Juni 7, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 7, 2024

2024: Flughafen Belgrad fertigt knapp 1,5 Millionen Passagiere ab

Knapp 1,5 Millionen Passagiere konnte der Flughafen Belgrad im Jahr 2024 bisher abfertigen. Auch das Ergebnis im Mai spricht für den serbischen Flughafen, nachdem mehr als 350.000 Passagiere befördert werden konnten. Der Flughafen Belgrad konnte im Jahr 2024, konkret im Zeitraum Jänner und Mai, knapp 1,5 Millionen Passagiere abfertigen. Dementsprechend konnte die Geschäftsführung auch ihre Ziele an den aktuellen Stand anpassen. Den Passagierrekord von 4.531.000 Passagieren, den die damalige JAT Yugoslav Airlines erreichte, will die Airline 2024 oder 2025 übertreffen. Auch das Ergebnis im Mai kann sich sehen lassen: Mit 372.638 abgefertigten Passagieren wurde der verkehrsreichste Mai seit 2013 erreicht. Diese Zahl entspricht einer Steigerung von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr, so das Portal Ex-Yu Aviation News.

weiterlesen »

Ungarn übernimmt 80 Prozent am Flughafen Budapest

Der ungarische Staat erwirbt 80 Prozent der Anteile an der Betreibergesellschaft seines Flughafens in Budapest. Diese Beteiligung soll die Souveränität des ungarischen Staates stärken, da der Flughafen für die Wirtschaft und den Staat von großer Bedeutung ist. Nach langwierigen Verhandlungen ist es Ungarn gelungen, einen Anteil von 80 Prozent am Flughafen Budapest zu übernehmen. Dies sei ein wichtiger Schritt für die Souveränität Ungarns, den Tourismus und den Frachtverkehr, so Wirtschaftsminister Marton Nagy. Konkret konnte sich das EU-Mitgliedsland 80 Prozent der Anteile an der Betreibergesellschaft des Flughafens sichern, die restlichen 20 Prozent gehen an den französischen Infrastrukturkonzern Vinci, berichtet das Portal Aero.de.

weiterlesen »

Flughafen Leipzig/Halle öffnet Türen zur 3. Leipziger Nacht der Ausbildung

Am 7. Juni 2024 wird der Flughafen Leipzig/Halle wieder Gastgeber der 3. Leipziger Nacht der Ausbildung sein. Besucher können von 16:00 bis 23:00 Uhr am breiten Informationsangebot teilnehmen und sich über Ausbildungsmöglichkeiten direkt am Flughafen sowie bei anderen Unternehmen und Behörden informieren. Der Airport wird von den Bussen der Routen 1 bis 4 angefahren, um Schülern, Eltern und allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Auf der Veranstaltung präsentieren sich verschiedene Unternehmen und Behörden wie die Mitteldeutsche Flughafen AG, die Polizei Sachsen, die Bundespolizeiakademie, das Hauptzollamt Dresden, die Deutsche Flugsicherung GmbH, die DHL Hub Leipzig GmbH, die STRABAG AG, die Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH und die Bundeswehr. Sie informieren über Ausbildungen, Praktika und BA-Studienplätze. Der LEJ-Karrierestand bietet einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten am Flughafen Leipzig/Halle, wo Fragen von Personalmitarbeitern beantwortet werden. Ausbildungsberufe wie Elektroniker, KFZ-Mechatroniker, Mechatroniker, IT-Systemelektroniker, Anlagenmechaniker, Straßenwärter, Gärtner und Fachlageristen werden vorgestellt. Interessenten für kaufmännische Berufe können sich ebenfalls ausführlich beraten lassen. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, die Flughafentechnik aus nächster Nähe zu betrachten. Die Flughafen-Feuerwehr, der Winterdienst und die PortGround GmbH präsentieren ihre Geräte und Fahrzeuge für die Flugzeug- und Gepäckabfertigung. Technische Bereiche wie Grünflächenpflege, Straßenbewirtschaftung, Elektrotechnik und Anlagentechnik stellen sich ebenfalls vor. Insgesamt öffnen fast 100 Unternehmen in Leipzig ihre Türen zur 3. Nacht der Ausbildung. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert jedoch eine Anmeldung auf der Website www.leipzig.de/ausbildungsnacht, wo auch kostenlose Bus-Shuttle gebucht werden können. Besucher, die mit dem Auto anreisen, können zu einem Sonderpreis von 3,-€ auf den Parkplätzen P1 oder P3 parken, wobei der Rabattcode

weiterlesen »

T’Way Air nimmt Flüge nach Barcelona und Rom auf

Die südkoreanische Billigfluggesellschaft T’Way Air plant die Aufnahme von Flügen nach Barcelona und Rom Fiumicino. Die Flüge sollen im August bzw. September aufgenommen werden. Die südkoreanische Billigfluggesellschaft T’Way Air plant die Aufnahme von Flügen von Seoul Incheon nach Barcelona und Rom Fiumicino. Die Flüge nach Barcelona sollen im September starten, die Airline plant drei wöchentliche Flüge. Zum Einsatz kommt ein Airbus A330-200. Auch von Seoul aus soll die italienische Hauptstadt ab August regelmäßig angeflogen werden: Der Low-Cost-Carrier plant den Start für den 8. August 2024. Die Airline soll den Flughafen Rom Fiumicino dreimal wöchentlich anfliegen, so das Portal Aero Routes.

weiterlesen »

Nach FTI-Insolvenz: Alltours stockt Angebot auf

Der deutsche Reiseveranstalter Alltours wird nach der Insolvenz von FTI sein Angebot deutlich erweitern. Der deutsche Reiseveranstalter Alltours wird nach der Insolvenz von FTI sein Angebot deutlich erweitern. Vor allem die Destinationen Türkei und Ägypten sind von der Insolvenz betroffen, entsprechende Vorkehrungen werden von Alltours getroffen.

weiterlesen »

Lufthansa erweitert Flugangebot nach Südamerika und Kanada ab München

Lufthansa bietet ihren Passagieren ab dem 9. Dezember 2024 wieder Nonstop-Flüge von München nach Südamerika an. Ein Airbus A350 wird montags, mittwochs und freitags nach Sao Paulo abheben. Die Flugnummer LH504 startet um 11:45 Uhr in München und erreicht die brasilianische Metropole um 20:15 Uhr Ortszeit. Eine weitere erfreuliche Nachricht betrifft Kanadafans: Vancouver wird nun ganzjährig auf dem Münchner Flugplan stehen. Damit wird die kanadische Westküste das ganze Jahr über von München aus erreichbar sein. Ein Airbus A350 wird im Winter dienstags, freitags und sonntags in die kanadische Metropole am Pazifik fliegen. Die Flugnummer LH476 hebt um 12:20 Uhr ab und landet um 13:50 Uhr Ortszeit in Vancouver. Des Weiteren wird Lufthansa im Winterflugplan weitere Ziele mit ihrer neuen Kabinenausstattung „Allegris“ anfliegen. Neben bereits bedienten Zielen wie Shanghai und San Francisco können Passagiere auch auf Flügen von und nach Bangalore in Indien und Kapstadt in Südafrika die neue Ausstattung erleben. Für Fans des größten Passagierflugzeugs, des Airbus A380, gibt es ebenfalls gute Nachrichten: Im kommenden Winter können Lufthansa-Gäste das doppelstöckige Flugzeug auf gleich drei Destinationen erleben. Ab München geht es nach Bangkok, Delhi und Los Angeles. Auch die Langstreckenziele Johannesburg und Seattle, die bereits im Sommer neu angeflogen wurden, stehen im Winter weiterhin mit einem Airbus A350 zur Verfügung.

weiterlesen »

Cathay und Singapore Airlines kooperieren für mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Cathay Pacific und Singapore Airlines (SIA) haben eine Zusammenarbeit zur Unterstützung verschiedener Nachhaltigkeitsinitiativen gestartet. Diese Absichtserklärung wurde kürzlich von beiden Parteien unterzeichnet, um die Entwicklung und Nutzung von nachhaltigem Flugzeugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel oder SAF) in der Asien-Pazifik-Region zu fördern. Ziel ist es, einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Luftfahrtbranche zu leisten und bewährte Strategien auszutauschen. Die Unterzeichnung erfolgte durch den Group Chief Executive Officer (CEO) von Cathay, Ronald Lam, und den CEO von Singapore Airlines, Goh Choon Phong, im Rahmen der 80. Jahresversammlung der International Air Transport Association (IATA) und des World Air Transport Summit in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Die Vereinbarung konzentriert sich auf zwei Hauptziele: Bis 2050 sollen Netto-Null-CO2-Emissionen erreicht und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Luftfahrtindustrie vorangetrieben werden. Zum einen setzen sich beide Fluggesellschaften gemeinsam für die verstärkte Nutzung von SAF in der Asien-Pazifik-Region ein. Dies umfasst die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Rolle von SAF bei der Dekarbonisierung, die Förderung unterstützender politischer Maßnahmen und die Etablierung globaler Standards für die Bilanzierung und Berichterstattung. Zum anderen liegt der Fokus auf dem Austausch bewährter Verfahren zur Reduzierung von Einwegkunststoffen, Abfallminimierung und Verbesserung der Energieeffizienz von Boden- und Frachtprozessen. Dies soll es Cathay und Singapore Airlines ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu optimieren und die Implementierung in ihren Betriebsabläufen zu beschleunigen. Die Kooperation unterstreicht das Engagement beider Airlines für eine umweltfreundlichere Zukunft in der Luftfahrtindustrie.

weiterlesen »

Alltours bietet Sonderkonditionen für ehemalige FTI-Kunden

Der Reiseveranstalter Alltours kommt ehemaligen Kunden von FTI, die ihren Sommerurlaub dort gebucht hatten und nun auf eine Bestätigung oder Stornierung ihrer Reise warten, mit attraktiven Angeboten entgegen. Klassische Pauschalreisen von Alltours und byebye mit Abreise bis zum 15. Juli 2024 können bis einschließlich 15. Juni 2024 auf Option gebucht werden. Diese Option kann bis vier Tage vor Abreise verlängert werden, ohne dass eine Anzahlung fällig wird, und die Buchung kann problemlos storniert werden. Zusätzlich können Neubuchungen für die gesamte Sommersaison 2024 (bis 31. Oktober 2024) bis 28 Tage vor Abreise kostenlos umgebucht oder storniert werden, ohne Aufpreis und ohne Angabe von Gründen. „Wir wollen allen Reisenden, die noch im Ungewissen sind, ob ihre Reise von FTI durchgeführt oder storniert wird, eine sorgenfreie Neubuchung mit maximaler Flexibilität ermöglichen“, erklärt Willi Verhuven, Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Alltours. Die Pauschalreise gilt als sicherster Weg, eine Urlaubsreise zu buchen, da alle Pauschalreiseveranstalter gesetzlich verpflichtet sind, die Reisenden gegen Insolvenz abzusichern. Im Falle einer Insolvenz von FTI wird der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) bereits geleistete Zahlungen der Pauschalreisekunden zurückerstatten, falls eine Reise nicht durchgeführt werden kann. Der Entscheidungsprozess wird aufgrund der Vielzahl von betroffenen Kunden jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.

weiterlesen »

Luftverkehrsbericht: Europäisches Passagieraufkommen steigt weiter an

Der europäische Flughafenverband ACI EUROPE hat seinen Luftverkehrsbericht für April 2024 veröffentlicht. Laut dem Bericht stieg das Passagieraufkommen im europäischen Flughafennetz im April um +8,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit liegen die Volumina nur noch knapp -0,2 % unter dem Niveau vor der Pandemie (2019), was auf eine nahezu vollständige Erholung hindeutet. Besonders positiv entwickelte sich der Nicht-EU+-Markt, der mit einem Anstieg des Passagieraufkommens um +13,4 % im Vergleich zum Vorjahr überdurchschnittlich gut abschnitt. Insbesondere Flughäfen in Kasachstan, Albanien und Usbekistan verzeichneten starke Zuwächse. Im EU+-Markt stieg das Passagieraufkommen um +7,7 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die Leistungen zwischen den nationalen Märkten erheblich variierten. Die großen Flughäfen verzeichneten im April einen Anstieg des Fluggastaufkommens um +8,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Unter den Mega- und Großflughäfen lagen London-Heathrow, Istanbul und Paris-CDG an der Spitze. Mittlere Flughäfen erreichten mit +9,4 % die beste Leistung im Vergleich zu den Werten vor der Pandemie. Der Frachtverkehr stieg im gesamten europäischen Flughafennetz um +12,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wobei die Flughäfen in der EU+ und im übrigen Europa ähnliche Zuwächse verzeichneten. Insgesamt lag der Frachtverkehr um +2,5 % über dem Niveau vor der Pandemie. Die Flugbewegungen nahmen im April im gesamten europäischen Flughafennetz um +7,4 % zu. Diese Daten verdeutlichen eine positive Entwicklung im Luftverkehrssektor, die auf eine zunehmende Erholung nach den Auswirkungen der Pandemie hinweist.

weiterlesen »

Airport Nürnberg und Eurowings rufen zur Europawahl auf

Der Flugplan des Airport Nürnberg umfasst mehr als 60 Nonstop-Ziele, hauptsächlich in Europa, während die Belegschaft des Flughafens aus Mitarbeitern aus 28 Nationen besteht. In Zusammenarbeit mit Eurowings ruft der Airport Nürnberg zur Teilnahme an den Europawahlen auf. Ein Airbus A320neo von Eurowings trägt das klare Statement „Yes to Europe“ auf dem Rumpf und setzt damit ein sichtbares Zeichen für ein geeintes und friedliches Europa. Mitarbeiter beider Unternehmen versammelten sich vor dem Flugzeug, um für eine hohe Wahlbeteiligung zu werben. Der Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe betonte die Bedeutung eines vereinten Europas für den Flughafenbetrieb und die Wirtschaftsverflechtungen der Region. Eurowings CEO Jens Bischof hob die Verbundenheit der Fluggesellschaft zur europäischen Idee hervor und betonte die Wichtigkeit, Haltung zu zeigen und die Demokratie zu stärken. Die klare Botschaft „Yes to Europe“ auf dem Eurowings-Flugzeug unterstreicht die Bedeutung des Airport Nürnberg als internationalen Verkehrsknotenpunkt und das Bekenntnis zur europäischen Idee.

weiterlesen »