Februar 29, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 29, 2024

Flyadeal fliegt öfter nach Sarajevo

Der Low Cost Carrier Flyadeal plant für die Sommersaison den Ausbau der Flugverbindung nach Sarajevo. Der Ausbau soll durch die Aufnahme einer Nonstop-Verbindung ab Dschidda und einer Flugerweiterung ab Riad erfolgen. Die Fluggesellschaft Flyadeal plant im Sommer 2024 den Flugplan nach Bosnien und Herzegowina zu erweitern. Die Fluggesellschaft plant eine Nonstop-Verbindung auf der Strecke Dschidda-Sarajevo. Der Flugbetrieb soll Anfang Juni aufgenommen und bis zum 24. August aufrechterhalten werden. Zum Einsatz kommt ein Airbus A320, mit dem Sarajevo viermal wöchentlich angeflogen werden soll. Auch die Strecke Riad-Sarajevo soll aufgestockt werden: Künftig soll es sieben wöchentliche Flüge ab Riad geben, berichtet das Portal Aero Routes. Derzeit sind drei wöchentliche Flüge die Regel.

weiterlesen »

Kundenbindung: Marriott Hotels und Cathay Pacific arbeiten zusammen

Die in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ansässige Fluggesellschaft Cathay Pacific und Marriott Hotels haben eine strategische Partnerschaft im Bereich ihrer Kundenbindungsprogramme bekanntgegeben. Dies soll es Teilnehmern beider Programme ermöglichen, dass Vorteile in Anspruch genommen werden können. Beispielsweise sollen Punkte ins jeweils andere Programm transferiert werden können und ab einem gewissen Status soll auch so genanntes Matching ermöglicht werden. Ebenso will man auf Pauschalreisen Vergünstigungen gewähren.

weiterlesen »

flydubai stockt Flüge nach Bergamo und Krakau auf

Die Fluggesellschaft flydubai wird im dritten Quartal ihr Angebot nach Bergamo und Krakau erweitern. Die Erweiterung erfolgt ab Dubai. Die Fluggesellschaft flydubai plant, im dritten Quartal die Flüge von Dubai nach Bergamo und Krakau zu erhöhen. Die Flugverbindung nach Bergamo soll im Zeitraum August-September auf zwei tägliche Flüge erhöht werden. Derzeit wird ein täglicher Flug angeboten, so das Portal Aero Routes. Der Flugbetrieb auf der Strecke Dubai-Krakau wird am 1. Juli aufgestockt und soll bis Ende August bestehen bleiben. Die Airline will Krakau mit 17 wöchentlichen Flügen bedienen, bisher wurde die Stadt 14 Mal pro Woche angeflogen.

weiterlesen »

Ostdeutschland soll mehr Langstreckenflüge erhalten

Zwischen West- und Ostdeutschland besteht ein Ungleichgewicht bei den internationalen Langstreckenflügen. Ostdeutschland sollte mehr Langstreckenflüge erhalten. Während Westdeutschland und seine Flughäfen täglich 172 Langstreckenflüge anbieten, kann Ostdeutschland über den Flughafen Berlin Brandenburg nur drei Flüge pro Tag vorweisen. Das soll sich ändern, auch Ostdeutschland soll mehr Langstrecken anbieten und den Frachtverkehr ausbauen, so das Portal Airliners.de.

weiterlesen »

Air-Europa-Übernahme: IAG bietet weitere Zugeständnisse an

Die International Airlines Group will den Mitbewerber Air Europa unbedingt kaufen. Die EU-Kommission hat aber Bedenken. Nun bietet man umfangreiche Zugeständnisse an. Die Vorschläge wurden am 23. Feber 2024 bei den Wettbewerbshütern eingereicht. Bislang haben wieder die Kommission noch die IAG Angaben über den Inhalt gemacht. Es wird derzeit eine vertiefte Prüfung durchgeführt. Es wird sich bis voraussichtlich 7. Juni 2024 zeigen, ob der Deal bewilligt wird, unter Auflagen durchgewunken wird oder gar untersagt wird.

weiterlesen »

Ab Antalya: AJet fliegt nicht mehr nach Sarajevo

Die türkische Fluggesellschaft AJet hat angekündigt, ihre saisonalen Flüge zwischen Antalya und Sarajevo einzustellen. Die Verbindung war für 2021 geplant. Die türkische Fluggesellschaft AJet, früher bekannt unter dem Namen AnadoluJet, hat ihre saisonalen Flüge auf der Strecke Antalya-Sarajevo aus dem Flugplan genommen. Zwischen Ende April und Ende September wird ein täglicher Flug angeboten. Der Flugbetrieb auf der Strecke Istanbul-Sarajevo wird jedoch aufrechterhalten, berichtet das Portal Ex-Yu Aviation News.

weiterlesen »

Wizz Air mit neuen Strecken ab Budapest

Der Billigflieger Wizz Air Hungary legt ab der Homebase Budapest im Sommerflugplan 2024 einige neue Touren auf. Teilweise handelt es sich um Wiederaufnahmen von Destinationen, die man bereits in der Vergangenheit im Portfolio hatte. Ab 17. Juni 2024 wird der pinkfarbene Billigflieger vorerst zweimal wöchentlich Kurs auf Eriwan nehmen. Nach Bukarest-Otopeni geht es ab diesem Datum täglich. Dreimal pro Woche fliegt Wizzair ab diesem Tag nach Valencia. Einen Tag später folgt die Aufnahme von Flügen nach Braşov, das in selbiger Frequenz bedient werden soll. Fünfmal pro Woche will Wizzair ab 19. Juni 2024 nach Brüssel (BRU) fliegen. Diesen Airport steuert man zusätzlich zu Charleroi an. Ebenso neu: Stuttgart.

weiterlesen »

Kappadokien: Schlafen im Höhlenhotel

Mehr als 4,8 Millionen in- und ausländische Touristen besuchten im vergangenen Jahr Kappadokien in der Türkei. Damit hat sich Zentralanatolien als eines der führenden Tourismuszentren des Landes etabliert und sogar einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Kappadokien ist nicht nur für seine bizarren Felskegelformationen, die sogenannten „Feenkamine“, bekannt. Unterirdische Städte, Museen und traditionelle Handwerksvorführungen gewähren einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region. Gerade im Frühjahr – wenn die Vegetation aufblüht, auf den hohen Berggipfeln noch Schnee liegt und die touristische Hauptsaison noch nicht begonnen hat – lohnt sich ein Besuch dieses UNESCO-Weltkulturerbes. Für diejenigen, die eine bequeme Anreise bevorzugen, bietet Corendon Airlines Flüge in diese abwechslungsreiche Gegend. Die Landschaft in der Hochebene besteht überwiegend aus weichem Tuffgestein, das sich aus Vulkanasche verfestigt hat. Schon in der Bronzezeit haben dort Menschen Gänge, Treppen und Höhlen gegraben. Später, vom 5. bis zum 14. Jahrhundert, schufen die ersten Christen in dieser kargen Landschaft ein Labyrinth aus Wohnungen, Kirchen und Klöstern. Hier ist eine kleine Auswahl der interessantesten Sehenswürdigkeiten Kappadokiens. Kaymakli und Derinkuyu: Diese beiden unterirdischen Städte gehören vermutlich zu den größten ihrer Art weltweit. Die komplexen Tunnelnetzwerke sollen mehrere Tausend Menschen beherbergt haben. Alleine Kaymakli reicht bis zu acht Etagen in die Tiefe, wovon fünf für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Überreste einer Höhlenkirche, die verzweigten Wohnbereiche und ein ausgeklügeltes Belüftungssystem faszinieren bis heute Besucher aus aller Welt. Rund 60 Kilometer von Derinkuyu entfernt liegt die unterirdische Stadt Özkonak. Sie mag weniger bekannt sein, ist aber dennoch einen Abstecher wert. Die Stätte

weiterlesen »

Wachau: Kostenloser Busverkehr zur Marillenblüte

Wenn sich die Knospen der rund 100.000 Marillenbäume öffnen, erstrahlt das Weltkulturerbe in einem zarten Rosa. Um dieses Naturspektakel besonders stressfrei zu erleben, haben die Wachau-Gemeinden einen Anreiz zur sanften Mobilität für die Besucher geschnürt. An den zwei Wochenenden im März ist die Fahrt mit den öffentlichen Bussen innerhalb der Region kostenlos. Wo die Marillenbäume zur Zeit der Blüte gerade zu bestaunen sind, erfahren Interessierte auf der Website www.marillenbluete.at oder im Folder „Wachauer Marillenblüte“. Dieser liegt in den Wachau-Gemeinden und den Infostellen zur freien Entnahme auf oder kann online heruntergeladen werden. Der druckfrische Folder und die Website bieten neben Informationen zu den einzelnen Marillenanbau-Gemeinde auch Details zum Busangebot inklusive Haltestellen. Wer sich ganz dem Erlebnis der Marillenblüte hingeben will, sollte das Auto zu Hause lassen und auf eine klimafreundliche Alternative setzen. Dazu bieten die Wachauer Welterbegemeinden die Fahrt mit den öffentlichen Bussen am 16.-17. und 23.-24. März gratis an. Die Wachau-Linie 715 nördlich der Donau und 720 südlich der Donau verkehren in regelmäßigen Intervallen zwischen Krems und Melk – beides Städte, die mit dem Zug gut erreichbar sind – und halten in allen größeren Orten der Wachau. So hat man jederzeit die Möglichkeit für einen Zwischenstopp und Zeit für einen Spaziergang durch die blühenden Marillengärten. Zusätzlich zu den Hauptlinien in der Wachau binden die Linien 718 Mühldorf und den Spitzer Graben, sowie die Linie 446 Angern bei Krems in das Mobilitätsangebot ein. 

weiterlesen »

Ethiopian Airlines reaktiviert Inlandsstrecke

Mit de Havilland Dash 8-400 bedient Ethiopian Airlines seit Anfang dieser Woche eine weitere Inlandsstrecke. Man hat die Verbindung zwischen Addis Abeba und Dembi Dollo reaktiviert. Vorerst werden auf dieser Route drei wöchentliche Umläufe angeboten. „Wir freuen uns, die Wiederanbindung von Dembi Dolo an Addis Abeba und den Rest unseres Inlandsnetzes per Flugzeug bekannt geben zu können. Diese Flugverbindung ist ein sicheres und bequemes Transportmittel für die Menschen in Dembi Dolo und Umgebung. Darüber hinaus glauben wir, dass dieser Flugdienst die sozioökonomische Entwicklung in der Region durch die Förderung von Tourismus, Handel und Investitionen ankurbeln wird. Diese Initiative zeigt das Engagement von Ethiopian Airlines für die Entwicklung von Luftverkehrsdiensten in ganz Äthiopien“, so Firmenchef Mesfin Tasew.

weiterlesen »