August 28, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

August 28, 2023

IndiGo nimmt Delhi-Hong Kong auf

Die indische Fluggesellschaft IndiGo arbeitet auf eine Wiederaufnahme von Flügen nach Hong Kong hin. Zuletzt wurden diese im Jahr 2020 durchgeführt. Der indische Low-Cost-Carrier IndiGo flog zuletzt im Jahr 2020 nach Hong Kong, dies soll sich jedoch bald ändern. Die Airline plant ab Oktober 2023 die Verbindung zwischen Delhi und Hong Kong aufzunehmen, die von Fliegern des Typs Airbus A321neo beflogen werden soll. Die Fluggesellschaft soll einen täglichen Betrieb zwischen den zwei Städten einfahren, wie das Portal Aeroroutes erläutert.

weiterlesen »

LOT Polish Airlines möchte Warschau-Podgorica auch im Winter befliegen

Der Carrier LOT Polish Airlines plant die Strecke zwischen Warschau und Podgorica in der Winterzeit weiter anzubieten. Bis Mitte Jänner sollen drei wöchentliche Flüge in die montenegrinische Stadt durchgeführt werden. Die Fluggesellschaft LOT Polish Airlines führte vor einigen Jahren ganzjährige Flüge der Strecke Warschau-Podgorica durch. Mit Einbruch der Corona-Pandemie musste diese Herangehensweise überdacht werden, was zur Annullierung einiger Flüge führte. Zuletzt wurde die Strecke saisonal durchgeführt, im Sommer konnte die Airline zahlreiche Flüge nach Podgorica durchführen, wie das Portal Ex-Yu Aviation berichten kann. Dies soll jedoch auch im Winter weitergeführt werden: Die Airline plant ab dem Beginn der Winterzeit bis ungefähr Mitte Jänner drei wöchentliche Flüge durchzuführen, danach soll die Strecke erst saisonal im Sommer durchgeführt werden. Die Entscheidung steht noch nicht fest, welchen Standpunkt die polnische Fluggesellschaft wählt, steht in den Sternen.

weiterlesen »

SWISS feiert 75 Jahre Flughafen Zürich

Die Schweizer Fluggesellschaft SWISS feiert nächste Woche das 75-jährige Jubiläum des Flughafens Zürich. Im Rahmen dieses Gedenktags soll ein dreitägiges Programm für begeisterte Fans der Luftfahrt organisiert werden. Der Flughafen Zürich besteht ab nächster Woche bereits seit 75 Jahren, das 75-jährige Jubiläum soll mittels einem dreitägigen Programm tatkräftig zelebriert werden. Dieses Programm soll durch die Schweizer Fluglinie SWISS arrangiert und in die Wege geleitet werden. Die Gedenktage werden vom 1. bis zum 3. September stattfinden und diese verfolgen das Ziel, den Festgästen tiefere Einblicke hinter den Kulissen des Flugverkehrs zu gewähren. Beispielsweise werden der nähere Anblick eines Langstreckenfliegers und eines Airbus A320 ermöglicht, welche aus nächster Nähe besichtigt werden können. Für Fragen vor Ort steht das Expertenteam stets zur Hilfe. Außerdem sollen Piloten und Kabinenmitarbeiter hinreichende Einblicke in das Berufsleben gewähren, vor allem für diejenigen, die den Einstieg in der Luftbranche bezwecken wollen, bietet dies einen umfassenden Mehrwert.

weiterlesen »

Paderborn: Eurowings baut Mallorca-Flüge aus

Im Sommerflugplan 2024 wird Eurowings die Flugverbindung zwischen Paderborn/Lippstadt und Palma de Mallorca weiter aufstocken. Zwischen April und Oktober 2024 wird man – abgesehen von einigen Ausnahmen – zweimal täglich fleigen. Auch im Winter-Flugplan, von November 2023 bis Ende März 2024, ist Eurowings vertreten. In diesem Zeitraum geht es mit einer kurzen Unterbrechung viermal pro Woche nach Palma de Mallorca. Für den Sommer 2024 stockt Eurowings sein Flugprogramm von Paderborn/Lippstadt dann deutlich auf. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Eurowings die Verbindungen von unserem Flughafen nach Mallorca weiterhin intensiv pflegt. Das frühzeitige Bekenntnis unseres langjährigen Partners gibt insbesondere auch Frühbuchern die Gelegenheit, sich die gewünschten Flugtermine zu sichern“, betont Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser.

weiterlesen »

Ryanair stockt Wien-Kopenhagen auf

Die Billigfluggesellschaft Ryanair stockt Anfang Dezember 2023 auf der Strecke Wien-Kopenhagen die Frequenzen auf. Künftig wird man die beiden Hauptstädte täglich miteinander verbinden. Bislang hat der Billigflieger auf dieser Route bis zu sechs wöchentliche Umläufe im Angebot. Mit Wirksamkeit zum 6. Dezember 2023 wird man täglich fliegen. Auch ab Weeze und Prag geht es künftig häufiger in die Hauptstadt Dänemarks. Vom deutschen Airport aus nimmt man per 29. Oktober 2023 viermal pro Woche und ab Prag per 3. Dezember 2023 dreimal wöchentlich Kurs auf Kopenhagen.

weiterlesen »

Hamburg mit Annahme von „Siko mit Termin“ zufrieden

Der Hamburger Flughafen ist die Ansicht, dass die im April 2023 eingeführte „Sicherheitskontrolle mit Termin“, die man als „Slot & Fly“ vermarktet, gut angenommen wurde. Bislang wurde diese optionale Möglichkeit von rund 250.000 Passagieren genutzt. Auch registriert man eine deutliche Zunahme der Reisenden, die ihre Koffer an Automaten aufgeben. Mittlerweile soll etwa jeder vierte Passagier dieses Service nutzen. Mit fast 2 Millionen Reisenden war es in den sechs Ferienwochen am Hamburger Flughafen so voll wie seit 2019 nicht mehr. Am Spitzentag Freitag, 14. Juli, mit über 370 Flügen nutzten rund 55.000 Passagiere den Flughafen. Dabei waren die Flugzeuge gerade in den ersten beiden Ferienwochen deutlich voller als in den Sommerferien 2019: Die Auslastung stieg von 83 Prozent (2019) auf über 86 Prozent. Für alle Partner am Flughafen bedeutet das, dass pro Flug mehr Passagiere gleichzeitig betreut werden – ob an der Sicherheitskontrolle, beim Gepäcktransport oder beim Einstieg ins Flugzeug. Auch in kommenden Wochen bleibt die Nachfrage voraussichtlich auf einem beständig hohen Niveau: Der Flughafen rechnet bis Ende September in der Spitze mit bis zu 350.000 Fluggästen pro Woche – dies entspricht 85 bis 90 Prozent des Passagieraufkommens im Vergleich zu 2019. „Wir haben in diesen Sommerferien deutlich gespürt, dass gerade die Privatreisenden – darunter viele Familien – wieder mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen. Besonders beliebt sind Klassiker wie Spanien, die griechischen Inseln und die Türkei“, sagt Katja Bromm, Leiterin Kommunikation am Hamburg Airport. „Dass es trotz des Hochbetriebs in den Terminals weitestgehend reibungslos läuft, liegt zum einen an

weiterlesen »

Helvetic Airways zahlt „Herbstprämie“ an alle Mitarbeiter

Die Fluggesellschaft Helvetic Airways rechnet damit, dass auch im Herbst 2023 eine hohe Nachfrage bestehen wird und man mit der gesamten Flotte im Einsatz sein wird. Alle Beschäftigten sollen mit dem August-Lohn eine Prämie in der Höhe von 500 Schweizer Franken on-top ausbezahlt bekommen. Gegenüber der Zeitung „Blick“ erklärte Firmenchef Tobias Pogorevc, dass Alleineigentümer Martin Ebner dieser Maßnahme „sofort“ zugestimmt habe. Man betont, dass es sich nicht um einen Bonus, sondern um eine außerordentliche Belohnung, die alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Position, erhalten sollen. Am vergangenen Mittwoch hat Helvetic Airways das Flugzeug Nummer 18 der Flotte übernommen. Die Anzahl der Flugzeuge ist bei diesem Anbieter nun so umfangreich wie nie zuvor. Nebst Flügen unter eigener Marke ab Zürich und Bern ist man auch für Reiseveranstalter im Charter und für Swiss im Wetlease unterwegs. Beim zusätzlichen Flugzeug handelt es sich um einen gebrauchten Embraer 190, den man in Polen übernommen hat. Im Winterflugplan 2023/24 soll es bei Helvetic Airways ein bisschen ruhiger werden. Gegenüber „Blick“ bestätigte Pogorevc, dass wegen anstehender Wartungsarbeiten nicht die gesamte Flotte zur Verfügung steht. Man wird hauptsächlich für Swiss und für Tour Operators fliegen. Linienflüge auf eigene Rechnung legt man im Winter 2023/24 nicht auf. Den Sommerflugplan 2024 will man dem aktuellen Stand der Dinge nach mit 16 Embraer-Jets bestreiten. Auch wird man dann wieder die eine oder andere Route auf eigene Rechnung anbieten. Die „Reduktion“ ergibt sich dadurch, dass man sich von zwei älteren Maschinen wieder trennen wird.

weiterlesen »

Cargo: Budapest hat erweitertes Vorfeld eröffnet

Am Flughafen Budapest wurde nach zehnmonatiger Bauzeit die Erweiterung des BUD-Cargo-City-Vorfeldes abgeschlossen. In der vergangenen Woche wurde dieses feierlich in Betrieb genommen. Mit einem Umschlag von 107.000 Tonnen bis Ende Juli ist der Flughafen auf dem besten Weg, in diesem Jahr ein neues Allzeithoch beim Frachtaufkommen zu erreichen. Aufgrund dieses Anstiegs – der im Zeitraum Mai-Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei starken 9 % liegt – und um Flugzeuge mit größerer Kapazität effizient abzufertigen, hat der ungarische Flughafen eine Investition von rund 10 Mio. EUR in die Verdoppelung des BUD Cargo City-Vorfelds getätigt. Die Umgestaltung ermöglicht es dem Flughafen, bis zu vier Flugzeuge des Codes F (B747F) mit Bugbeladungsoptionen gleichzeitig abzufertigen. „Seit der Eröffnung der BUD Cargo City im Jahr 2020 hat der Flughafen Budapest jedes Jahr ein Rekord-Frachtaufkommen abgewickelt, und das Frachtaufkommen bis Ende Juli 2023 lag um 40 % höher als im gleichen Zeitraum 2019, was ein erhebliches Wachstumspotenzial für unsere Partner und die ungarische Wirtschaft insgesamt signalisiert“, erklärt René Droese, Chief Development Officer und stellvertretender CEO des Flughafens Budapest. „Die Fertigstellung der Vorfelderweiterung ist der nächste wichtige Meilenstein in unserem Gesamterweiterungsplan für den Frachtbereich, der die jährliche Frachtkapazität des Flughafens bis Ende 2023 auf 300.000 Tonnen pro Jahr erhöhen und sicherstellen wird, dass Ungarn als wettbewerbsfähiges Frachtdrehkreuz in Mittel- und Osteuropa weiterhin eine Vorreiterrolle einnimmt.“

weiterlesen »

Spirit Aerosystems gesteht weitere B737-Max-Qualitätsmängel ein

Die Boeing 737-Max-Reihne sowie die militärische Variante der B737NG, die P-8 „Poseidon“ ist von einem neuen Qualitätsproblem betroffen. Der Zulieferer Spirit Aerosystems bestätigte, dass gelieferte Rümpfe aus dem Werk Wichita betroffen sind. Unternehmensangaben nach sind „verlängerte Befestigungslöcher am hinteren Druckschott“ betroffen. Die Problematik liegt auch darin, dass die Teile, die an Boeing geliefert werden, nicht vollständig von Spirit selbst hergestellt werden. Auf der anderen Seite behauptet man, dass genau dies nun ein Vorteil sein soll, denn nicht alle, sondern nur „einige wenige“ Einheiten wären betroffen. Spirit erklärte weiters, dass man bereits Maßnahmen getroffen habe. Diese sollen dazu führen, dass die Qualitätsmängel nicht mehr auftreten. In einer Mitteilung ist unter anderem zu lesen: „Wir arbeiten eng mit unserem Kunden zusammen, um alle betroffenen Einheiten innerhalb des Produktionssystems zu korrigieren und alle erforderlichen Nacharbeiten durchzuführen“. Der betroffene Flugzeugbauer Boeing ist der Ansicht, dass man keine Sicherheitsbedenken hat. Die festgestellten Qualitätsmängel hätten keine „unmittelbaren Auswirkungen hinsichtlich der Flugsicherheit der B737-Max“. Die Flotten könnten weiterhin ohne Probleme weiterbetrieben werden.

weiterlesen »

Flughafen Helsinki hat Gepäcklogistik modernisiert

Im Rahmen des zehnjährigen Entwicklungsprogramms des Flughafens Helsinki, das im Herbst 2023 endet, hat die Flughafengesellschaft Finavia die Modernisierung der Gepäcklogistik abgeschlossen, um das Reisen angenehmer zu gestalten. Sowohl die Systeme für abgehendes als auch für ankommendes Gepäck, die Ausrüstung und die neuen Einrichtungen wurden fertiggestellt. „Unser Ziel ist es, den Fluggesellschaften und Bodenabfertigungsunternehmen, die auf unserem Gelände tätig sind, Einrichtungen, Geräte und Systeme zur Verfügung zu stellen, die die Gepäckabfertigung beschleunigen und rationalisieren. Die Passagiere werden die Verbesserungen im reibungslosen Betrieb und in der Zuverlässigkeit der Lieferungen bemerken“, sagt Jani Elasmaa, der bei Finavia für den Betrieb des Vorfelds und der Start- und Landebahnen am Flughafen Helsinki zuständig ist. Dank der Entwicklung der Gepäcklogistik konnte die Abfertigungskapazität für abfliegendes Gepäck um 50 Prozent erhöht werden, und die ankommenden Passagiere werden nun in einer einzigen, übersichtlichen Gepäckausgabehalle abgefertigt.

weiterlesen »