
Wirtschaftskammer warnt vor geälschter Markenware in Urlaubsländern
Viele Urlauber kennen diese Situation: Strandverkäufer bieten in vielen Ländern so allerhand Waren an. Auf Märkten, Basaren und in kleinen Geschäften ist vermeintliche Markenware zu verhandelbaren und günstigen Preisen erhältlich. Den meisten ist bewusst, dass es sich oftmals um Fälschungen handelt, doch oft siegt dann die Gier nach einem Schnäppchen. Die Wirtschaftskammer warnt. Ein billiges T-Shirt mit Markenlogo aus Mallorca, eine Luxusuhr vom Strand aus der Türkei oder eine perfekt imitierte Handtasche vom Straßenverkäufer in Paris: Gefälschte Ware wird gerade in der jetzt startenden Urlaubszeit in Massen verkauft. Zu den Mitbringseln aus dem Urlaub zählen vor allem vermeintliche Marken-Bekleidung, Handtaschen, Sonnenbrillen, Uhren und Schuhe. „Die Urlaubszeit ist die Hochsaison der Marken- und Produktpiraterie – ein Geschäft, das vor allem den heimischen Unternehmern weh tut und Milliarden in die Taschen der Produktfälscher spült“, so Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien. Obwohl für viele Urlauber der Schnäppchenpreis zählt, ist genau dieser der Hauptansatzpunkt. „Auch wenn es verlockend ist, sollte man drei Mal überlegen, ob man zur gefälschten Handtasche oder Sonnenbrille greift. Die vermeintlich günstige Ware ist oft nur auf den ersten Blick ein Schnäppchen. Fälschungen schaden nicht nur der heimischen Wirtschaft und vernichten Arbeitsplätze bei uns, sie sind häufig billig und unter schlechten Arbeitsbedingungen produziert, von schlechter Qualität und selbst das wenige Geld nicht wert“, so die Handelsobfrau. Ist ein Produkt nur halb so teuer oder kostet es ein Drittel des üblichen Preises, ist es in aller Regel nicht echt: „Das Parfüm einer Edelmarke oder die Luxus-Handtasche an