Mai 26, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 26, 2023

Winter 2023/24: Swiss reaktiviert Zürich-Bremen

Nach längerer Pause wird die Fluggesellschaft Swiss ab 29. Oktober 2023 wieder zwischen Zürich und Bremen fliegen. Zunächst sollen vier Umläufe pro Woche angeboten werden. Mit Beginn der Winterflugplanperiode 2023/24 reaktiviert Swiss die Bremer Hubanbindung an Zürich. Unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie hat man diese Route einige Jahre lang nicht bedient. Künftig soll an den Verkehrstagen Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag geflogen werden. Im Regelfall sollen Airbus A220 eingesetzt werden.

weiterlesen »

Flughafen Münster/Osnabrück mit neuer Duty-Free-Zone

Der Flughafen Münster/Osnabrück hat diese Woche einen neugestalteten Duty-Free- und Gastronomiebereich eröffnet. Dieser ist rund 600 Quadratmeter groß und befindet sich unmittelbar nach der Sicherheitskontrolle. Die bislang getrennten Bereiche von Duty-Free und Gastronomie wurden in einem offenen und integrierten Konzept mit attraktivem Blick auf das Vorfeld zusammengefasst. Ein besonderes Augenmerk wurde neben dem klassischen Reisebedarf, Sonnenbrillen, Schmuck, Spirituosen, Süßwaren sowie Buch- und Presseartikel auch auf die Präsentation von Produkten aus der westfälischen Region gelegt. Dazu gibt es ein reichhaltiges gastronomisches Angebot inkl. Salaten und warmen Speisen wie Burger, Pasta und Pizza. Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme des neuen Areals erfolgte auch die Wiedereröffnung der beliebten Vielflieger-Lounge. Zudem gibt es jetzt auch einen eigenen neuen „Smoke & Vape Bereich“ in der Wartezone.

weiterlesen »

Sim-Karten-Fachgeschäft eröffnet am Flughafen Wien

Am Flughafen Wien-Schwechat hat der britische Sim-Kartenverkäufer Sim Local ein neues Geschäft eröffnet. Dieses befindet sich direkt in der Ankunftshalle und ist auf den Vertrieb von Prepaid-Mobilfunkkarten an Touristen spezialisiert. „Wir freuen uns sehr, dass sich Sim Local unserer Liste weltbekannter Marken angeschlossen hat. Wir sind davon überzeugt, dass internationale Reisende in Wien von der Erweiterung unseres Angebots um den internationalen Sim-Karten Experten Sim Local profitieren“, sagt Philipp Ahrens, Senior Vice President Center Management am Flughafen Wien. „Der Gewinn einer weiteren Ausschreibung und die Eröffnung unseres zwölften eigenständigen Ladens ist ein großer Erfolg für unser Unternehmen, mit dem wir in ein wichtiges neues Gebiet expandieren. Unsere Präsenz wächst kontinuierlich und wir freuen uns mit dem Flughafen Wien zusammenzuarbeiten. So können wir auch Kunden in Wien unser marktführendes Angebot an lokalen SIM-Karten präsentieren, unsere globale Partnerschaft mit Lyca erweitern und unsere Beziehung zu Hutchinson festigen“, so Ian Rankin, Chief Commercial Officer von Sim Local.

weiterlesen »

Bilbao: Iberia Airport Services tankt Sprit aus Abfällen

Auf dem Flughafen Bilbao setzt das Abfertigungsunternehmen Iberia Airport Services erstmals synthetischen Kraftstoff für die Abfertigungsaktivitäten ein. Eigenen Angaben nach ist man damit Vorreiter in Spanien. Der angeblich emissionsfreie Treibstoff soll aus Abfällen hergestellt werden und steht den Bodengeräten und -fahrzeugen zur Verfügung. Dabei kooperiert man mit dem Mineralölkonzern Repsol, der sich um die Herstellung bzw. Belieferung kümmert.

weiterlesen »

Graz: Avanti Air hat Kefalonia-Charterflüge aufgenommen

Die deutsche Fluggesellschaft Avanti Air hat am Donnerstag, den 25. Mai 2023, im Auftrag eines Reiseveranstalters eine Charterverbindung nach Kefalonia aufgenommen. Damit wurde die letzte Verbindung, die im Grazer Sommerflugplan 2023 noch nicht abgehoben ist, in Betrieb genommen. Zwar konnte der steiermärkische Airport in den letzten Wochen mit der Eröffnung der Eurowings-Europe-Basis, dem Comeback der Nonstopverbindungen nach Hamburg und Berlin sowie der neuen Flüge nach Larnaka und Chania so einiges feiern, jedoch wurde die Anbindung an Lufthansa-Drehkreuze erheblich ausgedünnt. Zumindest was die Anzahl der Destinationen anbelangt ist heuer die Auswahl gewachsen. Dazu erklärt Flughafendirektor Wolfgang Grimus: „Von den 32 Destinationen im diesjährigen Sommerflugplan sind gleich fünf neu. Eine schöne Entwicklung für unsere Fluggäste, die so sehr bequem neue Reiseziele kennen lernen können.“ Die Durchführung der Kefalonia-Charterflüge erfolgt durch die deutsche Fluggesellschaft Avanti Air mit Turbopropflugzeugen des Typs de Havilland Dash 8-400. Erst kürzlich hat der Carrier eine zweite Maschine in Betrieb genommen. Auftraggeber der Kefalonia-Flüge ist der Reiseveranstalter Rhomberg, der auch hinter den Calvi-Chartern steht. Springer Reisen lässt seine Gäste von Avanti Air nach Paros und Skiathos fliegen. Unter anderem aus diesem Grund ist das Turbopropflugzeug über den Sommer 2023 in Graz stationiert. Inzwischen sind die meisten Urlaubsflüge ab Graz schon gestartet. In den kommenden Tagen finden noch die Erstflüge nach Korfu und Skiathos (beide Freitag) und Paros (Samstag) statt. Weiters werden die Flüge nach Antalya, Kos, Palma de Mallorca, Rhodos und Heraklion aufgestockt. Zusätzlich gibt es rund um die Feiertage einige Sonderflüge bzw. Kurzketten; z.B. nach Funchal am 29.05,

weiterlesen »

Brussels Airlines: Comeback für Schokoladenboxen

Die Fluggesellschaft Brussels Airlines führt die bekannten belgischen Schokoladenboxen wieder ein. Diese wurden aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten drei Jahren nicht angeboten werden. Nun wird man diese wieder auf Langstreckenflügen sowie auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in der Business-Class erhalten. „Unsere Partnerschaft mit Neuhaus ist eine der am längsten bestehenden Kooperationen in unserer Geschichte. Die Schokolade passt perfekt zu dem, wofür wir als Fluggesellschaft stehen: 100% belgische Leidenschaft und Qualität. Allein auf unseren Langstreckenflügen können mehr als 300.000 Passagiere in der Business Class eines der belgischen Spitzenprodukte probieren“, so Nicolas Iritcity, Produktmanager an Bord, Brussels Airlines.

weiterlesen »

HVO100: Blaguss Reisen testet biogene Kraftstoffe

Der österreichische Bus- und Touristikkonzern Blaguss testet derzeit mit fünf Bussen den Einsatz von biogenem Dieselkraftstoff. Das Unternehmen schreibt, dass bei Erfolg des Projekts die gesamte Fahrzeugflotte binnen weniger Tage umgestellt werden könnte. Laut Blaguss Reisen soll HVO100 um bis zu 90 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid, 24 Prozent weniger Kohlenmonoxid und 33 Prozent weniger Feinstaub verursachen. Das Busunternehmen will im Rahmen des Pilotprojekts evaluieren, ob sich der Bio-Kraftstoff auch im Alltag bewährt. Zunächst betankt man fünf Fahrzeuge mit diesem Treibstoff. Auch will man herausfinden, ob der Spritverbrauch gleichbleibend ist und ob für den Einsatz des Biodiesels überhaupt eine Kundennachfrage besteht. Bis vor wenigen Jahren krähte kaum ein Hahn danach was in den Tanks von Flugzeugen, Zügen, Bussen, Schiffen und sonstigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren steckt. Einige Politiker und Unternehmen sind mittlerweile auf den „Umweltschutz-Zug“ aufgesprungen und versuchen verschiedene Projekte umzusetzen. Gerade im Bereich der Kreuzfahrten und der Luftfahrt gibt es leider auch einige Werbeaussagen, die sich aufgrund von „Greenwashing“-Vorwürfen schon Klagen eingehandelt haben. Viele Firmen meinen generell auf den „Zug“ aufspringen zu müssen und stellen sich seit einiger Zeit als besonders umwelt- und klimafreundlich dar. Die tatsächlichen Werte lassen sich oftmals nur schwer bis gar nicht nachprüfen. Klar ist aber auch, dass in den meisten Fällen der Einsatz von alternativen Treibstoffen bzw. Antriebstechniken mit höheren Kosten verbunden ist. In der Luftfahrt werden von manchen Airlines, darunter die Lufthansa Group, sogar „Spenden“ für SAF-Kraftstoffe gesammelt bzw. in speziellen „Greentarifen“ behauptet man, dass die Nutzung von SAF bereits inkludiert wäre. Überprüfen können Passagiere aber

weiterlesen »

Schweiz: Bernina Express feiert den 50er

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung Happy Birthday Bernina Express: Seit 50 Jahren fährt der Panoramazug von der Schweiz über die Alpen bis nach Oberitalien. Viele Höhepunkte zwischen Gletschern und Palmen zählen mittlerweile zum UNESCO-Welterbe. Am 3. Juni 2023 jährt sich die Jungfernfahrt zum 50. Mal. Das erste Highlight der knapp viereinhalbstündigen Fahrt ist bereits der Abfahrtsort. Chur gilt als älteste Stadt der Schweiz und ist die Hauptstadt der Region Graubünden. Nach Abfahrt geht es zunächst nach Thusis und Filisur, wo der Panoramazug das imposante Landwasserviadukt überquert, das seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Fahrt über fünf elegant gemauerte Pfeiler stellt für viele Gäste das Wahrzeichen des Zuges dar. Nachdem der Bernina Express das mondäne Oberengadin mit St. Moritz – beliebt bei Jetset aus Nah und Fern – passiert, folgt die sogenannte Montebello-Kurve mit einem beeindrucken Ausblick auf das Bergmassiv, wie dem über 4.000 Meter hohen Piz Bernina. Der geografische Höhepunkt der Berninalinie ist der Bahnhof Ospizio Bernina auf über 2.250 Höhenmetern, der gleichzeitig die Sprachgrenze widerspiegelt. Ganz in der Nähe liegt der Lago Bianco, dessen angrenzende Flussläufe auf einer Seite gen Adria und auf der anderen Seite bis zum Schwarzen Meer führen. Vor dem Erreichen des Zielorts passiert der Panoramazug das bekannte Kreisviadukt bei Brusio. Neben dem Landwasserviadukt ist es eines der häufigsten Fotomotive des Bernina Express. In Tirano angekommen, erwartet die Fahrgäste italienischer Dolce Vita-Flair

weiterlesen »

Chicago: Wilde Schlägerei bei der Kofferausgabe

Dass Passagiere gelangweilt vor Gepäckausgabebändern stehen und dabei auf ihre Smartphones starren, ist ein gewohntes Bild. Dass aber die Fäuste fliegen und eine kleine Massenschlägerei ausbricht, ist dann doch – zumindest in den USA – selten. So geschehen aber am 22. Mai 2023 in Chicago. Normalerweise warten Fluggäste gelangweilt und oftmals auch ungeduldig in den Gepäckausgabehallen darauf, dass ihre Koffer endlich auf dem Band zur Entnahme bereitgestellt sind. Mitunter werden E-Mails und WhatsApp-Nachrichten gecheckt oder aber Fahrkarten bzw. Taxi bestellt. Ganz andere Gedanken hatten aber einige Passagiere im Flughafen Chicago-O’Hare, denn aus einer hitzigen Diskussion entwickelte sich rasch eine Schlägerei. Laut Polizei soll dieser aber seine Vorgeschichte haben, denn beim Aussteigen aus einem Flugzeug soll eine 24-jährige Frau von zwei nicht näher bezeichneten Tätern geschlagen worden sein. In der Gepäckausgabehalle wurden diese dann „zur Rede gestellt“ und daraus entwickelte sich eine Auseinandersetzung, die mit den Fäusten ausgetragen wurde. In diese wurden dann doch einige andere Reisende „hineingezogen“, so dass sich eine kleine Massenschlägerei entwickelte. Dazu erklärte die lokale Flughafenbehörde unter anderem: „Wir arbeiten eng mit allen unseren Bundespartnern auf den internationalen Flughäfen O’Hare und Midway sowie mit der Polizei von Chicago zusammen, um sicherzustellen, dass sich alle Personen in unseren Einrichtungen sicher fühlen, und die CDA sorgt auch dafür, dass ihre Fluglinienpartner bei Vorfällen in ihren Mietbereichen über klare Kommunikationswege zu den Ressourcen der öffentlichen Sicherheit verfügen“. Weder die Polizei noch die CDA machten Angaben darüber auf welchem Flug die Streithähne gebucht waren bzw. mit welcher Airline diese geflogen sind.

weiterlesen »

Genf: Klimakleber störten Ebace-Messe

Bei der Privatflugzeugmesse European Business Aviation Convention & Exhibition haben radikale Klimakleber zugeschlagen und für Aufsehen gesorgt. Befeuert werden diese von den Gruppierungen Greenpeace, Stay Grounded, Extinction Rebellion, Scientist Rebellion sowie weiteren. Am Dienstag, den 23. Mai 2023, verschafften sich selbsternannte Aktivisten Zutritt auf das Vorfeld des Flughafens Genf und wedelt mit ihren Transparenten, auf denen unter anderem behauptet wird, dass Privatjets den Planeten zerstören würden. Die Folge daraus war, dass der Flugbetrieb temporär eingestellt werden mussten. Auch schreckte man nicht davor zurück fremdes Eigentum zu bekleben, denn man beschmierte, beklebte und bekleckerte Privatjets. Die Polizei musste einschreiten, um dem Treiben der Personen, die sich illegal Zutritt zum Sicherheitsbereich verschafft haben, Einhalt gebieten zu können.

weiterlesen »