Vienna Coffee Festival: Kleine Messe mit vielen Kaufmöglichkeiten
Anfang September 2024 stand die Wiener Marx Halle ganz im Zeichen von Kaffee und -maschinen. Das heurige Vienna Coffee Festival ist von 6. bis 8. September 2024 über die Bühne gegangen. Die B2C-Messe war stark darauf ausgelegt Produkte direkt an Ort und Stelle an Konsumenten zu verkaufen. Die österreichische Bundeshauptstadt hat in Sachen Kaffee eine äußerst lange Tradition und gilt auch als Inbegriff der so genannten Kaffeehauskultur. Dass der benötigte Rohstoff im Regelfall gar nicht in der Alpenrepublik angebaut werden kann, ist nebensächlich. Bereits im 18. und 18. Jahrhundert haben sich in Wien Importeure bzw. so genannte Veredler auf dem Markt etabliert. Zum Teil bestehen diese auch heute noch und zählen zumindest in Europa zu den führenden Anbietern. Somit sind die Erwartungen, die an eine internationale Kaffee-Messe, die in Wien stattfindet, gestellt werden, durchaus hoch. Zahlreiche Aussteller aus verschiedenen Staaten, aber auch kleine regionale Betriebe haben ihre Produkte präsentiert. Vom typischen Tchibo/Eduscho-Packerl bis hin zu Bio-Sorten, die angeblich besonders nachhaltig angebaut und verarbeitet worden sein sollen, war so ziemlich alles zu sehen und auf Wunsch auch käuflich zu erwerben. Selbst Kaffeepflanzen und andere Staudengewächse wurden feilgeboten. Schwerpunkt lag auf dem Verkauf Allerdings war die Messe auch ausschließlich auf Kaffee und -maschinen konzentriert. Wer nun erwartet hat, dass auch Teetrinker auf ihre Kosten gekommen wären, wurde enttäuscht. Doch es war nun mal eine Kaffee- und keine Tee-Ausstellung. Dennoch wirkte ein Stand der tschechischen Budweiser-Brauerei, die auch als Sponsor aufgetreten ist, ein wenig deplatziert, da dieser nicht wirklich zum Messethema gepasst hat.