September 14, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

September 14, 2023

Egypt Air modifiziert die Strecke Kairo-Tokyo Narita

Die Fluggesellschaft Egypt Air konnte den Startpunkt der Strecke Kairo-Tokyo Narita überarbeiten. Die Wiederaufnahme soll nun endgültig am 28. September folgen. Die Fluggesellschaft Egypt Air hat bereits vor einiger Zeit die Flugaufnahme der Verbindung zwischen Kairo und Tokyo Narita bekanntgegeben. Diese Pläne wurden jedoch nun minimal modifiziert, wie das Portal Aeroroutes bestätigt. Der Startpunkt der Strecke soll nun am 28. September erfolgen, wobei die zwei wöchentlichen Flüge für die Wintersaison weiterhin bestehen werden. Ein Flug der Strecke Kairo-Tokyo Narita soll mit einer Boeing 787 Dreamliner bewältigt werden.

weiterlesen »

Lufthansa baut Airbus-A380-Einsatz aus

Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa möchte der Nachfrage mit der Reaktivierung weiterer Airbus A380 entgegenwirken. Der Carrier plant konkret die sich in Betrieb befindliche A380-Flotte auf sechs Maschinen aufzustocken, berichtet unter anderem das Portal Aero.de Bis zum Jahr 2025 plant Lufthansa den Betrieb von acht Superjumbos. In der Vergangenheit hatte deutlich mehr Exemplare, jedoch trennte man im Zuge der Corona-Pandemie von einigen. Diese wurden an den Hersteller zurückverkauft. Mit den sechs und später acht A380 sollen vor allem Flüge in die USA durchgeführt werden.

weiterlesen »

Aeroflot nimmt Flüge nach Mauritius auf

Die russische Fluggesellschaft Aeroflot plant in der Wintersaison Flüge nach Mauritius aufzunehmen sowie durchzuführen. Die Strecke soll konkret mit zwei wöchentlichen Flügen abgedeckt werden. Die russische Fluggesellschaft Aeroflot plant in der Winterzeit Flüge nach Mauritius aufzunehmen, wie das Portal Aeroroutes bestätigt. Die russische Airline plant konkret die Durchführung von zwei Flügen pro Woche, angesetzt wird das Startdatum auf den 23. Dezember 2023. Die Flüge sollen mit Boeing 777-Fliegern bewältigt werden.

weiterlesen »

Air Serbia verbucht Rekorde auf der Strecke Belgrad-New York

Die serbische Fluggesellschaft Air Serbia konnte an vergangene Rekorde der Strecke zwischen Belgrad und New York anknüpfen und diese sogar brechen. Der serbische Nationalcarrier Air Serbia konnte im Rahmen der Flugdurchführung auf der Strecke zwischen Belgrad und New York an vergangene Rekorde anknüpfen und diese sogar brechen. Die Airline konnte rund 35.000 Fluggäste abfertigen, was in Relation zum einstigen Rekord im Jahre 2018 einer Erweiterung von elf Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die serbische Fluglinie ein Plus von rund 39 Prozent erwirken, wie das Portal Ex-Yu Aviation News berichtet. Air Serbia konnte das Passagieraufkommen in Höhe von 35.000 Fluggästen bei einer Fluganzahl von 184 Flügen realisieren.

weiterlesen »

Bukarest: Dan Air nimmt Dublin und Tel Aviv auf

Die rumänische Fluggesellschaft Dan Air erweitert im November 2023 das Liniennetz ab Bukarest (OTP). Künftig wird man auch Kurs auf Dublin und Tel Aviv nehmen. Das Luftfahrtunternehmen ist erst im Juni 2023 in das Liniengeschäft eingestiegen. Zuvor war man als Charter- und Wetlease-Operator aktiv. Derzeit bietet man Flüge ab Brasov und Bukarest-OTP zu diversen Zielen, darunter auch Städte in Deutschland, in Europa an. Laut einem Bericht von Boardingpass.ro wird Dan Air ab 2. November 2023 jeweils an Donnerstag ab Bukarest-Otopeni Kurs auf Tel Aviv nehmen. Einen Tag später folgt der Erstflug nach Dublin, das jeweils an Freitagen angesteuert werden soll.

weiterlesen »

August 2023: Finnair hatte 969.800 Fluggäste

Im August 2023 hatte das Oneworld-Mitglied Finnair 969.800 Fluggäste an Bord. Im direkten Vergleich mit dem Vorjahresmonat legte man um 10,1 Prozent zu. Gegenüber Juli 2023 hatte man aber um 8,7 Prozent weniger Passagiere. Die Gesamtkapazität, gemessen in verfügbaren Sitzplatzkilometern (ASK), stieg im August um 13,6 % im Vergleich zum Vorjahr, ging jedoch im Monatsvergleich um 2,0 % zurück. Das Verkehrsaufkommen von Finnair, gemessen in verkauften Passagierkilometern (RPK), stieg im Jahresvergleich um 16,6 %, ging jedoch im Monatsvergleich um 7,8 % zurück. Der Auslastungsfaktor (Passenger Load Factor, PLF) stieg im Jahresvergleich um 2,1%-Punkte, sank jedoch im Monatsvergleich um 5,0%-Punkte auf 79,8%. Der ASK-Anstieg im Asienverkehr betrug 41,5 % gegenüber dem Vorjahr, was u. a. auf die zusätzliche Kapazität nach Japan und Südkorea zurückzuführen ist. Die Kapazität im Nordatlantikverkehr ging um 40,7% zurück, da der Flugbetrieb zwischen Stockholm und den nordamerikanischen Zielen Ende Oktober 2022 eingestellt wurde. Im Europaverkehr stiegen die ASKs um 7,8 %. Die Kapazität im Nahen Osten stieg um 1.588,6% aufgrund der im November 2022 begonnenen Kooperation mit Qatar Airways und des geringen Verkehrsaufkommens in der Sommersaison 2022. Die ASKs im Inlandsverkehr stiegen um 23,3 %.

weiterlesen »

Nürnberg: Solar-Hilfsgüter nach Afrika ausgeflogen

Immer wieder werden Hilfsgüter vom Airport Nürnberg aus auf den Weg gebracht, so zum Beispiel während der Pandemie, seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine oder nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei. Jetzt transportierte eine Delegation der Stadt Nürnberg ein wichtiges Bauteil für die Solarstromerzeugung einer Schule ins afrikanische Togo. Seit 2018 verbindet Nürnberg eine Projektpartnerschaft mit den beiden togoischen Städten Sokodé und Aného. In diesem Rahmen flog Stephanie Wimmer vom Amt für Internationale Beziehungen mit einem Wechselrichter im Gepäck für knapp zwei Wochen von Nürnberg über Paris nach Togo. Zur Fachdelegation gehörten auch Nürnbergs Klimaschutzbeauftragter Wolfgang Müller und die Vorsitzenden zweier Vereine der togoischen Diaspora in Nürnberg, die die Projektpartnerschaft unterstützen. Konkret geht es um die Stromversorgung einer 1923 mit deutscher Hilfe gegründeten Berufsschule. Die Schülerinnen und Schüler sind zwischen 15 und 16 Jahre alt und absolvieren dort ihr Fachabitur oder eine Ausbildung zum Beispiel als Maurer, Mechaniker oder Elektriker. Seit 2018 finanziert die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) den Aufbau eines dualen Ausbildungssystems wie in Deutschland. Die Stadt Nürnberg hatte mit Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei bereits mehrere Photovoltaikanlagen in den beiden Städten installiert, darunter auch die Anlage auf der Berufsschule. Diese wurde jedoch durch einen Blitzschlag beschädigt, so dass der Wechselrichter ausgetauscht werden musste. Der Airport Nürnberg half bei den Formalitäten für den Transport des technischen Geräts und wünschten dem Hilfseinsatz alles Gute.

weiterlesen »

Medizinischer Notfall: Emirates musste mit A380 in München zwischenlanden

Auf dem Weg von Dubai nach London-Gatwick musste der von Emirates Airline betriebene Airbus A380 mit der Registrierung A6-EOZ am 12. September 2023 eine außerplanmäßige Zwischenlandung auf dem Flughafen München einlegen. Hintergrund ist ein medizinischer Notfall, der sich an Bord ereignet hat.  Unter der Flugnummer EK15 befand sich der Superjumbo auf dem Weg nach London-Gatwick. Da es einem Passagier alles andere als gut ging, entschied der Kapitän einen medizinischen Notfall zu melden und eine Landung auf dem nähestgelegenen Airport, der für Airbus A380 geeignet ist, anzufordern. Kurz vor der Landung, die um 12 Uhr 49 Lokalzeit erfolgte, wurde der Transpondercode auf 7700 geändert. Dies ist der Hinweis für einen allgemeinen Notfall.  Ein Sprecher der größten Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate sagte zur außerplanmäßigen Zwischenlandung in München: “ Emirates Flug EK 15 von Dubai nach London Gatwick am 12. September wurde aufgrund eines medizinischen Notfalls eines Passagiers nach München umgeleitet“.  Am Boden stand bereits ein medizinisches Team für den erkrankten Fluggast bereit. Dieses übernahm den Reisenden, um ihn zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus zu bringen. Nach einiger Standzeit hat das Langstreckenflugzeug dann den Flughafen München wieder verlassen und den Flug nach London-Gatwick fortgesetzt. Aufgrund des medizinischen Notfalls ist eine Verspätung entstanden.  Immer wieder kommt es vor, dass sich an Bord von Verkehrsflugzeugen medizinische Notfälle verschiedenster Art ereignen. Von Herzinfarkten über plötzliche Schwächeanfälle bis hin zur Geburt von Babies ist schon so ziemlich alles vorgekommen. Je nach Schweregrad muss der Kapitän dann entscheiden, ob der Flug fortgesetzt werden kann oder

weiterlesen »

Prag: Smartwings reaktiviert Kairo-Flüge

Die tschechische Fluggesellschaft Smartwings will nach sehr langer Pause wieder zwischen Prag und Kairo fliegen. Im Winterflugplan 2023/24 wird man zunächst zwei wöchentliche Umläufe, die auf eigene Rechnung angeboten werden, durchführen. Unternehmensangaben nach wird man ab 2. November 2023 an den Verkehrstagen Mittwoch und Samstag über Nacht Kurs auf die Hauptstadt Ägyptens nehmen. Zurück geht es jeweils an den Folgetagen. Die Durchführung erfolgt mit Boeing 737-800 von Smartwings, jedoch wird im Rahmen eines Codeshare-Vertrags auch über die Konzernschwester CSA vermarktet.

weiterlesen »

Sommer 2024: Swiss mit je zwei neuen Zielen in Europa und Nordamerika

Erstmals seit viele Jahren kündigt die Fluggesellschaft Swiss die Aufnahme neuer Langstreckenziele an. Im kommenden Jahr wird man ab Zürich auch nach Washington (Dulles) und Toronto (Pearson) fliegen. Auf der Kurzstrecke nimmt man neu Kurs auf Kosice und Cluj.  Die U.S.-amerikanische Hauptstadt soll künftig ganzjährig mit Maschinen des Typs Airbus A330 nonstop ab Zürich erreichbar sein. Diese Route soll laut Mitteilung von Swiss täglich bedient werden. Der Erstflug ist für den 28. März 2024 angekündigt. Die Toronto-Flüge folgen am 10. Mai 2024 und sollen täglich, außer an den Verkehrstagen Montag und Mittwoch mit Airbus A330 bedient werden.  „Nach der Pandemie ist noch deutlicher geworden, dass Reisen ein tief verwurzeltes menschliches Bedürfnis ist, insbesondere auch bei den jüngeren Generationen. Die Nachfrage steigt stetig, und unsere Flüge sind so gut ausgelastet wie nie zuvor. Als Airline der Schweiz verbinden wir die Schweiz mit der Welt und bieten unseren Fluggästen dabei ein hochwertiges Premiumangebot. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir im kommenden Sommer unser Netzwerk sowohl auf der Kurz- als auch auf der Langstrecke wieder erweitern können. Wir setzen dabei auf ein ausgewogenes Wachstum, das unserer Verantwortung gegenüber unseren Fluggästen, der Gesellschaft und der Umwelt gerecht wird“, erklärt Swiss-CCO Tamur Goudarzi Pour.  Das europäische Streckennetz wird im Sommerflugplan 2024 um die Destinationen Cluj und Kosice erweitert. Beide Destinationen sollen je dreimal wöchentlich mit dem Maschinentyp Airbus A220 angesteuert werden. Unter Berücksichtigung der angekündigten Neuaufnahmen wächst das Angebot im Sommer 2024 auf 113 Destinationen an. Diese verteilen sich auf 67 Europa-Ziele und 24

weiterlesen »