Oktober 18, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Oktober 18, 2024

Lufthansa plant  Einstieg bei ITA Airways bis Jänner 2025

Die Lufthansa Group, einer der größten Akteure im globalen Luftverkehr, steht kurz vor einem entscheidenden Schritt zur Stärkung ihrer Position auf dem europäischen Markt. Der geplante Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways, der zum Jahresanfang 2025 vollzogen werden soll, markiert einen Meilenstein in der Entwicklung beider Unternehmen. Wie das italienische Wirtschaftsmagazin „Milano Finanza“ berichtet, befindet sich Lufthansa auf der Zielgeraden für den Erwerb eines 41-prozentigen Anteils an ITA Airways, der Nachfolgegesellschaft von Alitalia. Die Übernahme, die in enger Zusammenarbeit mit dem italienischen Finanzministerium vorbereitet wird, verfolgt einen klaren Fahrplan. Um diesen zu halten, müssen jedoch noch einige Hürden überwunden werden, insbesondere in Bezug auf die Wettbewerbsauflagen der Europäischen Union. Ein genauer Blick auf diese und die strategische Bedeutung des Einstiegs zeigt, warum diese Partnerschaft nicht nur für die beteiligten Airlines, sondern auch für den gesamten europäischen Luftfahrtmarkt von großer Bedeutung ist. Lufthansas strategische Ausrichtung: Der italienische Markt im Fokus Mit dem geplanten Erwerb von ITA Airways möchte Lufthansa ihren Einfluss auf einem der bedeutendsten Luftverkehrsmärkte Europas, dem italienischen, ausbauen. Italien ist eines der beliebtesten Reiseziele weltweit, sowohl für Touristen als auch Geschäftsreisende. Zudem sind die Flughäfen Mailand und Rom wichtige Drehkreuze für den internationalen Flugverkehr, besonders in den Transatlantik-Routen, auf denen Lufthansa ihre Präsenz weiter stärken möchte. Die Bedeutung des italienischen Marktes für Lufthansa wird auch dadurch deutlich, dass die Airline bereits seit Jahren an einer Übernahme der ITA Airways interessiert ist. Nach dem Ende der traditionsreichen Alitalia und der Gründung von ITA im Jahr 2021 hatte

weiterlesen »

Emirates baut kommerzielles Führungsteam um

Emirates hat eine tiefgreifende Umstrukturierung im Bereich der kommerziellen Operationen angekündigt. Diese Maßnahme tritt im November 2024 in Kraft. Nabil Sultan, der als Executive Vice President Passenger Sales and Country Management fungiert, wird weiterhin die Leitung dieses Bereichs übernehmen. In seiner Rolle wird er ein globales Team von Führungskräften koordinieren, die strategische Regionen der Fluggesellschaft abdecken und deren Botschafter in den jeweiligen Märkten sein werden. Eine internationale Neuausrichtung Mit einem Streckennetz, das 138 Ziele in 80 Ländern abdeckt, spielt Emirates eine zentrale Rolle im globalen Luftverkehr. Um diese Position zu festigen und auszubauen, setzt die Airline auf eine verbesserte und klarere Aufstellung ihres Commercial-Operations-Teams. In einem komplexen und hochdynamischen Marktumfeld werden diese Teams eine Schlüsselrolle spielen, sowohl in Bezug auf die Umsatzsicherung als auch bei der Pflege wichtiger Beziehungen zu Kunden, Partnern und Stakeholdern. Adnan Kazim, Emirates Deputy President und Chief Commercial Officer, hob die Bedeutung dieser Teams hervor: „Unsere Commercial-Operations-Teams spielen nicht nur an unserem Drehkreuz in Dubai eine entscheidende Rolle, sondern auch in unserem gesamten wachsenden Streckennetz. Sie sind nicht nur unsere Botschafter vor Ort, sondern verfügen auch über fundierte Kenntnisse der Dynamiken unserer lokalen Märkte sowie ein ausgeprägtes Verständnis für unsere Kunden.“ Diese Einschätzung zeigt, wie sehr Emirates auf die Expertise und das Wissen seiner Führungskräfte setzt, um den wirtschaftlichen Erfolg der Fluggesellschaft in den verschiedenen globalen Märkten zu sichern. Wichtige Ernennungen in Schlüsselregionen Im Zuge der Neuaufstellung werden mehrere erfahrene Führungskräfte in erweiterte oder neue Rollen befördert. Diese Veränderungen betreffen die strategischen Märkte Europa, Amerika, den

weiterlesen »

Falstaff verwandelt Hofburg in größte Bar Europas

Am 21. Oktober 2024 verwandelt sich Wien in ein Paradies für Cocktailliebhaber, Whisky- und Gin-Kenner sowie Freunde der gehobenen Mixologie-Kultur. Der Falstaff Verlag lädt zu einem einzigartigen Event, bei dem die besten Barkeeper Österreichs, nationale und internationale Gastbartender, spannende Cocktailkreationen und erstklassige Spirituosen im Mittelpunkt stehen. Für alle, die den feinen Genuss schätzen und in die Welt der Mixgetränke eintauchen möchten, bietet sich ein abwechslungsreiches Programm an, das sowohl Fachbesucher als auch private Genießer begeistert. Nationale und internationale Bartender verlegen ihre Bars für einen Tag nach Wien und bringen ihre spannendsten Cocktailkreationen mit. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt an Spirituosen, die zur Verkostung bereitstehen. Von etablierten Marken bis hin zu aufstrebenden Newcomern wird den Gästen eine facettenreiche Auswahl geboten. Dabei können sie die besten Destillate der Welt entdecken und sich an Gin-, Wodka- und Rum-Spezialitäten aus verschiedenen Regionen erfreuen. Die Teilnehmer des Events haben die Möglichkeit, nicht nur klassische Drinks zu genießen, sondern auch innovative Cocktails zu probieren, die neue Trends und kreative Ansätze in der Mixologie widerspiegeln. In den letzten Jahren hat sich die Barkultur stark weiterentwickelt, und es sind immer mehr ungewöhnliche Kombinationen und neue Techniken zu beobachten. Dies wird besonders bei diesem Event sichtbar, wo Barkeeper ihre Meisterwerke direkt vor den Augen der Besucher mixen und erklären. Exklusive Masterclasses: Lernen von den Besten Neben den Verkostungen und der Cocktailshow werden den Besuchern exklusive Masterclasses geboten, bei denen sie von Experten der Branche lernen können. Für Fachbesucher startet das Programm mit einer Masterclass von Bacardi Whisk(e)y Brand Ambassador

weiterlesen »

Tag des Sekt Austria 2024: Prickelnde Erlebnisse und Einblicke in die Schaumweinproduktion

Am 22. Oktober 2024 findet der jährliche Tag des Sekt Austria statt, der den Beginn der festlichen Saison einläutet. Rund um diesen Termin öffnen zahlreiche Sekthersteller ihre Kellereien für interessierte Besucher. Vom 18. bis zum 25. Oktober 2024 können Gäste an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, die von Verkostungen über Führungen bis hin zu Live-Degorgieren reichen. Der Tag des Sekt Austria zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Qualität und Herkunft von österreichischem Sekt zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Transparenz des Herstellungsprozesses, denn Sekt Austria steht für Sekt, der zu 100 Prozent aus Österreich stammt und sensorisch geprüft wurde. Zu den teilnehmenden Sektherstellern gehören unter anderem Weingut Steininger, Sektkellerei Schlumberger und Weingut Esterhazy, die spezielle Programme und Angebote während dieser Woche bereitstellen. Der Sekt trägt eine rot-weiß-rote Banderole, die die Herkunft und Qualität garantiert.

weiterlesen »

Thai Airways erweitert Flugangebot im Winterflugplan 2024/2025

Die thailändische Nationalairline Thai Airways hat ihren Winterflugplan für den Zeitraum vom 27. Oktober 2024 bis zum 29. März 2025 vorgestellt. In diesem Zeitraum wird die Airline insgesamt 64 Ziele weltweit anfliegen und die Frequenzen auf ausgewählten Strecken erhöhen. In Deutschland, der Schweiz und Österreich sind folgende Verbindungen geplant: täglich von Bangkok nach München, zweimal täglich nach Frankfurt und täglich nach Zürich. Darüber hinaus werden auch internationale Routen bedient, darunter Bangkok – London, Istanbul, Stockholm, Kopenhagen, Oslo, Mailand, Brüssel (ab 1. Dezember 2024), Paris, Perth sowie zweimal täglich nach Melbourne und Sydney.

weiterlesen »

Lilium erhält keine staatliche Unterstützung für Evtol-Projekt

Der deutsche Evtol-Hersteller Lilium erhält keine Unterstützung vom Bund. Berichten des Bayerischen Rundfunks und der Nachrichtenagentur DPA zufolge hat die Bundesregierung eine Bürgschaft in Höhe von 50 Millionen Euro abgelehnt. Lilium, das auf der Suche nach frischen Mitteln ist, hatte in der Vergangenheit mit einem Wegzug aus Deutschland gedroht, sollte es keine finanzielle Unterstützung geben. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung und den Fortbestand des Unternehmens haben.

weiterlesen »

Qantas expandiert und optimiert das Streckennetz

Die australische Fluggesellschaft Qantas hat eine umfassende Neuausrichtung ihres internationalen Streckennetzes bekannt gegeben. Mit dem Fokus auf die Erweiterung ihrer Kapazitäten, die Einführung neuer Routen und den Einsatz modernerer Flugzeuge verfolgt Qantas das Ziel, den internationalen Markt noch stärker zu bedienen. Vor allem die USA, Asien und der Pazifikraum stehen dabei im Mittelpunkt der Strategie. Ein zentrales Element der Änderungen ist die geplante Wiedereinführung des Airbus A380 ab 2025, der auf stark frequentierten Langstreckenverbindungen wieder eingesetzt werden soll. Erweiterung der Kapazitäten in die USA Qantas hat angekündigt, ihre Flugkapazität in die Vereinigten Staaten um 13 % zu erhöhen. Dies bedeutet eine erhebliche Aufstockung des Angebots, insbesondere im Premium-Segment. Ab August 2025 wird der Airbus A380, der als größtes Passagierflugzeug der Welt gilt, wieder regelmäßig auf der Strecke Sydney-Dallas eingesetzt. Mit diesem Schritt sollen Passagiere in der First- und Business-Class von einem um 30 % erweiterten Sitzplatzangebot profitieren. Die Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, in dem die Nachfrage nach Langstreckenflügen in die USA wieder wächst und Qantas sich stärker auf Premium-Service konzentrieren möchte. Der Airbus A380 ist bekannt für seine geräumigen Kabinen und erstklassigen Annehmlichkeiten, die besonders auf Langstreckenflügen geschätzt werden. Durch die Reaktivierung der A380-Flotte, die bis Anfang 2026 vollständig im Einsatz sein soll, unterstreicht Qantas ihr Bestreben, ihren Kunden auf stark frequentierten internationalen Strecken ein noch komfortableres Reiseerlebnis zu bieten. Neue Verbindung nach Palau im Pazifik Ein weiteres Highlight der angekündigten Veränderungen ist die erstmalige Aufnahme von Palau in das Streckennetz von Qantas. Diese neue wöchentliche Verbindung zwischen Brisbane

weiterlesen »

Neuer Reinigungsauftrag am Flughafen Düsseldorf für Klüh Cleaning

Der Flughafen Düsseldorf hat das Unternehmen Klüh Cleaning ab dem 1. Februar 2025 mit umfassenden Reinigungsleistungen beauftragt. Der Vertrag umfasst die tägliche Reinigung einer Fläche von rund 170.000 Quadratmetern, die unter anderem das Terminal, Flugsteige, Verwaltungsgebäude sowie angrenzende Liegenschaften einschließt. Neben der regelmäßigen Unterhaltsreinigung gehören auch Sonderreinigungen, die Glasreinigung und Entsorgungsdienste zu den Aufgaben. Der Auftrag soll sicherstellen, dass der Flughafen jederzeit in einem einwandfreien Zustand gehalten wird.

weiterlesen »

Spirit Airlines vor tiefgreifendem Wandel: Airbus A319-Flotte wird ausgemustert

Spirit Airlines, eine der führenden Low-Cost-Fluggesellschaften der USA, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Angesichts wachsender finanzieller Schwierigkeiten und der drohenden Insolvenz, sowie eines geplanten Konkursantrags nach Chapter 11, gab die in Florida ansässige Fluggesellschaft bekannt, ihre verbleibende Airbus A319-Flotte vorzeitig aus dem Betrieb zu nehmen. Ursprünglich sollten die Flugzeuge bis Mitte 2025 schrittweise ausgemustert werden, doch die aktuellen Entwicklungen veranlassen Spirit Airlines, diesen Prozess zu beschleunigen. Der Schritt zur Ausmusterung der Airbus A319-Flotte ist Teil einer umfassenden Umstrukturierung der Flotte, die auf eine Vereinfachung und Effizienzsteigerung abzielt. Bereits am 8. Januar 2025 wird der letzte A319-Flug der Airline durchgeführt. Der Flug NK262 von San Juan, Puerto Rico nach Fort Lauderdale markiert das Ende einer Ära für den Low-Cost-Carrier. Dieser Schritt war zwar bereits für 2025 geplant, aber Spirit hat sich nun entschieden, den Ausmusterungsprozess vorzuziehen. Die Entscheidung steht im Einklang mit einer branchenweiten Tendenz bei Billigfluggesellschaften, kleinere Flugzeugmodelle durch größere, effizientere Maschinen zu ersetzen. Die A319, ein Flugzeug mit 145 Sitzplätzen, wurde bei Spirit Airlines zunehmend von den größeren A320 und A321 ersetzt. Dieser Trend spiegelt sich auch bei anderen Low-Cost-Carriern wider, darunter easyJet, das seine A319-Flotte in den letzten Jahren stark reduziert hat. Die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus dem Einsatz der größeren A320 ergeben, überwiegen die minimalen Einsparungen, die der Betrieb der kleineren A319 bietet. Finanzielle Schwierigkeiten und drohender Konkurs Neben der Flottenumstrukturierung kämpft Spirit Airlines mit massiven finanziellen Problemen. Das Unternehmen sitzt auf Schulden in Höhe von 3,3 Milliarden US-Dollar, von denen über 1,1 Milliarden innerhalb des

weiterlesen »

Streit um geplante Erhöhung der Flughafenentgelte in Hamburg

Der Hamburger Flughafen plant, die Entgelte ab April 2025 um rund neun Prozent zu erhöhen, was auf gestiegene Personalkosten zurückgeführt wird. Diese Ankündigung führt zu scharfer Kritik in der Hamburger Bürgerschaft. Die CDU-Fraktion lehnt die Erhöhung ab und warnt vor negativen Folgen für den Standort, nachdem Airlines wie Ryanair, Eurowings und Condor angekündigt haben, ihr Angebot in Hamburg 2025 zu kürzen. SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf verteidigte hingegen die Erhöhung, da höhere Löhne gerechtfertigt seien. Die Grünen betonten, der Flughafen bleibe weiterhin attraktiv für Urlauber, während der AfD-Fraktionsvorsitzende diese Ansicht kritisierte.

weiterlesen »