Juli 23, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 23, 2024

Flughafen Graz: Auf Wachstumskurs in einem gesättigten Markt

Der Flughafen Graz steht am Beginn einer spannenden Phase, in der die Weichen für zukünftiges Wachstum und nachhaltige Entwicklung gestellt werden. Obwohl der Luftfahrtmarkt in Europa weitgehend gesättigt ist, zeigt der Flughafen Graz positive Zeichen und blickt mit Optimismus in die Zukunft. Während die weltweite Luftfahrtbranche langsam wächst und besonders in Asien dynamisch expandiert, kämpft Europa mit stabilen, aber begrenzten Wachstumsraten. Wolfgang Grimus, Geschäftsführer des Flughafens Graz, erläuterte im Interview mit der Kronen Zeitung die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen des Flughafens. Wachstumsperspektiven und Passagierzahlen Trotz eines globalen Rückgangs der Wachstumsgeschwindigkeit in der Luftfahrtbranche aufgrund der Corona-Pandemie gibt es am Flughafen Graz Grund zur Zuversicht. Mit 733.146 Passagieren im Vorjahr und einem Frachtaufkommen von 19.379 Tonnen zeigt der Flughafen, dass er eine solide Basis hat, auf der er aufbauen kann. Grimus betont, dass der Flughafen Graz weiterhin auf Wachstumskurs sei und schätzt, dass die Marke von einer Million Passagieren möglicherweise bis 2027 erreicht werden könnte. Dieser Optimismus wird durch die anhaltende Nachfrage nach den bestehenden Flugverbindungen zu großen Umsteigeflughäfen wie Frankfurt, München, Wien und Zürich gestützt. Diese Verbindungen sind für den Flughafen Graz essenziell, da sie den Passagieren Zugang zu globalen Netzwerken und damit zahlreiche internationale Destinationen ermöglichen. Wunschdestinationen und Nonstopstrecken In Bezug auf zukünftige Entwicklungen zeigt sich Grimus ambitioniert. Er nennt London, Paris und Barcelona als Wunschziele für Direktflüge. Diese Städte sind nicht nur kulturell und wirtschaftlich bedeutend, sondern auch wichtige Drehkreuze im internationalen Flugverkehr. Die Aufnahme solcher Verbindungen würde nicht nur die Attraktivität des Flughafens Graz erhöhen, sondern

weiterlesen »

SunExpress erweitert Angebot ab Nürnberg für den Sommer 2025

Mit einem bemerkenswerten Ausbau ihres Flugprogramms setzt SunExpress, das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Turkish Airlines, ein starkes Zeichen für die Sommersaison 2025. Ab Nürnberg wird die Airline ihr Angebot drastisch erweitern und bietet dann eine beispiellose Anzahl an Flügen zu beliebten Zielen in der Türkei. Besonders hervorzuheben ist die häufigere Verbindung nach Antalya, die SunExpress zur führenden Airline am Airport Nürnberg machen wird. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in der Erweiterung der Kapazitäten und Serviceangebote von SunExpress dar, der sowohl Familien als auch Vielreisende und Urlauber ansprechen soll. Erweitertes Flugangebot nach Antalya SunExpress wird ab Sommer 2025 mit bis zu vier täglichen Flügen Nürnberg mit Antalya verbinden, was die Airline zur am häufigsten fliegenden Gesellschaft auf dieser Strecke macht. Das neue Flugprogramm umfasst zusätzliche Verbindungen zu familienfreundlichen Zeiten, insbesondere am Vormittag. Dies soll den Bedürfnissen von Familien entgegenkommen, die in der Hochsaison bequem reisen möchten. Die zusätzlichen Flüge, die montags, donnerstags und samstags um 10:55 Uhr starten, bieten eine flexible Möglichkeit für Reisende, die türkische Riviera zu erkunden. SunExpress ist bekannt für seinen exzellenten Service, der kürzlich erneut von Skytrax als „Beste Leisure Airline in Europa“ ausgezeichnet wurde. Diese Anerkennung unterstreicht das Engagement der Airline für Qualität und Kundenservice und zeigt sich in der Erweiterung des Sommerflugplans. Ausbau der Verbindungen nach Izmir und Dalaman Neben der verstärkten Verbindung nach Antalya wird SunExpress auch ihre Flüge nach Izmir ausbauen. Die türkische Hafenstadt an der Ägäisküste wird bis zu sieben Mal pro Woche angesteuert. Izmir ist bekannt für seine entspannenden Strände sowie

weiterlesen »

Dash 8: de Havilland Canada bereitet sich auf die nächste Ära vor

Nach mehr als vier Jahrzehnten als Maßstab für regionale Turboprop-Flugzeuge, steht die Dash 8-Familie vor einem entscheidenden Kapitel in ihrer Geschichte. Mit über 46 Millionen Flugzyklen in den rauesten und anspruchsvollsten Umgebungen der Welt hat sich die Dash 8 als Synonym für Zuverlässigkeit, Robustheit und Effizienz etabliert. In Anbetracht der kontinuierlichen Entwicklungen in der Luftfahrttechnologie und der sich wandelnden Anforderungen der Betreiber, bereitet sich de Havilland Canada auf die nächste Phase der Dash 8-Entwicklung vor. Die neu errichteten Produktionsanlagen in de Havilland Field in Calgary, Alberta, stellen den Auftakt für eine neue Ära in der Geschichte der Dash 8 dar, die von einem strategischen Fahrplan und umfangreichen Kundenfeedback geprägt ist. Seit ihrer Einführung hat die Dash 8-Familie die Standards für regionale Turboprop-Flugzeuge gesetzt. Die Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit dieser Flugzeugreihe haben sie zu einer bevorzugten Wahl für Fluggesellschaften und Betreiber in verschiedenen Teilen der Welt gemacht. Die Dash 8 ist bekannt für ihre hervorragende Leistung in extremen Klimazonen, ihre Wirtschaftlichkeit und ihre Fähigkeit, auf kurzen und unbefestigten Pisten zu operieren. Diese Eigenschaften haben die Dash 8 zu einem unverzichtbaren Werkzeug für zahlreiche Anwendungen gemacht, von der täglichen Passagierbeförderung bis hin zu spezialisierten Missionen wie Luftfrachttransporten, Such- und Rettungseinsätzen sowie medizinischen Evakuierungen. de Havilland Canada und die Zukunft der Dash 8 Mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätten in de Havilland Field ist de Havilland Canada bestens positioniert, um die Dash 8-Familie für die kommenden Jahrzehnte neu zu positionieren. Das Unternehmen hat kürzlich einen Product Strategy Council eingerichtet, um die Bedürfnisse und Erwartungen

weiterlesen »

Österreich und die Niederlande unterzeichnen Vertrag für Embraer C-390 Millennium

Am 22. Juli 2024 wurde auf der Farnborough International Airshow ein bedeutender Vertrag zwischen den Niederlanden und dem brasilianischen Flugzeughersteller Embraer unterzeichnet, der weitreichende Implikationen für die Lufttransportfähigkeiten in Europa hat. Im Rahmen dieser Vereinbarung sichern sich die Niederlande neun Embraer „C-390 Millennium“ Transportflugzeuge. Für Österreich, das durch diesen Vertrag vier C-390M erhält, stellt dieser Schritt einen bedeutenden Fortschritt in der Modernisierung seiner Luftstreitkräfte dar. Die Unterzeichnung markiert einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen und dem Hersteller und verspricht weitreichende Vorteile für die österreichische und niederländische Luftfahrtindustrie. Der Vertrag, der um 14 Uhr GMT+1 unterzeichnet wurde, umfasst nicht nur den Kauf der Transportflugzeuge, sondern auch eine umfassende Palette an Zusatzleistungen. Das Gesamtpaket beinhaltet logistische Unterstützung, Missionsausrüstung, Ausbildung für Piloten und Techniker, notwendige Infrastruktur sowie Ersatzteile. Das Budget für dieses umfassende Projekt beläuft sich auf rund eine Milliarde Euro. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner äußerte sich zuversichtlich über den Vertrag und betonte die strategische Bedeutung der neuen Transportflieger für das Österreichische Bundesheer. „Die heutige Vertragsunterzeichnung ist ein Meilenstein für das österreichische Verteidigungsministerium. Mit diesen neuen Transportfliegern werden wir am neuesten Stand der Technik sein und unseren Auftrag für militärische und humanitäre Operationen im vollen Umfang erfüllen können“, sagte Tanner. Die ersten zwei Maschinen sollen im Jahr 2028 in Österreich stationiert werden, mit einer vollständigen Auslieferung bis spätestens 2030. Einsatzmöglichkeiten und Vorteile Der Embraer C-390M ist ein vielseitiges Luftfahrzeug, das für eine Vielzahl von Missionen geeignet ist. Die Einsatzmöglichkeiten umfassen unter anderem Lufttransport für Personal und Material, medizinische Evakuierungen (MEDEVAC), und

weiterlesen »

ANA bestellt sieben gebrauchte de Havilland Dash-8-400

All Nippon Airways (ANA) hat eine Vereinbarung mit De Havilland Aircraft über die Beschaffung von sieben zusätzlichen gebrauchten DHC-8-Q400-Flugzeugen getroffen. Die Flugzeuge werden nach den Spezifikationen der japanischen Fluggesellschaft umgerüstet und sollen 2025 ausgeliefert werden. Details zu den bisherigen Betreibern der Flugzeuge wurden nicht veröffentlicht. ANA, die derzeit über eine Flotte von dreiundzwanzig DHC-8-Q400-Flugzeugen verfügt, unterhält diese über ihre regionale Tochtergesellschaft ANA Wings. Die Ergänzung der Flotte soll die Effizienz und Zuverlässigkeit der bestehenden Maschinen verbessern. Die neuen Flugzeuge werden zur Erweiterung der regionalen Kapazitäten beitragen. Executive Vice President Hidekazu Yoshida betonte, dass die Erweiterung der DHC-8-Q400-Flotte das Engagement von ANA für zuverlässige und wirtschaftliche Luftfahrzeuge unterstreiche.

weiterlesen »

UPS Airlines übernimmt mexikanischen Expressdienstleister Estafeta Carga Aérea

UPS Airlines hat die Übernahme des mexikanischen Expressdienstleisters Estafeta Carga Aérea angekündigt. Diese Transaktion baut auf der Handelsvereinbarung von 2020 auf und ist Teil der UPS-Strategie „Better and Bolder“. Die Übernahme, deren finanziellen Details nicht veröffentlicht wurden, soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, abhängig von den üblichen Abschlussbedingungen und der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden. Estafeta Carga Aérea, die derzeit über sechs Flugzeuge in ihrer Flotte verfügt – zwei Boeing 737-400(F) und vier Boeing 737-400(SF) –, wird von UPS in die bestehende Infrastruktur integriert. Jens P. Grimm, Präsident und CEO von Estafeta, sieht in der Übernahme eine Gelegenheit, das Wachstum zu beschleunigen und die globalen Verbindungen der mexikanischen Wirtschaft zu stärken. Diese Akquisition soll UPS helfen, den globalen Expressdienst zu erweitern und die wachsenden Märkte in Mexiko besser zu bedienen.

weiterlesen »

VietJetAir bestellt 20 Airbus A330-900 auf der Farnborough Airshow

VietJetAir hat auf der Farnborough Airshow 2024 eine Bestellung über zwanzig Airbus A330-900N bekannt gegeben. Diese neuen Flugzeuge sollen das wachsende Langstreckennetz der vietnamesischen Billigfluggesellschaft ergänzen und die bestehende Flotte von A330-300 ersetzen. Mit der Bestellung setzt VietJetAir auf eine moderne Flotte für ihren internationalen und regionalen Betrieb. Neben den A330-900N hat das Unternehmen bereits 307 weitere Flugzeuge in Auftrag gegeben, darunter 87 Airbus A321-200N, 20 A321-200NY(XLR), sowie 100 Boeing 737-8 und 100 Boeing 737-8-200. Aktuell betreibt VietJetAir eine Flotte von 85 Flugzeugen, bestehend aus 17 A320-200, 36 A321-200, 11 A321-200N, 14 A321-200NX und 7 A330-300. Die Tochtergesellschaft Thai VietJetAir hat eine Flotte von 18 Flugzeugen, darunter 12 A320-200 und 6 A321-200.

weiterlesen »

Abra-Gruppe plant Übernahme von Wamos Air für 130 Millionen Euro

Die britische Holding Abra-Gruppe hat bei der spanischen Wertpapieraufsichtsbehörde (CNMC) die geplante Übernahme des Charterspezialisten Wamos Air eingereicht. Mit dieser Mitteilung am 11. Juli 2024 hat die CNMC die erste Phase ihrer Untersuchung eingeleitet. Die Entscheidung über die Übernahme, die eine Investition von 130 Millionen Euro umfasst, soll innerhalb eines Monats fallen. Abra, Eigentümer der Fluggesellschaften Avianca und GOL Linhas Aéreas Inteligentes, könnte bei Bedarf eine verlängerte Prüfung der Übernahme durch die CNMC erwarten, die bis zu vier Monate dauern könnte. Eine Genehmigung des Kaufs würde auch die Rückzahlung des Covid-19-Darlehens von Wamos Air beschleunigen. Wamos Air betreibt derzeit eine Flotte von zwölf Flugzeugen, darunter fünf Airbus A330-200 und sieben Airbus A330-300.

weiterlesen »

Japan Airlines plant Bestellung von zehn weiteren Boeing B787-9

Japan Airlines beabsichtigt, zehn zusätzliche Boeing B787-9 Flugzeuge zu bestellen, mit Optionen für weitere zehn Maschinen. Diese Ankündigung erfolgte während der Farnborough Airshow 2024. Nach Abschluss der Bestellung wird die Boeing-Flotte der Fluggesellschaft zehn B787-9 und einundzwanzig B737-Max-8 umfassen. JAL betreibt bereits eine umfangreiche Großraumflotte, die aus drei A350-1000, fünfzehn A350-900, fünfundzwanzig B767-300ER, dreizehn B777-300ER, dreiundzwanzig B787-8 und zweiundzwanzig B787-9 besteht. Zusätzlich sind zehn A350-1000 und drei A350-900 bei Airbus bestellt. Diese Erweiterung soll die Kapazitäten und Flexibilität im globalen Netzwerk der Fluggesellschaft weiter stärken.

weiterlesen »

Widerøe kauft zwei gebrauchte Dash 8-400

Die norwegische Fluggesellschaft Widerøe hat auf der Farnborough Airshow 2024 den Kauf von zwei gebrauchten Dash 8-400 Flugzeugen von De Havilland Aircraft of Canada bekannt gegeben. Die Transaktion wurde über Widerøe Asset AS abgewickelt. Details zur Herkunft und den Lieferterminen der Flugzeuge wurden nicht bekannt gegeben. De Havilland produziert seit Juni 2021 keine neuen Dash 8-400 mehr. Das letzte Flugzeug dieser Serie wurde für TAAG Angola Airlines hergestellt. Mit dem Zukauf erhöht sich die Flotte von Widerøe auf insgesamt zehn Dash 8-400. Zusätzlich betreibt die Airline zwei Dash 8-300, drei Dash 8-200 und dreiundzwanzig Dash 8-100. Für ihre Jet-Verbindungen setzt Widerøe drei Embraer E190-E2 ein.

weiterlesen »