Dezember 11, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Dezember 11, 2024

Norwegian erweitert Sommerflugplan 2025: Neue Ziele und Rekordkapazitäten

Die norwegische Billigfluggesellschaft Norwegian hat für den Sommer 2025 eine umfassende Erweiterung ihres Streckennetzes angekündigt. Mit 17 neuen Routen, darunter erstmals Direktflüge ab Newcastle in Großbritannien, baut das Unternehmen sein Angebot auf insgesamt 344 Strecken zu 128 Zielen aus. Diese Neuigkeiten markieren einen weiteren Schritt in der kontinuierlichen Wachstumsstrategie der Airline, die sich seit ihrer Gründung auf Erschwinglichkeit und umfangreiche Auswahl spezialisiert hat. Zu den bedeutendsten Ankündigungen zählt die Einführung von drei neuen Strecken ab Großbritannien. Besonders bemerkenswert ist dabei die erstmalige Einbindung von Newcastle (NCL) ins Streckennetz von Norwegian. Ab dem 2. Mai 2025 werden Flüge von Newcastle nach Kopenhagen (CPH) aufgenommen, die zweimal wöchentlich stattfinden sollen. Diese Route wird besonders Reisende ansprechen, die Dänemarks Hauptstadt mit ihrer Mischung aus traditioneller Architektur und modernem Lebensstil erkunden möchten. Auch London-Gatwick (LGW), einer der wichtigsten Drehkreuze der Airline, profitiert von zusätzlichen Verbindungen. Ab dem 30. März 2025 fliegt Norwegian nach Riga (RIX) in Lettland. Zudem wird Gatwick ab dem 11. April 2025 mit Ålesund (AES) in Norwegen verbunden – einer malerischen Hafenstadt, die als Tor zu den berühmten norwegischen Fjorden gilt. Sommerprogramm 2025: Umfangreich und vielfältig Das Sommerprogramm 2025 läuft von Ende März bis Oktober und deckt sowohl klassische Urlaubsregionen als auch weniger bekannte Reiseziele ab. Insgesamt bietet Norwegian: Flottenerweiterung und Effizienzsteigerung Norwegian setzt für dieses expandierende Angebot auf eine moderne Flotte, die sich aus 132 Flugzeugen zusammensetzt, darunter Boeing 737-800 und Boeing 737 MAX 8. Die regionale Tochtergesellschaft Widerøe trägt mit zusätzlichen Maschinen wie De Havilland Canada DHC-8 und Embraer

weiterlesen »

IATA prognostiziert moderate Gewinnsteigerung für die Luftfahrt 2025

Die IATA erwartet für die globale Luftfahrt 2025 einen Nettogewinn von 36,6 Milliarden US-Dollar, was einer Marge von 3,6 % entspricht. Die Einnahmen sollen erstmals die Marke von 1 Billion US-Dollar übersteigen. Treibende Faktoren sind sinkende Kerosinpreise und wachsende Passagierzahlen, die 5,2 Milliarden erreichen sollen. Herausforderungen bleiben hohe Betriebskosten, Lieferkettenprobleme und steigende Steuern. Trotz moderater Verbesserung bleibt die Rentabilität durch geringe Margen begrenzt.

weiterlesen »

Die Magic World Vienna: Ein Magiertempel im Herzen des Wiener Praters

Die Magic World Vienna ist ein einzigartiger Ort der Zauberkunst im Herzen des Wiener Praters. In einer intimen Atmosphäre von nur 160 Sitzplätzen erleben Besucher hier spektakuläre Magieshows, die von international renommierten Magiern und Mentalmagiern dargeboten werden. Die mehrfach ausgezeichneten Künstler wechseln regelmäßig, so daß immer wieder neue Illusionen und Showhighlights präsentiert werden. Dieser rotierende Charakter macht die Magic World Vienna zu einem wahren Eldorado für Liebhaber der Magie und für alle, die sich verzaubern lassen möchten. Das Programm: Vielfalt und Exzellenz Das Angebot der Magic World Vienna umfasst ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Neben den Auftritten der Weltmeister der Mentalmagie, Anca und Lucca, stehen auch hochkarätige Gastshows auf dem Programm. Zu den aktuellen Highlights zählen: Ausstattung und Erlebniswelten Die Besucher können nicht nur die Magiekunst im „Magic Theater“ genießen, sondern auch den „Magic Garden“ für kulinarische Genüsse aufsuchen. Zudem gibt es einen „Magic Shop“, in dem Magiefrende magische Artikel und Requisiten erwerben können. Dies macht den Besuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis, bei dem Show und Rahmenprogramm perfekt aufeinander abgestimmt sind. Magic World Vienna ist ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Wiener Prater liegt zentral und ist bequem mit der U-Bahn (Linie U1, Station Praterstern) sowie verschiedenen Bus- und Straßenbahnlinien zu erreichen. Von der Station Praterstern ist es nur ein kurzer Spaziergang bis zur Veranstaltungsstätte. Eintrittspreise und Tickets Die Preise sind flexibel gestaltet, um unterschiedlichen Budgets gerecht zu werden. Karten beginnen ab 49 Euro für Erwachsene, ermäßigte Tickets für Kinder und Studenten sind ab 25 Euro erhältlich. Für ein exklusives

weiterlesen »

Pilatus erweitert Service-Netzwerk im Nahen Osten

Jet Aviation Dubai ist ab sofort ein Autorisiertes PC-24 Service Center. Damit bietet das Unternehmen Wartungsdienste für den Super Versatile Jet von Pilatus an und ergänzt die bereits bestehenden Leistungen für den PC-12 Turboprop. Pilatus sieht dies als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach dem PC-24. Das Servicezentrum am Dubai International Airport soll die Unterstützung der Kundschaft im Nahen Osten weiter verbessern.

weiterlesen »

FAA verschärft Inspektionsvorgaben für Boeing 757 wegen Rissproblemen

Die Federal Aviation Administration (FAA) hat eine neue Lufttüchtigkeitsanweisung (Airworthiness Directive, AD) für Boeing 757-200-Modelle veröffentlicht. Die Maßnahme ist eine Reaktion auf Risswachstumsanalysen, die zeigten, daß bestehende Inspektionsprogramme unzureichend sind, um strukturelle Schwachstellen in den oberen Rahmen der Flugzeuge rechtzeitig zu erkennen. Betroffen sind Passagier-, Fracht- und Kombimodelle dieses Typs, die weltweit von Airlines wie Delta Air Lines, United Airlines, FedEx und European Air Transport Leipzig betrieben werden. Hintergrund der neuen Richtlinie Die Entscheidung der FAA basiert auf Untersuchungen, die ergaben, daß bestimmte Abschnitte der oberen Rahmenverbindungen anfällig für Risse sind. Diese Schäden könnten bei Nichtbehebung die strukturelle Integrität der Flugzeuge gefährden und das Risiko eines Versagens wesentlicher Flugzeugteile erhöhen. Konkret geht es um die Bereiche, die als Verbindungspunkte zwischen den Stringern S-13 und S-14 dienen. Risse in diesen Abschnitten könnten zudem mit Beschädigungen der Rumpfhaut interagieren und so die Gesamtstabilität weiter beeinträchtigen. Die FAA schätzt, daß die Maßnahme 456 Flugzeuge weltweit betrifft. Betreiber müssen nun regelmäßige General Visual Inspections (GVI) und wiederkehrende Inspektionen durchführen. Abhängig von den Flugzyklen der Maschinen ist eine Überprüfung alle 3.000 oder 6.000 Zyklen erforderlich, wobei die aufwendigere Variante bis zu 267 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen kann. Reaktionen der Betreiber Die Ankündigung stieß bei mehreren Fluggesellschaften auf gemischte Reaktionen. Boeing unterstützte die Maßnahme vorbehaltlos, während Betreiber wie FedEx und United Airlines Anpassungen der Vorgaben forderten. FedEx argumentierte, daß ihre Flugzeuge, die von VT Mobile Aerospace Engineering (VT MAE) modifiziert wurden, spezifischere Intervalle benötigen. Die FAA wies diesen Vorschlag jedoch mangels ausreichender Datengrundlage zurück. United Airlines

weiterlesen »

Flughafen Zürich plant Glattrevitalisierung als ökologische Ausgleichsmaßnahme

Die Flughafen Zürich AG beginnt im Frühjahr 2025 mit der Revitalisierung der Glatt im Abschnitt Opfikon bis Rümlang. Ziel des Projekts ist es, den Flusslauf zu renaturieren, Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen und gleichzeitig Naherholungsflächen für die Bevölkerung anzubieten. Auf einer 3,25 Kilometer langen Strecke sollen Uferzonen, Flussbiegungen und Riedwiesen entstehen. Das 50 Millionen Franken teure Vorhaben ist Teil der ökologischen Ersatzmassnahmen für den Flughafenausbau. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis 2028.

weiterlesen »