Juni 22, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 22, 2023

Wirtschaftskammer warnt vor geälschter Markenware in Urlaubsländern

Viele Urlauber kennen diese Situation: Strandverkäufer bieten in vielen Ländern so allerhand Waren an. Auf Märkten, Basaren und in kleinen Geschäften ist vermeintliche Markenware zu verhandelbaren und günstigen Preisen erhältlich. Den meisten ist bewusst, dass es sich oftmals um Fälschungen handelt, doch oft siegt dann die Gier nach einem Schnäppchen. Die Wirtschaftskammer warnt.  Ein billiges T-Shirt mit Markenlogo aus Mallorca, eine Luxusuhr vom Strand aus der Türkei oder eine perfekt imitierte Handtasche vom Straßenverkäufer in Paris: Gefälschte Ware wird gerade in der jetzt startenden Urlaubszeit in Massen verkauft. Zu den Mitbringseln aus dem Urlaub zählen vor allem vermeintliche Marken-Bekleidung, Handtaschen, Sonnenbrillen, Uhren und Schuhe. „Die Urlaubszeit ist die Hochsaison der Marken- und Produktpiraterie – ein Geschäft, das vor allem den heimischen Unternehmern weh tut und Milliarden in die Taschen der Produktfälscher spült“, so Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien.  Obwohl für viele Urlauber der Schnäppchenpreis zählt, ist genau dieser der Hauptansatzpunkt. „Auch wenn es verlockend ist, sollte man drei Mal überlegen, ob man zur gefälschten Handtasche oder Sonnenbrille greift. Die vermeintlich günstige Ware ist oft nur auf den ersten Blick ein Schnäppchen. Fälschungen schaden nicht nur der heimischen Wirtschaft und vernichten Arbeitsplätze bei uns, sie sind häufig billig und unter schlechten Arbeitsbedingungen produziert, von schlechter Qualität und selbst das wenige Geld nicht wert“, so die Handelsobfrau. Ist ein Produkt nur halb so teuer oder kostet es ein Drittel des üblichen Preises, ist es in aller Regel nicht echt: „Das Parfüm einer Edelmarke oder die Luxus-Handtasche an

weiterlesen »

BGH spricht Ausgleichsleistungen für verspätete Anschlüsse außerhalb der EU zu

Der deutsche Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Fluggesellschaften auch dann zur Ausgleichsleistung verpflichtet sind, wenn die Verspätung erst auf einem Teilsegment außerhalb der Staatengemeinschaft aufgetreten ist und von einem anderen Carrier durchgeführt wird.  Maßgeblich ist aber, dass es sich um eine durchgehende Buchung handelt, die in einem EU-Staat startet oder endet. Für selbst zusammengestellte Reisen, die für jedes Flugsegment einzelne Tickets beinhaltet, ist das neue BGH-Urteil nicht anwendbar.   Der BGH stellte fest, dass relevant ist, dass es sich um eine durchgehende Buchung einer Airline, die einen einheitlichen Flugschein im Sinne der EU-Fluggastrechteverordnung ausgestellt hat, handelt. Tritt die Verspätung dann erst auf einem Teilsegment außerhalb der Europäischen Union auf oder aber wird durch eine Nicht-EU-Partner-Airline herbeigeführt, spielt laut dem deutschen Höchstgericht keine Rolle. Der Bundesgerichtshof hob die Entscheidungen der beiden Vorinstanzen, die gegenteiliger Ansicht waren, auf. 

weiterlesen »

Alltours will mehr Tunesien-Pauschalreisen anbieten

Der deutsche Reiseveranstalter Alltours will künftig deutlich mehr Tunesien-Pauschalreisen anbieten. Dies soll auch mit allgemein steigenden Preisen in klassischen Urlaubsregionen zusammenhängen. Bislang spielt dieser nordafrikanische Staat bei Alltours nur eine geringe Rolle.  Strategie-Leiter Ronny de Clerq erklärte gegenüber verschiedenen Medien, dass man in den kommenden Jahren das Engagement in Tunesien „deutlich verstärken“ werde. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wäre in diesem Land „großartig“. Dazu verpflichtet man mit Wirksamkeit zum 1. November 2023 die Tunisian Travel Service als so genannte Incoming-Agentur. Die Zusammenarbeit mit Best Time Travel läuft mit Ende der Sommersaison 2023 aus. 

weiterlesen »

Eurowings hat ersten Airbus A321neo übernommen

Mit der D-AEEA hat die Lufthansa-Tochter Eurowings ihren ersten Airbus A321neo übernommen. Diesen vermarktet man als „Mallorca-Airbus“. Mit dieser Maschine können bis zu 232 Personen befördert werden, so dass sie das momentan größte Muster der Flotte ist.  Unter der Marke Eurowings ist das Unternehmen seit rund 30 Jahren auf dem Markt. Eigenen Angaben nach ist der Neuzugang der größte Mittelstreckenjet, den man jemals auf dem AOC registriert gehabt hat. Primär sollen die A321neo-Maschinen in Richtung Palma de Mallorca eingesetzt werden. Punktuell kommt das Flugzeug auch auf nachfragestarken Routen in Richtung Griechenland zum Einsatz. Die Balearen-Insel ist jenes Ziel, das man im Sommer 2023 besonders häufig ansteuert. Man bietet zu Spitzenzeiten 400 Rotationen pro Woche an.  „Unsere Buchungseingänge sind eindeutig: Die Menschen wollen wieder in die Ferien fliegen. Mit der A321neo fliegen unsere Gäste mit dem zurzeit modernsten, effizientesten und leisesten Mittelstrecken-Jet der Welt“, sagt Jens Bischof, CEO von Eurowings.  Der Carrier hat insgesamt acht A320neo mit 180 Sitzen und fünf A321neo mit 232 Sitzen bestellt. Insgesamt sieben A320neos wurden bisher eingeflottet, eine weitere voraussichtlich in 2024. Weitere drei Airbus A321neo erhält Eurowings voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023.  Gleich nach der Landung wurde D-AEEA offiziell in die Hände von Eurowings Technik übergeben. Der Technikbetrieb in Düsseldorf mit rund 120 Mitarbeitern wird in den nächsten Wochen die Restaufrüstung des Flugzeugs durchführen. Der erste kommerzielle Flug mit Fluggästen wird voraussichtlich im August nach Mallorca durchgeführt. 

weiterlesen »

Ex-Air-Baltic-Dash 8-400 geht an Nexus Airlines

Eine de Havilland Dash 8-400, die vormals als YL-BAF in den Diensten von Air Baltic stand, wird künftig als VH-8XB in Australien fliegen. Neuer Operator ist Nexus Airlines. Das Turbopropflugzeug wartete einige Monate am Flughafen Luqa auf bessere Zeiten.  Nach der Rückgabe dieser Maschine durch Air Baltic an den Leasinggeber wurde sie temporär als OY-YFM ins dänische Luftfahrtregister eingetragen. „Gelagert“ wurde das Turbopropflugzeug auf dem maltesischen Flughafen Luqa. Nun wird es an Nexus Airlines gehen. Der australische Carrier sicherte sich insgesamt fünf de Havilland Dash 8-400, mit denen man Westaustralien besser verknüpfen möchte.  

weiterlesen »

Krank im Urlaub? ÖGB gibt wertvolle Tipps

Wann darf man Urlaub machen? Was gilt, wenn man in den Ferien krank wird? Und kann der Urlaub verfallen? Ein ÖGB-Arbeitsrechtsexperte gibt Auskunft  Die Sommer-Urlaubszeit steht vor der Tür und hunderttausende Beschäftigte starten in eine ausgedehnte, wohlverdiente Pause. Rund um das Thema Urlaub schlagen gerade in diesen Wochen viele Fragen bei den Gewerkschaften bzw. im ÖGB auf. ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Michael Trinko beantwortet auf oegb.at die wichtigsten Fragen zum Thema: Wie man richtig Urlaub nimmt!    Grundsätzlich steht für jedes Arbeitsjahr bzw. Kalenderjahr ein bezahlter Urlaub von fünf Wochen zu. „Ich kann aber nicht auf Urlaub gehen, wann ich will. Urlaub muss zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber vereinbart werden. Auch wenn ein Betriebsurlaub vereinbart ist, muss dem Urlaub zugestimmt werden. Und: Jemanden in Zwangsurlaub zu schicken, ist verboten“, so Trinko.    Krank im Urlaub    Wer im Urlaub krank wird, „sollte zum Arzt oder einer Ärztin gehen – nicht nur, um sich behandeln zu lassen, sondern auch, um dem Arbeitgeber im Falle einer Arbeitsunfähigkeit eine Bestätigung vorlegen zu können“, betont der ÖGB-Arbeitsrechtsexperte: „Das macht auch im Urlaub Sinn. Denn wenn Sie länger als drei Tage krank sind, dann werden Ihnen die Urlaubstage nicht abgezogen.“   „Voraussetzung dafür ist aber, dass Sie im Urlaub nach spätestens dreitägiger Krankheitsdauer die Erkrankung unverzüglich mitteilen und bei Wiederantritt des Dienstes die Krankenstandsbestätigung vorlegen.“ Achtung: Der Urlaub verlängert sich nicht um die Krankenstandstage, das ursprünglich vereinbarte Urlaubsende bleibt unverändert aufrecht.   Geld statt Urlaub?   Kann man sich Urlaubstage auch ausbezahlen lassen, statt auf Urlaub zu gehen? Nein, eine Ablöse in Geld würde dem Erholungszweck

weiterlesen »

Österreich setzte 1.100 Soldaten an den Grenzen ein

Über 1.100 Soldatinnen und Soldaten haben 2022 die Grenzen Österreichs überwacht und dabei 66.000 Aufgriffe getätigt. 760 Soldatinnen und Soldaten waren im Ausland an 13 Missionen beteiligt. 568 Soldatinnen und Soldaten haben bei Katastrophen im Inland Hilfe geleistet. 72 Berufsoffiziere musterten an der Militärakademie aus.  Im Rahmen des sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes befanden sich im Jahresschnitt täglich über 1.100 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz an der Grenze, 310 überwachten gefährdete Objekte in Wien und an insgesamt 52 Tagen halfen 568 Soldatinnen und Soldaten bei Einsätzen nach Naturkatastrophen. Dabei wurden rund 130 Flugstunden geflogen. Auch die Unterstützung der Gesundheitsbehörden in Hinblick auf die Covid-19-Pandemie zählte 2022 zu den Aufgaben des Bundesheeres. Dabei unterstützten rund 390 Soldatinnen und Soldaten bis zum 15. Mai die Gesundheitsbehörden bei Einreisekontrollen, Covid-19-Tests, beim Betrieb von Impfstraßen und der Kontaktpersonennachverfolgung. Bei Einsätzen des Entminungsdienstes wurden 31.249 Kilogramm Kriegsmaterial geborgen und vernichtet. Insgesamt wurden 985 Fundmeldungen von Kriegsrelikten an den Entminungsdienst übermittelt.  „Unsere Soldatinnen und Soldaten haben im Jahr 2022 Außerordentliches geleistet. Sei es im Inland oder Ausland, an der Grenze oder bei der Katastrophenhilfe – jeder einzelne von ihnen kann mit Stolz auf die erbrachte Leistung im vergangenen Jahr zurückblicken. Außerdem haben unsere Soldatinnen und Soldaten durch viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten stets die Chance, ihr Können und ihre Fähigkeiten zu erweitern und dieses bei Einsätzen erfolgreich anzuwenden“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.  2022 waren 760 Soldatinnen und Soldaten bei 13 verschiedenen Auslandmissionen von der EU, der UNO, der NATO und OSZE eingesetzt. Die Missionen EUFOR ALTHEA in Bosnien und Herzegowina

weiterlesen »

Luxair wird europäischer B737-Max-7 Launching Customer

Noch hat die Boeing 737-Max-7 keine FAA-Zulassung und auch der genaue Termin der voraussichtlichen Erteilung steht noch nicht fest. Nun wurde aber bekanntgegeben, dass Luxair als Europa-Launchkunde fungieren wird. Der kleine Carrier soll damit zum europäischen Erstbetreiber der kleinsten Max-Variante werden.  Während die Max-8 und die größere Max-9 bei vielen Fluggesellschaften im aktiven Liniendienst stehen, sieht es bei der kleinsten und größten Variante (Max-7 und Max-10) anders aus. Diese sind noch nicht durch die FAA und andere Luftfahrtbehörden zugelassen worden. Wohl aber konnte man nach langem Ringen einen Kompromiss bezüglich einer neuen U.S.-amerikanischen Sicherheitsvorschrift erzielen, denn andernfalls wären für Max-8/9 und Max-7/10 gar unterschiedliche Typeratings notwendig gewesen. Damit wäre ein wichtiges Verkaufsargument verloren gegangen.  Insgesamt wartet Luxair auf die Auslieferung von acht B737-Max. In Kürze werden zwei geleaste Max-8 zur Flotte stoßen. Die Max-7 hat man ebenfalls bestellt und wird sogar europäischer Launch-Kunde. „Wir investieren weiterhin in das Wachstum von Luxair, und diese Vereinbarung über vier Boeing 737-7 ist ein weiterer Schritt zur Sicherung einer langfristigen Zukunft für unsere nationale Fluggesellschaft. Dieser Flugzeugtyp passt perfekt zu Luxair und wird den Anforderungen des Marktes gerecht“, so Giles Feith,Geschäftsführer von Luxair.  Momentan setzt sich die Flotte des Carriers aus je vier Boeing 737-700 und –800, elf de Havilland Dash 8-400 und zwei im Wetlease eingemieteten Embraer 190 zusammen. In der Vergangenheit hatte man auch Embraer 145 in Betrieb, jedoch wurden diese bereits ausgemustert. In Kürze wächst die Flotte um zwei B737-Max-8, die über einen Lessor bezogen werden. Mittelfristig sollen die NG-Modelle durch

weiterlesen »

Flughafen Turku feiert erste E-Flugzeug-Landung

Am Freitag, dem 16. Juni 2023, wurde auf dem Flughafen Turku ein Elektroflugzeug mit dem traditionellen feierlichen Wasser-Salut für den Erstflug begrüßt. An Bord des Flugzeugs befanden sich der CEO der Flughafengesellschaft Finavia, Kimmo Mäki, und der Pilot und Fluglehrer Antti Kirjavainen.  „Es war ein historischer Moment, als die Räder eines Elektroflugzeugs die Oberfläche der Start- und Landebahn berührten und ein neues Kapitel für die Zukunft des Flughafens aufschlugen. Der gesamte Luftfahrtsektor muss alle möglichen Mittel einsetzen, um die Emissionen zu reduzieren. Leise und emissionsfreie Elektroflugzeuge sind ein Teil der Klimalösung der Luftfahrtindustrie“, sagt Kimmo Mäki.  Seit 2017 arbeitet Finavia an der Entwicklung der elektrischen Luftfahrt, zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit der Helsinki Electric Aircraft Association. Die gewonnenen Informationen über die Elektrofliegerei haben Finavia unter anderem bei der Vorbereitung der Ladeinfrastruktur geholfen.  „Das Elektroflugzeug, das heute auf dem Flughafen Turku gelandet ist, ist ein zweisitziges Pipistrel Alpha Electro. Es wurde speziell für Ausbildungszwecke entwickelt. Aufgrund seiner kurzen Startstrecke und hohen Startgeschwindigkeit ist das Flugzeug sehr gut für kleine Flughäfen geeignet“, sagt Janne Vasama, Vorsitzender der Electric Aircraft Association.  Elektroflugzeuge spielen eine wichtige Rolle bei der Klimalösung für den Luftverkehr, aber sie allein werden dessen Zukunft nicht revolutionieren. Es wird davon ausgegangen, dass Elektroflugzeuge am besten für kurze Strecken und kleine Passagierzahlen geeignet sind. Derzeit liegt die Reichweite von Elektroflugzeugen bei 120 Kilometern, wenn nur wenige Passagiere an Bord sind.  Der Schlüssel zur Verringerung der Emissionen im Luftverkehr ist der Ersatz von Kerosin durch einen fossilfreien Antrieb, d. h. durch

weiterlesen »

Baby erblickt in Boeing 777 von KLM das Licht der Welt

Ein Baby hatte es am 18. Juni 2023 an Bord von KLM-Flug KL588 besonders eilig das Licht der Welt zu erblicken. Das Kleinkind kam an Bord der Boeing 777-200 mit der Registrierung PH-BQI zur Welt. Der Flug wurde aus diesem Grund nach Barcelona umgeleitet.  Eigentlich dürfen schwangere Frauen ab einer gewissen Woche nicht mehr mit Verkehrsflugzeugen reisen. Allerdings halten sich manche – aus den verschiedensten Gründen – nicht daran und manchmal gibt es „Frühchen“, die urplötzlich wesentlich früher als von den Ärzten prognostiziert das Licht der Welt erblicken wollen und das ausgerechnet über den Wolken auf Reiseflughöhe.  KLM-Flug KL588 befand sich am 18. Juni 2023 auf dem Weg von Lagos (Nigeria) nach Amsterdam-Schiphol. Zunächst war es ein Routineflug ohne jegliche Auffälligkeiten. Allerdings setzten im Bereich des Mittelmeeres bei einer Frau die Wehen ein. Von der Besatzung wurde sie nach besten Kräften unterstützt, so dass kurz darauf ein Kind das Licht der Welt erblickte.  Offiziellen Angaben nach kam das Baby in einer der Bordküchen zur Welt. Der Kapitän meldete die Geburt an die Flugsicherung und bat um eine Zwischenlandung. Das spanische ATC wies ihm den Flughafen Barcelona zu. Auch konnte gemeldet werden, dass man nun einen Fluggast mehr an Bord hat, denn sowohl die Mutter als auch ihr Neugeborenes sind wohlauf.   Die Boeing 777-200 der KLM konnte dann auf der Piste 02 in der katalanischen Hauptstadt landen. Dort wartete bereits ein medizinisches Team auf die frischgebackene Mutter und ihr Baby. Der Flug nach Amsterdam-Schiphol wurde dann später fortgesetzt. Das Langstreckenflugzeug

weiterlesen »