nachbarinsel Teneriffa und dann unter identem Code nach Birmingham. An Bord dieses so genannten Direktflugs befanden sich Passagiere, die ins Vereinigte Königreich geflogen sind. Flüge mit Widebodies innerhalb der Kanaren kommen sehr selten vor. Am Samstag war der Wetlease-Einsatz dieser Langstreckenmaschine weniger spektakulär. Von Birmingham aus wurden Kurse nach Madrid, Alicante und Ibiza für Tui Airways bedient. Am Sonntag kam die EC-NTB nicht für die britische Fluggesellschaft zum Einsatz.

weiterlesen »

Reiseversicherungen wieder stark gefragt

In vielen Fällen können Reiseversicherungen sinnvoll sein, um auf Urlaubsreisen vor zum Teil horrenden Mehrkosten zu schützen. Allerdings fließt nicht in jedem Fall Geld und es gibt enorme Preisunterschiede. Die Vergleiche für Reiseversicherungen nehmen in den letzten Monaten wieder zu. Die aktuellen Vergleichsdaten des Tarifvergleichsportals Durchblicker zeigen, dass Österreicherinnen und Österreicher ihren Urlaub heuer verstärkt im Inland verbringen. Weitere beliebte Destinationen sind die USA auf dem zweiten Platz, gefolgt von Griechenland und Italien. „Reisen in COVID-Zeiten – das hat nicht zuletzt auch Spuren bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern hinterlassen. Wir bei Durchblicker merken, dass sich die Leute vor Reiseantritt viel mehr mit dem Thema Reiseschutz auseinandersetzen, sich besser informieren und aktuell wieder mehr Reiseversicherungen vergleichen”, erklärt Durchblicker Versicherungsexperte Patrick Madl.  Für Österreich werden aktuell besonders viele Reiseversicherungen verglichen. So lassen sich mit einem Reisestornoschutz hohe Stornokosten für Hotels vermeiden. Mit einer Reiseunfallversicherung können auch zusätzliche Unfall-Leistungen wie eine Personensuche und -bergung mitversichert werden. Denn was viele nicht wissen: Bergungskosten mit dem Hubschrauber im alpinen Gelände werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen. Wer außerhalb von Europa verreist, sollte auf eine vollwertige Auslandskrankenversicherung mit einer ausreichend hohen Versicherungssumme setzen. Das ist besonders für Länder mit teuren Gesundheitssystemen wie in den USA und Kanada wichtig, um nicht auf teuren Arzt- oder Krankenhausrechnungen sitzen zu bleiben. Viele Reiseversicherungen bereits mit Corona-Deckungen „Auch in diesem Jahr bleibt Corona das Thema bei der Reiseplanung“, weiß Patrick Madl von Durchblicker und hat zugleich eine gute Nachricht für Verbraucher: „Seit Ausbruch der Pandemie haben viele Versicherer ihre

weiterlesen »

Dortmund errichtet zusätzliche Siko-Linien

Der Flughafen Dortmund plant im östlichen Teil des Terminals zwei weitere Siko-Spuren zu errichten. Diese soll als „Kontrollstelle C“ bezeichnet werden und die Abfertigung zu stark frequentierten Abflugzeiten ermöglicht. Der Aufsichtsrat gab für das Projekt bereits grünes Licht. Die dritte Fluggastkontrollstelle auf der Abflugebene (Ebene 1) im Terminal des Dortmund Airport, wird im Bereich der heutigen East Bar und in Teilen des dahinterliegenden Bundespolizeireviers errichtet. Die Umbaumaßnahmen werden Ende 2022 starten – die Fertigstellung ist für Sommer 2023 geplant. „Durch die zusätzlichen Kontrollspuren können wir die Prozesse bei der Sicherheitskontrolle optimieren und beschleunigen. Unsere Fluggäste werden somit von kürzeren Wartezeiten vor den Kontrollschleusen und einem verbesserten Reisekomfort profitieren“, so Geschäftsführer Ludger van Bebber. Ebenso hat der Aufsichtsrat am Freitag von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH den Jahresabschluss 2021 von minus 15,6 Millionen Euro bestätigt bekommen. . Das weiterhin durch die Corona-Pandemie geprägte Jahresergebnis hat sich gegenüber dem Jahr 2020 um 6,2 Millionen Euro verbessert. Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie nutzten rd. 1,7 Millionen Fluggäste den Dortmund Airport für ihre Reise (plus 39 Prozent).

weiterlesen »

Mit ehemaligen Westbahn-Zügen: DB nimmt Chemnitz-Flughafen Berlin-Brandenburg auf

Der Flughafen Berlin-Brandenburg wird ab 12. Juni 2022 ohne Umstieg mit Chemnitz verbunden sein. Die Deutsche Bahn verlängert eine bestehende Intercity-Verbindung von Warnemünde nach Dresden bis Chemnitz. Vorerst sind zwei tägliche Kurspaare vorgesehen. Die Route soll überwiegend mit von der österreichischen Westbahn gebraucht gekauften Stadler-Kiss-Triebzügen bedient werden. Die DB bezeichnet diese doppelstöckigen Züge als „Intercity 2“. Die Fahrt von Chemnitz bis zum Flughafen BER dauert zweieinhalb Stunden. Dort haben Gäste aktuell die Möglichkeit, mit 60 Airlines zu 146 Flugzielen in 49 Ländern zu fliegen. Für die drittgrößte sächsische Stadt mit rund 250.000 Einwohnern ist die Verbindung mit dem Reiseschwerpunkt BER der erste Halt eines Fernverkehrszuges seit rund 16 Jahren. Täglich, jeweils um 6:26 Uhr und um 8:26 Uhr, starten die Züge von Chemnitz. Sie erreichen den Flughafen Berlin Brandenburg ohne Umsteigen um 8:57 Uhr bzw. um 10:57 Uhr. In der Gegenrichtung starten die weißen Intercity-Züge am Hauptstadtflughafen um 16:59 Uhr und 18:59 Uhr. Ankunft in Chemnitz ist um 19:31 Uhr oder um 21:31 Uhr. Die Züge halten am Bahnhof BER Terminal 1-2. Der Bahnhof befindet sich unter dem Terminalgebäude. Von dort gelangen Fahrgäste per Aufzug, Fahrtreppe oder Treppe in wenigen Minuten direkt zum Check-in des Terminals 1. Das Terminal 2 befindet sich mit einer Distanz von 400 Metern ebenfalls fußläufig in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Direkt unter dem Terminal 1 befindet sich der sechsgleisige Bahnhof „Flughafen BER Terminal 1-2“ mit drei Bahnsteigen. Seit der Inbetriebnahme verkehren die Züge der Regionalbahn etwa im 15-Minuten-Takt zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem BER.

weiterlesen »

Tuzla: Ryanair unternimmt weiteren Anlauf gegen Wizz Air

Der Billigflieger Ryanair startet einen weiteren Anlauf dem Mitbewerber Wizz Air in Tuzla Konkurrenz zu machen. Ab Anfang November 2022 will man Nonstop-Flüge nach Memmingen und Stockholm-Arlanda aufnehmen. Im Vorjahr scheiterte der Marktantritt, weil sich die Regionalregierung quergelegt hatte. Es ist kein großartiger Zufall, dass sich Ryanair zwei Routen ausgesucht hat, die von Wizz Air bereits bedient werden. In Stockholm nutzen die Iren den Flughafen Arlanda während der Mitbewerber nach Skavsta fliegt. Im Vorjahr verweigerte die Regionalregierung die entsprechenden Genehmigungen, da man den einzigen Großkunden, Wizz Air, schützen wollte. Die Regionalregierung weigerte sich einen entsprechenden Vertrag mit Ryanair zu unterschreiben, so dass der Lowcoster das geplante Flugangebot absagen und aus dem Verkauf nehmen musste. Man wollte aber den Draht zu Ryanair nicht abreißen lassen und teilte damals mit, dass man die Konditionen neu ausverhandeln wird. Man machte keinen Hehl draus, dass man Wizz Air in gewisser Weise schützen wollte. Eine andere Airline, die regelmäßige Linienflüge ab Tuzla anbietet, hatte man damals ohnehin nicht. „Wir freuen uns, dass wir Tuzla in unser wachsendes Netzwerk von über 225 Flughäfen in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika aufnehmen können, dank der Bemühungen des neuen Managementteams, das die Vorteile der größten und zuverlässigsten Fluggesellschaft Europas am Flughafen erkannt hat. Diese neuen Strecken in Tuzla bieten den Menschen in Bosnien und Herzegowina nun Zugang zur größten Fluggesellschaft und zum vielfältigsten Streckennetz in Europa. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Jahren in Bosnien und Herzegowina zu wachsen und für den nächsten Sommer weitere neue und

weiterlesen »

Berlin: Easyjet setzt Streichkonzert fort

Auch ganz ohne Warnstreik musste die Billigfluggesellschaft Easyjet am Samstag ab dem Flughafen Berlin-Brandenburg neuerlich einige Flüge streichen. Da die betroffenen Flüge jeweils in beide Richtungen sehr gut gebucht waren, sind neuerlich viele Passagiere gestrandet. Die Easyjet-Basis Berlin leidet unter akutem Personalmangel, was bereits am Pfingstwochenende sowohl am Samstag als auch am Sonntag zahlreiche Streichungen verursachte. Ein Warnstreik, der am 10. Juni 2022 über die Bühne ging, hat ebenfalls für viele Ausfälle gesorgt. Die Gewerkschaft Verdi fordert unter anderem mehr Geld für die Flugbegleiter. Easyjet hat bereits auf den Personalmangel reagiert und mit Wirksamkeit zu Ende Juni 2022 die Frequenzen auf vielen Strecken ab Berlin-Brandenburg reduziert. Ursache hierfür ist keinesfalls mangelnde Nachfrage, sondern der Umstand, dass man zu wenige Flugbegleiter zur Verfügung hat. Davon völlig unabhängig hat das Unternehmen angekündigt, dass man ab Herbst 2022 die Anzahl der am BER stationierten Flugzeuge weiter reduzieren wird. Etwa 275 Vollzeitstellen sollen abgebaut werden. Nachstehende Easyjet-Flüge wurden am Samstag ab dem BER gestrichen: 06:00 EJU4541 Nizza 06:25 EJU5863 Zürich 07:30 EJU5701 Rom-Fiumicino 09:55 EZY8122 London-Gatwick 14:50 EJU5007 Ibiza 15:00 EJU4607 Thessaloniki 17:00 EJU5603 Dubrovnik

weiterlesen »