Oktober 16, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Oktober 16, 2023

Aegean Airlines stockt zahlreiche Strecken im Balkan auf

Die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines plant die Aufstockung zahlreicher Strecken im Balkan. Die griechische Fluglinie Aegean Airlines plant für das Jahr 2024 zahlreiche Strecken im Balkan aufzustocken. Darunter zählen Belgrad, Dubrovnik, Skopje, Split und die Wiederaufnahme der Flüge nach Ljubljana. Die Aufstockungen sollen grundsätzlich im Rahmen der Sommerzeit getätigt werden. Die Flüge nach Belgrad sollen von vier auf sechs wöchentliche Flüge aufgestockt werden, so das Portal Ex-Yu Aviation News. Auch die Stadt Dubrovnik soll in der Sommerzeit Änderungen spüren: Die Stadt soll im Sommer ebenso sechs mal wöchentlich beflogen werden. Die mazedonische Hauptstadt Skopje soll mit sechs wöchentlichen Flügen angesteuert werden. Darüber hinaus sollen drei wöchentliche Flüge nach Split führen, normgemäß waren es zwei wöchentliche Flüge. Ab April 2024 soll ebenso die Wiederaufnahme der Strecke Athen-Ljubljana getätigt werden, zwei wöchentliche Flüge sollen Ljubljana ansteuern.

weiterlesen »

Batik Air Malaysia nimmt Istanbul-Flüge verspätet auf

Die Fluggesellschaft Batik Air Malaysia wird die Aufnahme des Flugbetriebs in die Türkei nach hinten verschieben. Der Flugdienst nach Istanbul soll im Februar aufgenommen werden. Die Fluglinie Batik Air Malaysia wird im Februar 2024 die Strecke Kuala Lumpur-Istanbul aufnehmen. Der Carrier plant konkret drei wöchentliche Flüge in die türkische Stadt durchzuführen, so das Portal Aero Routes. Die besagten Flügen sollen mit Airbus-Flugzeugen des Typs A330-300 bewältigt werden.

weiterlesen »

Herbstferien: Flughafen Berlin-Brandenburg erwartet 1,2 Millionen Passagiere

Die Herbstferien, die vom 20. Oktober bis zum 5. November andauern, werden für eine verstärkte Nachfrage sorgen. Voraussichtlich gute Nachrichten für den Flughafen Berlin-Brandenburg, der in dieser Zeit 1,2 Millionen Passagiere erwarten könnte. Der Flughafen Berlin-Brandenburg erwartet eine verstärkte Nachfrage mit Eintritt der Herbstferien 2023. Diese werden vom 20. Oktober bis zum 5. November andauern. Der Flughafen wird der Prognose folgend 1,2 Millionen Passagiere erwarten, was einer Steigerung um 100.000 Fluggäste im Hinblick zum letzten Jahr gleichkommen würde. Der erfolgreichste Tag soll der 20. Oktober mit 90.000 Passagieren werden. Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, sagt folgendes: „Wir haben uns am BER mit der gesamten Flughafenfamilie gut auf die Herbstferien vorbereitet. Unsere Passagiere bitten wir, sich gut zu informieren und empfehlen die Nutzung unserer vielfältigen digitalen Angebote, die das Reisen vereinfachen. Vor allem die warmen Sonnen- und Mittelmeerziele, aber auch Städtereisen sind in diesem Herbst besonders beliebt. Ich freue ich mich auch sehr über die Ergänzung des Angebots nach Dubai durch Eurowings, also mit einem Ziel, das ganzjährig Sonnenschein verspricht.“

weiterlesen »

Polen: Flughafen Kattowitz mit neuem Monatsrekord

Der Flughafen Kattowitz konnte im September 2023 so viele Passagiere wie noch nie abfertigt. Man hatte 706.036 Reisende. Damit konnte man die bisherige Höchstmarke, die im September 2018 erreicht wurde, übertreffen. Der Airport hatte im Charterverkehr 426.048 Reisende. Besonders stark gefragt waren Ziele in der Türkei sowie in Griechenland und Ägypten. Auf der Linie waren 278.975 Fluggäste unterwegs, wobei Dortmund, Luton, Stansted, Frankfurt und Eindhoven stark nachgefragt waren. Die verbleibenden Passagiere entfallen auf die General Aviation.

weiterlesen »

Afghanistan: Flydubai kehrt nach Kabul zurück

Als erste internationale Fluggesellschaft hat die Emirates-Konzernschwester Flydubai angekündigt, dass man künftig wieder Kabul, ansteuern wird. Ab 15. November 2023 will man die Hauptstadt Afghanistans wieder mit Dubai verbinden. Im Jahr 2021 haben sich die Streitkräfte der USA und ihrer Nato-Partner regelrecht chaotisch aus Afghanistan verabschiedet. Dies hat den Taliban ermöglicht binnen weniger Tage ohne nennenswerten Widerstand die Macht zu übernehmen. Viele Menschen wollten das Land fluchtartig verlassen, da sie enorme Angst vor Repressalien hatten. Die meisten Evakuierungsflüge wurden militärisch durchgeführt. Nur wenige Carrier steuern derzeit Flughäfen in Afghanistan an. Als erster großer Carrier kündigt nun Flydubai das Comeback an. Mit Wirksamkeit zum 15. November 2023 will man wieder bis zu zweimal täglich zwischen den Hauptstädten Kabul und Dubai pendeln. Im Regelfall sollen Mittelstreckenjets des Typs Boeing 737-800 eingesetzt werden. Momentan ist das Flugangebot ab Kabul sehr stark eingeschränkt. Viele Carrier sind noch zurückhaltend, da man Sicherheitsbedenken hat. Das afghanische Konsulat in Dubai teilte unter anderem mit, dass man hofft, dass Flydubai nach und nach weitere Carrier folgen. Dies wäre für die Konnektivität und Erholung Afghanistans von besonderer Bedeutung.

weiterlesen »

Volotea hat Berlin-Lyon aufgenommen

Die spanische Billigfluggesellschaft Volotea bietet seit wenigen Tagen ab Berlin-Brandenburg auch das Ziel Lyon an. Dieses bedient man jeweils an den Verkehrstagen Donnerstag und Sonntag. Im Mai 2023 hat Volotea ab der deutschen Bundeshauptstadt mit Verona die erste neue Destination aufgenommen. Nun folgte Lyon. Im Bereich des Vertriebs hat man vor einiger Zeit eine strategische Kooperation mit Eurowings vereinbart.

weiterlesen »

Panama: Copa Airlines musste wegen Inkontinenzslip umkehren

Am Freitag, den 13. Oktober 2023, ist es auf Copa-Airlines-Flug CM393 auf dem Weg von Panama nach Tampa zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall gekommen. Der Kapitän entschied sich wegen einem verdächtigen Gegenstand, der sich als harmloser Inkontinenzslip herausstellte, zur Rücklandung. Im Einsatz war die Boeing 737-8V3 mit der Registrierung HP-1832CMP. Kurz nach dem Start fand das Kabinenpersonal auf einer der Toiletten einen „verdächtigen Gegenstand“. Pflichtgemäß informierte man sofort den Kapitän, der dann entschied, dass aus reiner Vorsicht umgekehrt wird. Die Maschine landete kurz darauf sicher auf dem Flughafen Panama City. Die Lage war insofern auch unklar, weil es an diesem Tag das Gerücht gab, dass es angeblich eine Bombendrohung gegen einen Flug gegeben haben soll. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Crew aber keine konkrete Warnung. Dennoch ist man auf Nummer Sicher gegangen und vorsorglich zurückgekehrt. Nach der Landung wurden die 144 Passagiere sowie die Crew von der Polizei zum Aussteigen ersucht. Alle Personen und Gepäckstücke wurden penibel genau durchsucht. Sprengstoffexperten der Exekutive nahmen den „verdächtigen Gegenstand“ auf der Toilette vorsichtig unter die Lupe und konnten dann Entwarnung geben. Es handelte sich lediglich um einen Inkontinenzslip, umgangssprachlich auch als Windel für Erwachsene bekannt. Mit der entsprechenden Portion Humor konnten die Passagiere und die Crew dann im zweiten Anlauf den Flug nach Tampa antreten. Sie hatten jedenfalls die Sicherheit, dass vom Inkontinenzslip, der laut offizieller Mitteilung der Polizei von dieser entsorgt wurde, keine Gefahr ausgeht. Es wurde übrigens nicht explizit mitgeteilt, ob das Exemplar gebraucht oder ungebraucht war.

weiterlesen »

Flughafen Köln testet Wasserstoff-Bus

Noch bis Mitte Oktober 2023 testet der Flughafen Köln/Bonn einen für den Linienverkehr zugelassenen Bus mit Wasserstoffantrieb auf dem Vorfeld. Es handelt sich um ein Modell des portugiesischen Herstellers CaetanoBus. „Die Mobilität der Zukunft gestalten wir schon heute so nachhaltig wie möglich. Klimaschutz ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmensstrategie“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Wasserstoff ist eine Zukunftstechnologie, die wir neben der E-Mobilität immer stärker ausbauen. Bis 2035 wollen wir nur noch emissionsfreie Fahrzeuge und Geräte auf den Vorfeldern einsetzen, bis 2045 soll unser Flughafen klimaneutral sein“. Der „H2.City Gold“-Wasserstoffbus schafft eine Reichweite von 500 Kilometern. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit einem 180-Kilowatt-Siemensmotor, fünf Wasserstoff-Tanks, einem 44-Kilowattstunden-Batteriepaket und der 60-Kilowatt-Toyota-Brennstoffzelle.

weiterlesen »

Wien: DDSG feiert 300.000 Fahrgäste

Die aus der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft hervorgegangene DDSG Blue Danube hatte im bisherigen Jahresverlauf rund 300.000 Fahrgäste. Eigenen Angaben nach hat man mit der aus sieben Flussschiffen bestehenden Flotte eine neue Rekordauslastung erzielt. Dies soll sowohl den Linien- als auch den Charterverkehr auf der Donau betreffen. Am vergangenen Mittwoch wurde von der Geschäftsleitung und der Politik der Fahrgast Nummer 300.000, der in diesem Jahr an Bord eines DDSG-Schiffes gegangen ist, begrüßt. Die Dame legte mit dem knapp 30 Meter langen Schiff zur beliebten City Cruise ab, um an Bord des Schiffs eine kleine Auszeit vom Alltagsstress und das laue Herbstwetter an Deck zu genießen. Hanke, Fischer und Hanreich überreichten der Jubiläumspassagierin eine Jahreskarte, mit der sie an 364 Tagen im Jahr in Wien und der Wachau den Anker lichten oder auch zu einem Städtetrip in das benachbarte Bratislava (Slowakei) ablegen kann. Durch das anhaltend schöne Wetter, die hohen Nächtigungszahlen im Wiener Tourismus, zahlreiche Sonder- und Themenfahrten sowie die gute Auslastung im Chartergeschäft mit Firmen- und Weihnachtsfeiern erwartet die DDSG Blue Danube bis Jahresende noch mehr Passagiere als in den Jahren vor Ausbruch der Pandemie. Der bisherige Höchstwert an beförderten Fahrgästen wurde im Jahr 2019 mit etwas mehr als 306.000 Passagieren im Linien- und Ausflugsverkehr erreicht. „Die DDSG Blue Danube ist eine wertvolle Säule im touristischen Angebot Wiens und ein besonderes Freizeitangebot, das sich bei den Wienerinnen und Wienern steigender Beliebtheit erfreut. Immer mehr Einheimische entdecken die schönsten Seiten Wiens vom Fluss aus und genießen einen Kurzurlaub in der Region. Mit der Verbindung

weiterlesen »

Varna: Fünf Deutschland-Strecken im Winter 2023/24

Im Winterflugplan 2023/24 werden ab dem bulgarischen Flughafen Varna fünf Deutschland-Strecken angeboten. Es handelt sich dabei um die Ziele Memmingen, Berlin, Dortmund, Köln/Bonn und Hamburg, die von Wizz Air bedient werden. Weiters bietet der pinkfarbene Lowcoster Flüge nach London-Luton, Charleroi, Tel Aviv, Larnaka und Eindhoven an. Mit Bulgaria Air gheht es nach Sofia. Turkish Airlines verbindet Varna mit dem Drehkreuz Istanbul während Austrian Airlines an den Hub Wien anbindet. Auch sind zwei wöchentliche Israir-Umläufe nach Tel Aviv geplant.

weiterlesen »