September 3, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

September 3, 2024

Lufthansa zeigt starkes Interesse an Beteiligung an TAP Air Portugal

In der europäischen Luftfahrtbranche steht ein bedeutendes Geschäft bevor: Die deutsche Lufthansa-Gruppe hat großes Interesse am Erwerb einer Minderheitsbeteiligung von 19,9 % an TAP Air Portugal, die demnächst von der portugiesischen Regierung privatisiert werden soll. Diese potenzielle Beteiligung könnte nicht nur die Präsenz von Lufthansa im südeuropäischen Raum weiter stärken, sondern auch den Wettbewerb auf den profitablen transatlantischen Strecken intensivieren. Lufthansa, eine der größten und renommiertesten Fluggesellschaften Europas, ist seit Jahren bestrebt, ihre Marktstellung durch strategische Akquisitionen und Beteiligungen auszubauen. Nachdem die Lufthansa-Gruppe im Juli 2024 die Genehmigung für den Erwerb einer 41%igen Beteiligung an der italienischen ITA Airways erhalten hatte, könnte der Kauf von Anteilen an TAP Air Portugal der nächste Schritt in dieser Expansionsstrategie sein. TAP Air Portugal, eine der ältesten Fluggesellschaften Europas, hat in den letzten Jahren turbulente Zeiten durchlebt. 2015 wurde die Fluggesellschaft teilweise privatisiert, als ein Investorenkonsortium unter der Führung des US-amerikanischen Unternehmers David Neeleman 45 % der Anteile erwarb. Diese Privatisierung war Teil eines Rettungsplans für die finanziell angeschlagene Airline. Doch die COVID-19-Pandemie setzte TAP erheblich zu, was die portugiesische Regierung im Juli 2020 dazu zwang, die Fluggesellschaft zu verstaatlichen, um sie vor dem Kollaps zu bewahren. Ein attraktives Investment: Warum Lufthansa sich für TAP interessiert Die portugiesische Regierung hat kürzlich bekannt gegeben, dass TAP Air Portugal nach Jahren der Restrukturierung und Rückkehr in die Gewinnzone wieder privatisiert werden soll. 2023 erzielte die Airline bei einem Umsatz von 4,2 Milliarden Euro einen Gewinn von 177 Millionen Euro – ein deutliches Zeichen dafür, dass die

weiterlesen »

Anstieg des Passagieraufkommens bei russischen Fluggesellschaften

Die russischen Fluggesellschaften haben in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 mehr als 63 Millionen Passagiere befördert. Dies entspricht einem Anstieg von 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie die russische Luftfahrtaufsichtsbehörde Rosaviatsia mitteilte. Trotz internationaler Sanktionen und wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt die russische Luftfahrtbranche damit eine stabile Entwicklung.

weiterlesen »

People‘s-Chef Krutzler: „Wenn wir nicht mehr fliegen, gibt es keine Wien-Flüge mehr“

Das private Flugfeld St.Gallen-Altenrhein ist ein Unikum in der österreichisch-schweizerischen Luftfahrt. Nicht nur der Umstand, dass es sich um den einzigen Airport mit diesem rechtlichen Status, der über regelmäßigen Linien- und Charterverkehr verfügt handelt, sondern die kleine Firmengruppe verfügt auch über eine hauseigene, zertifizierte Fluggesellschaft. Aviation Direct sprach mit People‘s-Geschäftsführer Thomas Krutzler über den Status quo, Zukunftspläne und auch darüber, warum man in St.Gallen-Altenrhein froh ist klein zu sein. Während die meisten Flughäfen und Airlines ambitionierte Expansionspläne haben, ist die Situation in St.Gallen-Altenrhein anders. Man ist stolz darauf, klein und effizient zu sein und sieht genau das als große Stärke an. Zwar befindet sich der Flugplatz in der Schweiz, jedoch werden die von People‘s bedienten Linienflüge nach Wien hauptsächlich von Vorarlbergern genutzt. Das hat auch seinen Grund, denn abgesehen vom Burgenland ist das Ländle das einzige österreichische Bundesland, das über keinen eigenen Verkehrsflughafen verfügt. Das ist in gewisser Weise historisch gewachsen, denn die Luftfahrt in Vorarlberg ist stark von den Pionierleistungen des Rolf Seewald geprägt. Rolf Seewald brachte Linienflüge nach St. Gallen-Altenrhein Er startete mit seiner Rheintalflug zunächst in Hohenems, jedoch stieß er dort hinsichtlich des möglichen Fluggeräts rasch an die Grenzen des Machbaren. Die Lösung: Ab dem privaten Flugfeld St.Gallen-Altenrhein wurden die Wien-Flüge etabliert. Zu Spitzenzeiten gab es bis zu sechs tägliche gegenläufige Rotationen, die zuletzt mit de Havilland Dash 8-300 und Embraer 145 bedient wurden. Nach der Übernahme durch Austrian Airlines und der anschließenden Fusion mit Tyrolean Airways wurde die einstige Rennstrecke nach und nach abgebaut. Das brachte

weiterlesen »

SAS EuroBonus-Mitglieder können Status-Match bei Star Alliance beantragen

Mitglieder des SAS EuroBonus-Programms mit Gold- oder Silber-Status haben ab sofort die Möglichkeit, ihren Status auf Vielfliegerprogramme ausgewählter Star Alliance-Mitgliedsgesellschaften zu übertragen. Dieses Angebot richtet sich an Kunden in Skandinavien, die von den Treuevorteilen der weltweit größten Luftfahrtallianz profitieren möchten. Zu den teilnehmenden Fluggesellschaften gehören unter anderem Lufthansa, Turkish Airlines und United. Die Aktion läuft bis zum 30. November 2024 und ermöglicht es Vielfliegern, nahtlos den entsprechenden Status bei einer anderen Airline der Star Alliance zu erhalten.

weiterlesen »