November 1, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

November 1, 2024

Frankfurter Priority Lounge mit viel Verbesserungspotential

Die Priority Lounge im Terminal 2 des Flughafens Frankfurt am Main ist eine von mehreren Lounges, die Passagieren mehr Komfort und exklusive Serviceleistungen vor dem Abflug bieten sollen. Sie richtet sich sowohl an Geschäftsreisende als auch an Urlauber, die abseits des oft hektischen Trubels des Flughafens entspannen möchten. Doch während die Lounge auf den ersten Blick Annehmlichkeiten wie bequeme Sitzmöglichkeiten, kostenlose Speisen und Getränke sowie ein ruhiges Arbeitsumfeld verspricht, gehen die Meinungen über die tatsächliche Qualität der angebotenen Leistungen auseinander. Während einige Passagiere die Ruhe und Abgeschiedenheit schätzen, sehen andere Verbesserungsbedarf, was das  Speisenangebot und die allgemeine Ausstattung betrifft. Ein kritischer Blick auf die Priority Lounge in Terminal 2 zeigt, wie gut die Lounge wirklich ist und ob sie ihren Namen gerecht wird. Ausstattung und Atmosphäre: Praktisch, aber mit Abstrichen Die Priority Lounge im Terminal 2 ist, wie viele Lounges am Frankfurter Flughafen, funktional gestaltet. Auf den ersten Blick bietet sie Passagieren bequeme Sitzmöglichkeiten, eine großzügige Fensterverglasung und verschiedene Entspannungszonen. Allerdings ist diese Lounge zu Stoßzeiten rasch überfüllt, denn Teilnehmer verschiedenster Kartensysteme, aber auch Business-Class-Reisende einiger Airlines haben hier Zutritt. Da ab dem Terminal 2 viele Langstreckenflüge abgefertigt werden, kann es rasch voll werden. Die Ausstattung ist zweckmäßig, jedoch wenig luxuriös, was insbesondere Vielreisende bemängeln, die mit Lounges in anderen großen internationalen Flughäfen vergleichen. Anders als in modernen Premium-Lounges, die etwa mit Duschen, Schlafbereichen oder sogar Wellnessangeboten aufwarten, ist das Angebot der Priority Lounge auf das Wesentliche beschränkt – eine Tatsache, die von vielen Passagieren als enttäuschend empfunden wird. Anzumerken

weiterlesen »

Flughafen Astana: Der aufstrebende Hauptstadt-Airport Kasachstans

Der internationale Flughafen Astana, offiziell als „Nursultan Nazarbayev International Airport“ (IATA: NQZ) bekannt, stellt einen bedeutenden Verkehrsknotenpunkt in Zentralasien dar. Als größter Flughafen Kasachstans nach dem Flughafen Almaty spielt er eine zentrale Rolle für die Verbindung von Kasachstan mit Europa, Asien und dem Nahen Osten. Die moderne Infrastruktur, die kontinuierliche Expansion und die Lage in der Hauptstadt Astana, die 2019 von „Astana“ in „Nur-Sultan“ umbenannt und 2022 wieder in „Astana“ zurückgeändert wurde, tragen dazu bei, den Flughafen als wichtigen Knotenpunkt im regionalen und internationalen Luftverkehr zu etablieren. Ein strategisch bedeutender Flughafen für Zentralasien Der Flughafen Astana, gegründet in den 1960er Jahren, hat in den letzten Jahrzehnten eine dynamische Entwicklung durchlaufen, insbesondere mit dem rasanten Wachstum Astanas als moderne Hauptstadt Kasachstans. Die Fluggesellschaft Air Astana nutzt den Flughafen als Hauptdrehkreuz für nationale und internationale Flüge. Darüber hinaus wird er von internationalen Fluggesellschaften wie Lufthansa, Turkish Airlines und Qatar Airways regelmäßig angeflogen, was Astana zu einem bedeutenden Transitpunkt für Flüge zwischen Europa und Asien macht. Infrastruktur und Kapazitätsausbau Im Jahr 2017 wurde ein neues Terminal eröffnet, das die Kapazität des Flughafens verdoppelte. Das Terminal T1, das sich auf internationale Flüge konzentriert, ist mit modernen Einrichtungen und umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet. Dieses Projekt war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und ermöglichte eine Erhöhung der Passagierkapazität auf bis zu acht Millionen jährlich. Zudem wurde das Terminal unter Berücksichtigung ökologischer Standards gebaut und nutzt energiesparende Technologien, was es zu einem der modernsten Bauwerke seiner Art in der Region macht. Passagierkomfort und Services Der

weiterlesen »

Berlin: Rocky Horror Show feiert Jubiläumstournee mit Hugo Egon Balder als Erzähler

Mit einem fulminanten Auftakt feierte die Rocky Horror Show am 31. Oktober 2024 ihre Jubiläumstournee, die dieses Jahr nicht nur Deutschland, sondern auch Österreich und die Schweiz umfasst. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kultmusicals entschied sich der Veranstalter, die Jubiläumstour genau an Halloween zu starten, um die schaurig-faszinierende Atmosphäre noch stärker zur Geltung zu bringen. In Berlin begann die sechsmonatige Tournee im traditionsreichen Admiralspalast, und niemand Geringerer als Hugo Egon Balder gab sein Debüt in der Rolle des Erzählers. Für viele Fans und Besucher war der Auftritt des bekannten TV-Stars eine besondere Attraktion, und Balders typische humorvolle Art erwies sich als perfekte Ergänzung zum unvergleichlichen Stil der Rocky Horror Show. Ein Kultklassiker seit 1973: Ein Überblick Die Rocky Horror Show, erstmals 1973 in London aufgeführt, wurde von Richard O’Brien geschaffen und hat sich seither zu einem Phänomen entwickelt, das weit über die Grenzen des traditionellen Musicals hinausreicht. Die Mischung aus Rock’n’Roll, Komödie, Science-Fiction und Horror besetzt eine einzigartige Nische, die weltweit Anklang findet. Der Film The Rocky Horror Picture Show, der 1975 folgte, verhalf der Bühnenshow zu noch größerem Kultstatus und brachte Klassiker wie „Time Warp“ und „Sweet Transvestite“ hervor, die bis heute in den Rock-Kanon eingegangen sind. Seitdem zählt die Show zu den populärsten und am längsten laufenden Musicals und erfreut sich einer eingeschworenen Fangemeinde. Einzigartig ist zudem die Interaktivität, die das Publikum aktiv in die Handlung einbezieht. Die berühmten „Verbalattacken“ der Fans, die sich an bestimmten Szenen orientieren und ironische Kommentare oder Fragen in Richtung Bühne beinhalten, sind

weiterlesen »

KM Malta Airlines verstärkt Angebot zur Weihnachtszeit mit 30 zusätzlichen Flügen

Die nationale Fluggesellschaft KM Malta Airlines plant, während der Weihnachts- und Neujahrszeit ihr Flugangebot zwischen Malta und sechs europäischen Zielen zu erweitern. Vom 21. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 werden insgesamt 30 zusätzliche Flüge angeboten. Zu den beliebtesten Zielen gehören London mit zehn zusätzlichen Flügen, Wien mit sieben und Paris mit sechs. Jeweils drei zusätzliche Verbindungen nach Zürich sowie zwei Flüge nach München und Rom runden das erweiterte Programm ab. KM Malta Airlines als Nachfolger von Air Malta, bedient schwerpunktmäßig Ziele in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten und fördert den Tourismus und den Geschäftsverkehr der Mittelmeerinsel.

weiterlesen »

Emirates erweitert Angebot mit Flügen nach Australien und Vietnam

Emirates hat den Flugbetrieb nach Adelaide, Australien, wieder aufgenommen und bietet ab sofort täglich eine Verbindung von und nach Dubai. Die Verbindung mit einer Boeing 777-200LR, die 302 Passagiere befördern kann, stellt über 4.200 Sitzplätze pro Woche bereit und unterstützt Südaustraliens Wirtschaft und Tourismus erheblich. Die South Australian Tourism Commission erwartet dadurch jährlich zusätzliche Tourismusausgaben von rund 62 Millionen US-Dollar und über 300 neue Arbeitsplätze. Darüber hinaus können nun bis zu 196 Tonnen Fracht pro Woche transportiert werden, darunter hochwertige Exporte wie Meeresfrüchte, Fleischprodukte, Obst und Gemüse. Neben den australischen Verbindungen hat Emirates Absichtserklärungen mit Vietnam Airlines und VietJet unterzeichnet, um die Reisekonnektivität zwischen Dubai und Vietnam zu optimieren. Emirates-Kunden haben somit eine verbesserte Anbindung an zahlreiche nationale und regionale vietnamesische Reiseziele. Die Kooperation stärkt auch den Zugang vietnamesischer Fluggäste zum weltweiten Emirates-Netzwerk.

weiterlesen »

Air Baltic erhält Vier-Sterne-Auszeichnung bei Apex 2025

Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic wurde mit dem Apex Four Star Major Airline Award 2025 ausgezeichnet und gehört damit zu den 8 % der Airlines weltweit, die die Vier-Sterne-Kriterien für das Reiseerlebnis erreichen. Die renommierte Auszeichnung basiert auf neutralem Kundenfeedback von über einer Million Fluggästen, das über die Apex-Plattform in Zusammenarbeit mit der Reise-App TripIt gesammelt wurde. Martin Gauss, CEO von Air Baltic, sieht die Auszeichnung als Bestätigung für das Engagement des Unternehmens, Passagieren einen hohen Standard an Bordservice und Gastfreundschaft zu bieten. Die Apex-Bewertung hebt insbesondere die moderne Airbus A220-Flotte und den besonderen Service hervor, der die baltische Herkunft der Airline in den Vordergrund stellt.

weiterlesen »

Spirit Airlines plant massiven Personalabbau

In einem besorgniserregenden Zeichen für die Luftfahrtindustrie plant Spirit Airlines, eine der führenden Billigfluggesellschaften der USA, rund 330 Piloten zu entlassen. Diese drastische Maßnahme, die am 31. Januar 2025 beginnen soll, wird als Teil eines umfassenden Plans zur Kostensenkung und zur Verbesserung der finanziellen Lage des Unternehmens vorgestellt. Trotz der anhaltend hohen Nachfrage nach Reisen kämpft die Fluggesellschaft, die für ihre günstigen Tarife bekannt ist, weiterhin mit erheblichen finanziellen Verlusten. Hintergründe der Entlassungen Laut einem Sprecher des Unternehmens wird Spirit Airlines nicht nur 330 Piloten entlassen, sondern auch 120 Kapitäne zu Ersten Offizieren herabstufen. Diese Maßnahmen sind Teil eines ambitionierten Plans, bis Ende 2025 Einsparungen in Höhe von 80 Millionen Dollar zu erzielen, wobei der Großteil der Einsparungen durch Personalreduktionen realisiert werden soll. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der viele Fluggesellschaften von einem Nachfrageschub profitieren, was die Situation umso paradox erscheinen lässt. Die finanziellen Schwierigkeiten von Spirit Airlines sind jedoch nicht neu. Im zweiten Quartal 2024 meldete das Unternehmen einen Nettoverlust von 158 Millionen Dollar, ein Rückschlag, der vor allem durch niedrige Einnahmen bedingt war. Weitere Verluste werden im dritten Quartal 2024, dessen Ergebnisse noch ausstehen, erwartet. Dies wirft Fragen zur langfristigen Tragfähigkeit des Geschäftsmodells auf, insbesondere in einem Wettbewerbsumfeld, das von den vier großen US-Fluggesellschaften United, American, Delta und Southwest dominiert wird. Fusion als mögliche Lösung? Die Probleme von Spirit Airlines stehen im Kontext eines intensiven Wettbewerbs in der US-Luftfahrtindustrie. Im Oktober 2024 wurden Berichte veröffentlicht, dass Spirit Airlines und Frontier Airlines, beide bekannte Billigfluggesellschaften, wieder Fusionsgespräche

weiterlesen »

Airbus von Bees Airlines vorübergehend an die Kette gelegt

Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, wurde ein Airbus A320 der rumänischen Fluggesellschaft Bees Airlines am Flughafen Cluj-Napoca wegen offener Rechnungen kurzzeitig festgesetzt. Die Fluggesellschaft, die quasi aus der ukrainischen Airline Bees Airline hervorging, bestätigte gegenüber dem Portal Boardingpass, daß die Bank die Zahlung aufgrund einer Überprüfung blockiert habe. Die offenen Beträge belaufen sich auf mehrere zehntausend Euro; rechtliche Auseinandersetzungen gibt es laut Unternehmensvertretern nicht. Bees Airline (ohne s) musste 2022 nach Beginn der russischen Invasion den Betrieb in der Ukraine einstellen und ihre Flotte an den Leasinggeber zurückgeben. Mittlerweile operiert sie von Rumänien aus unter einem leicht angepassten Namen und ist dabei, die Geschäftstätigkeit schrittweise wieder aufzunehmen.

weiterlesen »

Spanien nach verheerendem Sturm: Flughafen Valencia überschwemmt

Spanien sieht sich derzeit mit den verheerenden Folgen eines historischen Sturms konfrontiert, der in den letzten Tagen des Oktober 2024 das Land heimgesucht hat. Der Sturm, bekannt als Isoliertes Höhentief (im Spanischen DANA), brachte in vielen Regionen des Landes heftige Regenfälle, starke Winde und sogar Tornados mit sich. Besonders schwer betroffen waren die Provinzen Valencia und Kastilien-La Mancha, wo zahlreiche Menschen ihr Leben verloren und erhebliche Sachschäden entstanden. Der Flughafen Valencia wurde durch die Überschwemmungen stark beeinträchtigt, was zu einem erheblichen Stillstand im Flug- und Bahnverkehr führte. Die Zerstörung durch den Sturm Am 30. Oktober 2024 entlud sich die Wut des Wetters über Teile Süd- und Ostspaniens. Binnen weniger Stunden verwandelten sich Straßen in reißende Flüsse, während Wohnhäuser, Geschäfte und wichtige Infrastruktur unter Wasser standen. Die spanische Meteorologische Agentur (Aemet) hat am 31. Oktober 2024 weiterhin Alarmstufen in 12 Provinzen ausgegeben, während schwere Regenfälle in Regionen wie Tarragona und Castellón weiterhin wüteten. Die letzten Berichte zeigen, dass die Fluten auch auf Katalonien und die Comunidad Valenciana übergriffen. Laut der spanischen Regierung sind die Auswirkungen des Sturms verheerend. Mindestens 62 Menschen verloren in Valencia, zwei in Kastilien-La Mancha und einer in Andalusien ihr Leben, was diesen Sturm zur tödlichsten Naturkatastrophe in Spanien seit 1973 macht. Diese erschreckenden Zahlen werfen ein Schlaglicht auf die Dringlichkeit der humanitären Hilfe und die Notwendigkeit zur raschen Schadensbewältigung. Chaos am Flughafen Valencia Der Flughafen Valencia (VLC) war besonders stark betroffen von den Überschwemmungen. Schockierende Videoaufnahmen zeigten, wie die Start- und Landebahn und auch die Parkplätze unter

weiterlesen »

Eritreische Zivilluftfahrtbehörde reicht Klage gegen Ethiopian Airlines ein

Die eritreische Zivilluftfahrtbehörde hat eine Klage gegen die Ethiopian Airlines eingereicht und fordert eine Entschädigung in Höhe von 3 Millionen Dollar. Grund für die Klage ist der Verlust von 450 Gepäckstücken, wie die Nachrichtenagentur Agence de Presse Africaine berichtet. Darüber hinaus verlangt Eritrea 570.000 Dollar für unbezahlte Dienstleistungen, die der Fluggesellschaft vor 25 Jahren erbracht wurden. Ethiopian Airlines hat sich bislang nicht zu der Klage geäußert. Im September setzte die Star-Alliance-Fluggesellschaft ihre Flüge nach Eritrea aus, nachdem die Regierung in Eritrea angeblich die Bankkonten der Airline in Asmara eingefroren hatte. Dies habe die Zahlungen an die eritreische Regierung sowie die Gehälter der Mitarbeiter erschwert. Vor der Aussetzung führte Ethiopian Airlines täglich zwei Flüge nach Asmara durch.

weiterlesen »