April 13, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

April 13, 2023

Boeing: Chinesische Airlines nehmen 737 Max wieder in ihren Flottenbestand

Der Flugzeughersteller Boeing konnte eine gute Nachricht für die eigenen Reihen verkünden: elf Fluglinien Chinas nahmen die Dienste der Boeing 737 Max entgegen und zählen sie nun zum eigenen Flottenbestand. Elf Fluglinien Chinas können nun wieder als Betreiber der Boeing 737 Max gezählt werden, nachdem Komplikationen mit der Zulassung der Flieger in China als Standpunkt gezählt wurden. Mit Wiederaufnahme der Boeing-Modelle konnten nun insgesamt 43 Boeing 737 Max ihre Wiederankunft im Luftraumverkehr realisieren.

weiterlesen »

Air Serbia: Gebrauchter Airbus A320 erhöht den Flottenbestand

Die serbische Fluggesellschaft Air Serbia konnte ihre Flotte durch den Erwerb eines Airbus A320 vergrößern. Der Flieger von Airbus mit der Kennung YU-APS ist mit 180 Sitzen ausgestattet. Air Serbia, die nationale Fluglinie Serbiens, konnte den Bestand ihrer Flotte durch den Erwerb eines Airbus A320 erhöhen. Der Flieger mit der Kennung YU-APS gehörte in der Vergangenheit dem Flottenbestand der Fluglinie Wizz Air an, doch nun kann der Airbus-Flieger als Mitglied der Flotte der serbischen Airline verkündet werden. Das Flugzeug wurde zuletzt am Flughafen Erfurt gesichtet, wie Aviation.Direct berichtet.

weiterlesen »

Condor: Erstflug der neuen Airbus A330neo

Die deutsche Fluggesellschaft Condor konnte das Ziel der Flottenvergrößerung verwirklichen: Condor konnte den Erwerb und Erstflug der fünften Airbus A330neo realisieren. Condor konnte mit Erwerb eines fünften Airbus A330neo dem Ziel der Flottenvergrößerung entsprechen, auch der Erstflug der entsprechenden Maschine konnte bestritten werden. Der Airbus A330neo mit der Kennung D-ANRJ steuerte am 12. April 2023 erstmals das Ziel Mauritius an, geht aus Flightradar-Daten hervor.

weiterlesen »

Edelweiss fliegt ab November 2023 nach Bogotá und Cartagena

Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss wird ab November 2023 die zwei neuen Ferienziele Bogotá und Cartagena befliegen. Die zwei kolumbianischen Städte sollen zweimal wöchentlich vom Ausgangsort Zürich angesteuert werden. Edelweiss plant mit Eintritt des November-Monats 2023 Flüge für zwei neue Ferienziele in Kolumbien anzubieten. Die Städte Bogotá und Cartagena sollen dabei zweimal wöchentlich von der Basis Zürich angeflogen werden. Die Schweizer Fluglinie wird ab dem 22 November 2023 jeweils am Mittwoch und Sonntag von Zürich nonstop nach Bogotá fliegen, weiter nach Cartagena und wieder nonstop nach Zürich. Mit Aufnahme dieser zwei kolumbianischen Destinationen erhöht sich die Anzahl der Langstreckenziele der Fluglinie Edelweiss auf 23.

weiterlesen »

Sommer 2023: Marabu startet mit sieben Flugzeugen

Die estnische Condor-Konzernschwester Marabu Airlines will im Sommerflugplan 2023 mit sieben Maschinen der Typen A320/A321 an den Start gehen. Der Erstflug soll Anfang Mai 2023 ab Hamburg durchgeführt werden. Firmenchef Paul Schwaiger führt im Gespräch mit Touristik Aktuell aus, dass nur eine einzige Maschine im Eigenbetrieb sein wird. Die anderen sechs Flugzeuge werden von Nordica und Heston Airlines im Rahmen von Wetlease-Verträgen betrieben werden. „Wegen der starken Nachfrage für Griechenland-Flüge vor allem nach Kreta hatten wir uns entschlossen, noch um ein Flugzeug aufzustocken“, so Schwaiger gegenüber Touristik Aktuell. Weiters übernimmt man einige Flüge für die Konzernschwester Condor ab Airports außerhalb von Hamburg und München.

weiterlesen »

Oberpfaffenhofen: Travelcoup werden „illegale Charterflüge“ vorgeworfen

Der bayerische Airport Oberpfaffenhofen ist als so genannter Sonderflughafen eingestuft. Dies hängt auch damit zusammen, dass es sich einst um den Werksflughafen von Dornier handelte. Nun sorgt „Travelcoup“ für Ärger, denn dem Anbieter werden illegale Charterflüge vorgeworfen. Nebst der General Aviation darf der bayerische Airport zu Wartungszwecken genutzt werden. Auch die Business Aviation darf den Flughafen Oberpfaffenhofen nutzen, jedoch nicht für klassiche Charterflüge. Letzteres soll Travelcoup laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung mutmaßlich aber gemacht haben. Nun droht Christian Juckenack, Betriebsleiter des Flughafens Oberpfaffenhofen, mit rechtlichen Schritten gegen den Reiseanbieter. Der Ausgang der Streitigkeit ist noch völlig offen. Von der Konzessionierung her wären derartige Charterflüge ab dem Sonderflughafen nicht erlaubt.

weiterlesen »

Zürich: Edelweiss baut neue Seifenspender ein

Die Ferienfluggesellschaft Edelweiss Air wird in den kommenden Wochen ihre Flotte mit neuen Duft-Seifenspendern bestücken. In den Toiletten der Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge Airbus A320 werden Dispenser mit Soeder Seife mit dem Namen „Jungle Bloom“ eingebaut. In den Langstrecken- flugzeugen Airbus A340 kommt zusätzlich die Soeder Lotion „Ginger Voyage“ zum Einsatz Die ersten Flugzeuge wurden dieser Tage umgerüstet und fliegen bereits mit dem neuen Duft um die Welt. Die weiteren Flugzeuge werden in den kommenden Wochen ebenfalls umgerüstet.  Dazu Martin Rast, Head of Product & Services von Edelweiss: „Die Pflegeprodukte von Soeder werden ausschließlich mit natürlichen Zutaten in der eigenen Seifenfabrik in Schwerzenbach bei Zürich hergestellt. Außerdem lebt Soeder die Philosophie des sogenannten Refills. Das bedeutet, dass wir leere Dispenser nicht wegwerfen, sondern diese jeweils wieder neu füllen. So tragen wir dazu bei, den Abfall zu reduzieren.“

weiterlesen »

Sexuelle Belästigung: Arbeiterkammer zieht für Bahn-Stewardess vor Gericht

Die AK hilft derzeit einer jungen Frau, die von ihrem Vorgesetzten sexuell belästigt wurde, Schadenersatz einzuklagen. Das Urteil gegen den Vorgesetzten selbst ist bereits rechtskräftig. Das Unternehmen selbst, das seine gesetzliche Fürsorgepflicht vernachlässigt hat, hat gegen das Urteil des Arbeits- und Sozialgerichts berufen. „Das Ausmaß, in dem Frauen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, ist erschütternd“, sagt AK Arbeitsrechts-Bereichsleiter Ludwig Dvořák. „Die Auswertung unserer Arbeitsrechts-Fälle hat erneut gezeigt, dass die Gastronomie ein Problemfeld ist. Wiens Gastro-Obmann Peter Dobcak hat daraufhin medienwirksam angekündigt, gemeinsam mit uns ein Schutzkonzept ausarbeiten zu wollen. Wir warten bis heute auf konkrete Schritte, der aktuelle Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig ein gemeinsames Vorgehen wäre. Wir stehen jedenfalls bereit.“ Die junge Frau arbeitete von November 2018 bis März 2021 als Stewardess bei einem Gastronomiebetrieb, der für die Verpflegung von Bahngästen sorgt. Ihr direkter Vorgesetzter verhielt sich zwei Mal grob beleidigend: Einmal sprach er die Arbeitnehmerin auf ihre Oberweite an. Beim zweiten Mal äußerte er Spekulationen über ihre sexuellen Praktiken in Anwesenheit ihres Lebensgefährten, der damals ebenso in dem Unternehmen arbeitete. Die Arbeitnehmerin wandte sich an den Stellvertreter ihres Vorgesetzten. Der informierte daraufhin seine Chefin, die ein gemeinsames Gespräch in Aussicht stellte, zu dem es jedoch nie kam. Beim zweiten Vorfall sagte der Stellvertreter gegenüber dem Lebensgefährten der Arbeitnehmerin: „Bruder hör auf, er ist so einer, lass es, er macht das öfters.“ Das Unternehmen schuf keine Abhilfe, das Opfer musste mit dem Täter weiter zusammenarbeiten. Die junge Frau und ihr Lebensgefährte wandten sich an die AK, die

weiterlesen »

German Airways vor Einstieg ins Liniengeschäft

Schon seit längerer Zeit gibt es Gerüchte, dass die Zeitfracht-Tochter German Airways ins Liniengeschäft einsteigen könnte. Bislang ist man auf die Durchführung von Charter- und ACMI-Flügen spezialisiert. Spätestens seitdem die Konzernmutter den Flughafen Rostock-Laage übernommen hat wird darüber spekuliert, dass German Airways auf eigene Rechnung starten könnte. Ernsthaft dementiert wurde dies seitens Zeitfracht nie, jedoch hat man bislang auch nichts umgesetzt. Laut einem Bericht von Airliners.de hat German Airways nun die technischen Voraussetzungen für den Vertrieb von eigenen Flugscheinen geschaffen. Damit steht dem Einstieg ins Liniengeschäft nichts mehr im Weg. Allerdings ist noch nichts zu möglichen Strecken bekannt. Auch will man seitens der Zeitfracht-Gruppe den Bericht nicht kommentieren.

weiterlesen »

Subventionen: Austrian Airlines prüft Ljubljana-Wien

Die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines prüft die Aufnahme von Nonstopflügen zwischen Ljubljana und Wien-Schwechat. Die Route liegt seit der Pleite von Adria Airways brach. Hintergrund dürfte auch sein, dass die slowenische Regierung für diese Strecke Subventionen ausgeschrieben hat. „Wir prüfen weiterhin Ljubljana als potenzielles Ziel in unserem Netzwerk. Derzeit bieten wir unseren Passagieren von Ljubljana eine Alternative zu Wien über Klagenfurt“, so die österreichische Fluggesellschaft. Im Falle einer Aufnahme von Zubringerflügen ab Ljubljana könnte dies auch Auswirkungen auf die Aktivitäten ab Klagenfurt haben. Die Anzahl der Flüge ab dem Kärntner Flughafen wurde in den letzten Jahren stark zurückgefahren.

weiterlesen »