Oktober 23, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Oktober 23, 2023

British Airways fliegt nicht mehr nach Nürnberg

Die Fluggesellschaft British Airways hat kürzlich bekanntgegeben, künftig keine Flüge mehr ab/nach Nürnberg durchzuführen. Bestehende Flüge der Verbindung zwischen Nürnberg und London Heathrow sollen bis zum Februar beibehalten werden. Die Fluggesellschaft British Airways konnte vor Kurzem verkünden, dass die Strecke Nürnberg-London Heathrow in der Zukunft nicht mehr vom britischen Fluganbieter durchgeführt wird. Bestehende Flüge dieser Route sollen bis zum Februar durchgeführt werden, danach soll das Aus dieser Strecke erfolgen, so das Portal Aero.de.

weiterlesen »

September 2023: Flughafen Ljubljana mit über 100.000 Passagieren

Der Flughafen Ljubljana konnte im September über 100.000 Fluggäste abfertigen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer deutlichen Steigerung, an Vor-Pandemie-Zahlen kann der Flughafen jedoch noch nicht anknüpfen. Der Flughafen Ljubljana konnte im vergangenen Monat 140.455 Passagiere abfertigen. In Relation zum Vorjahr entspricht dieses Passagieraufkommen einer Steigerung um rund 18 Prozent. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Flughafen um 18 Prozent weniger Fluggäste abfertigen, ein Aufwärtstrend ist jedoch trotzdem zu sehen. In den drei Quartalen 2023 konnte der Airport 972.439 Passagiere transportieren, was einem Anstieg um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, so das Portal Ex-Yu Aviation News.

weiterlesen »

Air Serbia fliegt nicht mehr nach Tel Aviv

Die serbische Fluggesellschaft Air Serbia hat vor Kurzem verkündet, dass bestehende Flüge nach Tel Aviv für eine bestimmte Zeit aus dem Flugprogramm entfernt werden müssen. Begründet wird dies mit der gegenwärtigen Situation in Hinsicht des Israel-Palästina Konflikts. Der serbische Nationalcarrier Air Serbia musste im Sinne der gegenwärtigen Situation im Israel-Palästina Konflikt eine drastische Maßnahme ziehen. Bestehende Flüge werden vorerst nicht mehr weitergeführt, bis Ende November sollen keine Flüge nach Israel durchgeführt werden, so das Portal Ex-Yu Aviation News. Air Serbia führte normgemäß vier wöchentliche Flüge nach Tel Aviv, dies soll jetzt bis mindestens Ende November nicht mehr der Realität entsprechen.

weiterlesen »

Edelweiss tauft Airbus A340-300 auf den Namen „Flumserberg“

Die Ferienfluggesellschaft Edelweiss Air hat dem Airbus A340-300 mit der Registrierung HB-JMC den Taufnamen „Flumserberg“ verpasst. Den traditionellen Taufakt nahmen Maite Nadig, ehemalige Skirennfahrerin und Doppel-Olympiasiegerin, und David Birrer, Chief Operating Officer von Edelweiss, vor. Dies in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Bergbahnen Flumserberg AG. Die Zeremonie wurde von den Blechbläsern des Sinfonieorchesters St. Gallen musikalisch begleitet. Das hat auch seinen Grund, denn im Sommer 2024 finden die St. Galler Festspiele erstmals auf dem für den Airbus A340 namensgebenden Flumserberg statt. Die HB-JMC wurde im Oktober 2023 an die Konzernschwester Swiss ausgeliefert. Dort war der Vierstrahler über viele Jahre hinweg unter dem Taufnamen „Basel“ unterwegs. Im April 2023 wurde dieser Airbus A340-300 an Edelweiss Air übergeben und nun auf den nunmehrigen Namen „umgetauft“. „Eine Paten-Region in der Schweiz zu finden, in der auch tatsächlich das seltene Edelweiss blüht, wird zunehmend etwas schwieriger. Aber wir haben es erneut geschafft und freuen uns, dass jetzt auch der Kanton St. Gallen mit dem Flumserberg in unserer Flotte vertreten ist“, so David Birrer. Als Zeichen der Partnerschaft platzieren die Vertreter vom Flumserberg ein Edelweiss Holzbänkli in Form eines Flugzeugsitzes. Auf diesem können Passanten die schönsten Aussichten in Richtung Flughafen Zürich genießen und von den nächsten Ferien träumen. Fast wie im Flugzeug. Nachstehende Foto-Slideshow zeigt einige Impressionen von der Taufzeremonie:

weiterlesen »

Israel und Libanon: Lufthansa-Group-Flüge bleiben ausgesetzt

Aus Sicherheitsgründen werden die Fluggesellschaften der Lufthansa Group bis mindestens 31. Oktober 2023 Ziele in Israel und im Libanon nicht planmäßig ansteuern. Damit verlängert man die Flugpause, die aufgrund des von der Hamas angezettelten Krieges gemacht werden muss, abermals. Es gilt dennoch als unwahrscheinlich, dass die Airlines der Lufthansa Group ab 1. November 2023 wieder nach Beirut und Tel Aviv fliegen werden. Die Sicherheitslage ist derzeit massiv angespannt. Eigenen Angaben nach beobachtet man diese sehr genau und stehe in engem Kontakt mit den Behörden. Derzeit hält man es aus Sicherheitsgründen für ausgeschlossen die genannten Destinationen anzusteuern.

weiterlesen »

British Airways zieht sich aus Nürnberg zurück

Das IAG-Konzernmitglied British Airways wird Anfang Feber 2024 die Nonstopverbindung zwischen London-Heathrow und Nürnberg einstellen. Damit zieht man sich komplett von diesem sich im Bundesland Bayern befindlichen Airport zurück. Damit verliert der Flughafen Nürnberg den Anschluss an das IAG-Drehkreuz London-Heathrow. Es handelt sich um den dritten Verlust einer Hub-Anbindung binnen sehr kurzer Zeit, denn Austrian Airlines (Wien) und Swiss (Zürich) ziehen sich ebenfalls aus Nürnberg zurück. Die Konkurrenz hat auf die Entwicklungen bereits reagiert, denn Air France baut die Anzahl der wöchentlichen Verbindungen zum Drehkreuz Paris-Charles de Gaulle aus. KLM stockt auf bis zu vier tägliche Flüge zum Hub Amsterdam auf.

weiterlesen »

Spatenstich für neues FACC-Werk in Kroatien

Der österreichische Luftfahrtzulieferer FACC AG baut sein kroatisches Werk, das sich in Jakovlje befindet, weiter aus. Bis zum Jahr 2026 soll der dortige Mitarbeiterstand auf 600 Beschäftigte anwachsen, so das Unternehmen. Der Spatenstich für den Werksausbau in Kroatien wurde am 23. Oktober 2023 in Anwesenheit hochrangiger Vertreter der kroatischen Politik vorgenommen. Die Produktionsfläche des 2022 eröffneten Werkes zur Fertigung von Hightech-Komponenten für den Kabineninnenraum wird verdreifacht sowie ein zusätzliches Bürogebäude errichtet. Die Bauarbeiten werden im Juni 2024 abgeschlossen sein, bis Ende 2026 wird sich auch die Belegschaft auf 600 Mitarbeiter verdreifachen. Die FACC AG lässt sich das Projekt etwa 21 Millionen Euro kosten. „FACC ist ein führendes Luft- und Raumfahrtunternehmen und ein etablierter Partner der globalen Luft- und Raumfahrtindustrie. Aufgrund vieler Faktoren haben wir die Entscheidung getroffen, hier den größten Produktionsstandort außerhalb Österreichs zu errichten. Diese hat sich als richtig erwiesen. Schon bei der Eröffnung 2022 haben wir angekündigt, das Werk bald zu erweitern. Ich freue mich sehr, dass wir uns nun in der Umsetzungsphase dieses für FACC wichtigen Meilensteins befinden“, betont CEO Robert Machtlinger. „Mit dem Ausbau unserer Kapazitäten am Standort Kroatien setzen wir mit einem Werk nach modernsten Standards neue Maßstäbe. Insbesondere aufgrund der hervorragend ausgebildeten Fachkräfte vor Ort und der sehr guten Anbindung an die Konzernzentrale ist dieser Standort für uns sehr attraktiv“, so FACC COO Andreas Ockel die wachsende Bedeutung dieses Standorts für das Produktionsnetzwerk der FACC.

weiterlesen »

Von Sylt bis Kitzbühl: Tipps für den Urlaub mit Hund

Der geliebte Vierbeiner soll mit in den Urlaub – aber geht das auch? In den zwölf Arcona Häusern lautet die Antwort jetzt ganz klar: ja! Ob Pointer, Pudel oder Pekinese: Alle wohlerzogenen Hunde können gegen Aufpreis mit in den Zimmern ihrer Frauchen oder Herrchen wohnen. Damit nicht genug, bieten die meisten Arcona Hotels in Kooperation mit dem Bielefelder Tierbedarf-Hersteller Hunter zudem Trink- und Fressnäpfe, Leckerli, Decken, Körbchen und Spielzeug an, manche auch Hundekotbeutel und Stationen für die Pfotenreinigung. Für den Urlaubsspaß im Freien geben die Mitarbeiter gerne Tipps zu Hundestränden, Hundewiesen und Ausflügen mit Hund, außerdem zu Tabuzonen und Orten mit Maulkorbpflicht. Auch Adressen von Tierärzten in der Nähe und Erste-Hilfe-Kits halten einige Hotels bereit. Das Hotel Künstlerquartier Seezeichen Ahrenshoop reserviert auf Wunsch sogar Strandkörbe am Hundestrand. „Wir wollen, dass Mensch und Hund gemeinsam schöne Ferien verbringen“, sagt Christiane Winter-Thumann, Direktorin Kommunikation bei Arcona. „Unsere Erfahrungen der letzten Jahre sind so positiv, dass wir unser Angebot für Hundefreunde ausgebaut haben. Bei alledem achten wir natürlich darauf, dass sich auch Gäste ohne Vierbeiner rundum wohl bei uns fühlen.“ Der Aufpreis pro Hund und Nacht beträgt je nach Haus zwischen 15 und 25 Euro. Das Barefoot Hotel Mallorca und das Hotel Elephant Weimar berechnen 30 Euro pro Aufenthalt. Wer seine Fellnase mit ins Restaurant bringen möchte, sollte sich vorher erkundigen, ob dies gestattet ist. Die Wellnessbereiche sind überall hundefrei. „Als Hundehalterin weiß ich aus eigener Erfahrung, wie schön es ist, auf Reisen keine Abstriche machen zu müssen. Umso mehr war es mir

weiterlesen »

Bauarbeiten: Temporäre Änderung bei den Check-In-Schaltern in Zürich

Der Flughafen Zürich-Kloten führt im Winterflugplan 2023/24 einige Bauarbeiten durch. Diese betreffen auch einen Teil der Gepäckbänder im Bereich des Check-In-1. Dies hat zur Folge, dass insgesamt 23 Counter temporär nicht genutzt werden können. Die Gepäckförderanlagen im Check-in 1 des Flughafens Zürich haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen ersetzt werden. In einem ersten Schritt werden zwischen Ende Oktober 2023 und März 2024 die 23 Anlagen im Norden des Check-in 1 ersetzt. Während des Winterflugplans 2024/25 folgen die Anlagen im Süden der Halle.  Die Arbeiten finden jeweils während des Winterhalbjahr statt, weil in dieser Zeit das Passagieraufkommen kleiner ist. Die betroffenen Schalterbereiche werden komplett abgesperrt und durch Bauwände abgetrennt. Lärm und Staubemissionen werden auf ein Minimum reduziert. Die Schalter für First-, Senator-, Star Gold und Business-Class-Passagiere der Lufthansa Group (Swiss, Edelweiss, Austrian, Brussels Airlines) und Croatia Airlines bleiben zwar im Check-in 1, werden in dieser ersten Bauphase jedoch vom Norden in den Süden der Halle verlegt. Die Schalter für die Economy-Class-Kundinnen und -kunden der Lufthansa Group (LHG) werden für die erste Bauphase komplett ins Check-in 3 verlegt. Dort wird die LHG nebst den Self-Bag-Drop-Schaltern und konventionellen Check-in-Schaltern auch PRM-, Familien- und Sportschalter anbieten. Vueling und Easy Jet werden temporär vom Check-in 3 ins Check-in 2, Reihe 3 verlegt. Außerdem wird in dieser Bauphase das Check-in für TAP Air Portugal vom Check-in 2 ins Check-in 1 verlegt.

weiterlesen »

Drei Alpenvereinshütten mit Umweltsiegel ausgezeichnet

Seit über 25 Jahren zeichnen die Alpenvereine jene Alpenvereinshütten mit ihrem strengen Umweltgütesiegel aus, bei denen die Idee eines nachhaltigen, klimafreundlichen Betriebes gelebt wird. Gerade in herausfordernden Zeiten, in denen Energiesparen zum Gebot der Stunde wird, rückt eine ressourcensparende und nachhaltige Arbeitsweise immer mehr in den Vordergrund. Der Österreichische Alpenverein hat bei seiner Jahreshauptversammlung 2023 drei ganz besondere Hütten vor den Vorhang geholt: Das Arthur-von-Schmid-Haus (Ankogelgruppe, 2.281 m), die Franz-Senn-Hütte (Stubaier Alpen, 2.147 m) und das Freschen-Haus (Bregenzerwaldgebirge, 1.846 m) wurden für ihr herausragendes ökologisches Engagement mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet. Der Österreichische Alpenverein ist mit seinen Schutzhütten einer der größten Beherberger im Alpenraum. Im Sinne des Umweltschutzes will er seine Hütten zu vorbildlichen Beherbergungsbetrieben weiterentwickeln. Das Ziel: Den Klima-Fußabdruck der Hütten so klein wie möglich zu halten. Schon aufgrund ihrer Insellage in weitgehend unerschlossenen Gebieten ist der Gedanke „Vermeidung und Reduktion“ von der Planung bis zum Erhalt der Schutzhütten seit jeher ein ständiger, nicht weg zu denkender Begleiter. „Aus ökologischer Sicht sind unsere Hütten vorbildlich. Das ergibt sich schon aus den erschwerten Bedingungen am Berg“, sagt Andreas Ermacora, Präsident des Österreichischen Alpenvereins. Ein Anreiz, der Sektionen und Hüttenpächter noch stärker motiviert, ihren Hüttenbetrieb möglichst umweltgerecht und energieeffizient zu gestalten, ist die Verleihung des Umweltgütesiegels seit 1996 – ein Siegel, das erst nach einer umfassenden Prüfung vergeben wird. Um das Umweltgütesiegel zu erhalten, sind Faktoren wie Energieeffizienz und -versorgung, Abwasserbehandlung, Abfallvermeidung und -entsorgung oder auch eine sauber gehaltene Hüttenumgebung ausschlaggebend. „Energie war immer schon ein wertvolles und rares Gut. Intelligent geführte

weiterlesen »