London-Heathrow, einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt, erlebt in diesen Tagen eine besondere Mission: Ein Airbus BelugaXL, eines der ungewöhnlichsten und größten Frachtflugzeuge der Welt, wird erwartet, um einen seit Monaten festsitzenden Airbus A350-1000 von British Airways zu retten. Dieses bemerkenswerte Ereignis unterstreicht nicht nur die komplexe Logistik im modernen Luftverkehr, sondern auch die Bedeutung spezieller Flugzeuge wie des BelugaXL in der Luftfahrtindustrie. Die Geschichte begann im April 2024, als ein Airbus A350-1000 von British Airways mit der Registrierung G-XWBC auf dem Flughafen London-Heathrow in eine Kollision mit einer Boeing 787-9 Dreamliner von Virgin Atlantic verwickelt wurde. Der Vorfall ereignete sich, als der Virgin Atlantic Dreamliner, der gerade zurückgedrängt wurde, mit seiner linken Flügelspitze das am Gate stehende British Airways-Flugzeug berührte. Dabei wurde das rechte Höhenleitwerk des A350 erheblich beschädigt. Während der Virgin Atlantic Dreamliner, der die Registrierung G-VDIA trägt, nach einigen Reparaturen bereits im Juni 2024 wieder in Betrieb genommen wurde, blieb der A350-1000 von British Airways seitdem auf dem Flughafen Heathrow geparkt und wartete auf eine umfassende Reparatur. Die Schwere der Beschädigung und die Logistik, die für eine solche Reparatur erforderlich ist, haben dazu geführt, dass das Flugzeug nun schon seit Monaten stillsteht. Für British Airways, eine der führenden Fluggesellschaften Europas, ist dies nicht nur ein operatives, sondern auch ein wirtschaftliches Problem. Ein Flugzeug dieser Größe und Kapazität aus dem regulären Betrieb zu verlieren, bedeutet erhebliche finanzielle Einbußen. Die Lösung: Airbus BelugaXL Die Rettungsmission für den festsitzenden A350 wird von einem Airbus BelugaXL durchgeführt. Dieses spezielle Frachtflugzeug, das