Der Flughafen Innsbruck hat im Geschäftsjahr 2023 beeindruckende Ergebnisse erzielt und damit seine zentrale Rolle als regionaler Wirtschaftsmotor und wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Tirol unter Beweis gestellt. Mit einem Gesamtumsatz von 38,4 Millionen Euro konnte eine Steigerung von 31% im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden – ein deutlicher Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Flughafens nach den schwierigen Jahren der COVID-19-Pandemie. Der Großteil des Umsatzes, etwa 77%, wurde im Aviation-Bereich generiert, der direkt durch den Betrieb und die Abfertigung von Luftfahrzeugen Einnahmen erzielt. Die restlichen 23% entfallen auf den Nicht-Aviation-Bereich, der Einnahmen aus Geschäftsfeldern wie Vermietung, Verpachtung und Handelseinnahmen umfasst. Diese Diversifikation der Einnahmequellen zeigt, wie sich der Flughafen breiter aufstellt, um auch in schwierigen Zeiten stabil zu bleiben. Das Investitionsvolumen des Jahres 2023 betrug 2,9 Millionen Euro. Ein bedeutender Teil dieser Investitionen, rund 2 Millionen Euro, floss in den Kauf eines neuen Gepäckröntgengeräts sowie die notwendigen Anpassungen an der Gepäckförderanlage. Diese Modernisierungsschritte sind entscheidend für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sicherheits- und Abfertigungsstandards am Flughafen. Trotz der Herausforderungen, denen sich der Flughafen Innsbruck stellen musste, konnte er ein Ergebnis vor Steuern von 2,6 Millionen Euro erzielen. Diese solide finanzielle Basis ist ein starkes Fundament für die zukünftige Entwicklung des Flughafens, der eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen und touristischen Positionierung Tirols spielt. Bürgermeister Johannes Anzengruber, der in Innsbruck auch für die Sicherheitspolitik zuständig ist, hob die Bedeutung der Wiederaufnahme der Flüge nach Wien und Frankfurt hervor. Diese Verbindungen sind entscheidend, um Innsbruck wieder näher an die mitteleuropäischen Drehkreuze heranzurücken und