Januar 20, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Januar 20, 2025

Lufthansa lässt 40 Boeing 737-Max-8 von Eurowings betreiben

Mit einer Investition von rund fünf Milliarden Dollar setzt die Lufthansa Group ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Eurowings, denn 40 Boeing 737-Max-8, die vor einiger Zeit bestellt wurden, sollen die Flotte von Eurowings ergänzen. Die Auslieferungen sind zwischen 2027 und 2032 angekündigt. Die Entscheidung der Lufthansa Group, die neuen Boeing 737-Max-8-Flugzeuge an Eurowings zu vergeben, unterstreicht die strategische Bedeutung der Airline innerhalb des Konzerns. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Group, betonte in diesem Zusammenhang die Erfolge von Eurowings in einem hochkompetitiven Markt und lobte die konsequente Ausrichtung auf Wachstum im touristischen Segment sowie die Expansion nach Europa. Zuvor gab es Gerüchte, dass die georderten B737-Max-8 von Austrian Airlines betrieben werden könnten. Dieses Thema dürfte sich nun erledigt haben, da die Entscheidung zu Gunsten von Eurowings ausgefallen ist. Mehr Kapazität und Reichweite durch moderne Flugzeuge Die Boeing 737-Max-8 bietet eine deutliche Verbesserung gegenüber den derzeit eingesetzten Airbus A319-Modellen. Mit Platz für 189 Passagiere hat die neue Maschine eine um 39 Sitze höhere Kapazität und bietet eine Reichweite, die sie auch für längere Mittelstrecken-Destinationen prädestiniert. Die schrittweise Erneuerung der Flotte bringt zudem strukturelle Vorteile mit sich. Ältere Airbus-Modelle wie der A319 und teilweise auch die A320 werden durch die neuen Flugzeuge ersetzt, was nicht nur den Betriebskosten zugutekommt, sondern auch die strategische Flexibilität der Airline erhöht. Wirtschaftliche Weichenstellung für die Zukunft Jens Bischof, CEO von Eurowings, bezeichnete die Investition als die größte in der über 30-jährigen Geschichte der Airline. Er hob hervor, daß der wirtschaftliche Erfolg von Eurowings die Basis

weiterlesen »

Edelweiss erweitert Flugangebot im Frühling 2025

Die schweizerische Fluggesellschaft Edelweiss plant für das Frühjahr 2025 eine Ausweitung ihres Flugangebots. Mit neuen Nonstop-Verbindungen zu beliebten Ferienzielen und einer verlängerten Wintersaison nach Lappland möchte das Unternehmen auf die steigende Nachfrage reagieren und seinen Gästen mehr Flexibilität und Komfort bieten. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei dem Einsatz des Airbus A340 auf ausgewählten Kurzstrecken, wodurch die Kapazitäten spürbar erhöht werden. Für Wintersport- und Abenteuerliebhaber, die das faszinierende Lappland erkunden möchten, verlängert Edelweiss die Wintersaison bis kurz vor Ostern. Im März und April 2025 werden zusätzliche Verbindungen zu den beliebten Zielen Rovaniemi, Kittilä und Ivalo angeboten. Rovaniemi, bekannt als Heimat des Weihnachtsmanns, wird am 31. März sowie am 3. und 7. April mit zusätzlichen Flügen bedient. Kittilä, ein Ausgangspunkt für zahlreiche Wintersportaktivitäten, erhält ebenfalls am 31. März und 7. April zusätzliche Verbindungen. Nach Ivalo, dem nördlichsten Flughafen Finnlands, wird Edelweiss am 28. März sowie am 4. und 11. April zusätzliche Flüge anbieten. Mit diesen erweiterten Optionen möchte Edelweiss den Gästen mehr Flexibilität und eine größere Auswahl an Reisezeiten ermöglichen. Neue Nonstop-Verbindungen zu beliebten Urlaubszielen Ab April 2025 ergänzt Edelweiss ihr Streckennetz um zusätzliche Nonstop-Flüge zu beliebten Ferienregionen in Italien, Marokko und Griechenland. Statt der bisherigen Dreiecksverbindungen werden nun Direktflüge angeboten, um die Reisezeit zu verkürzen und den Komfort zu erhöhen. Catania auf Sizilien und Lamezia in Kalabrien werden jeweils montags und donnerstags direkt angeflogen. Damit reagiert Edelweiss auf die wachsende Nachfrage nach Reisen in den Süden Italiens, einer Region, die für ihre atemberaubende Küste und ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Auch Marokko

weiterlesen »

Zürich: Erhöhte Flugaktivität zum WEF 2025 in Davos erwartet

Vom 20. bis 24. Januar 2025 findet das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt, und der Flughafen Zürich rechnet mit einer deutlichen Zunahme an Flugbewegungen. Rund 1000 zusätzliche Starts und Landungen werden aufgrund von Geschäftsflugzeugen, Staatsflugzeugen und vermehrten Helikoptertransporte erwartet. Die Schätzungen gehen davon aus, dass der Flughafen während der WEF-Woche mit einer erhöhten Frequenz von Flügen aufgrund der kurzfristigen Anreisen und der begrenzten Standplatzkapazitäten rechnen muss. In den letzten Jahren haben sich zusätzliche Flüge insbesondere durch politische und sicherheitsrelevante Bewegungen während des WEF verstärkt. Um den Gästen des WEF auch in diesem Jahr ein fortschrittliches Serviceangebot zu bieten, wird Jet Aviation weiterhin nachhaltigen Treibstoff (SAF) für die Betankung der Flugzeuge anbieten. Dies soll den Teilnehmern ermöglichen, umweltfreundlicher zu reisen, auch wenn das Hauptaugenmerk während des Forums auf den politischen Diskussionen und den wirtschaftlichen Themen liegt. Für Besucher des Flughafens Zürich wird während des WEF auch die Zuschauerterrasse B verlängerte Öffnungszeiten haben. Diese ist vom 18. bis 24. Januar täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr zugänglich. Spotter haben darüber hinaus die Möglichkeit, das Geschehen an beliebten Standorten wie der Westseite des Flughafens oder in Oberglatt zu verfolgen. Zudem werden während des WEF-Tages spezielle geführte Touren angeboten, die aufgrund der begrenzten Plätze frühzeitig reserviert werden sollten.

weiterlesen »

Andreas Senn eröffnet Senns Bar in Salzburg – Kulinarik im neuen, legeren Ambiente

Der vielfach ausgezeichnete Spitzenkoch Andreas Senn, bekannt für seine ausgezeichnete Kulinarik, öffnet im Salzburger Gusswerk die neue Senns.Bar. Die Bar bietet eine Alternative zu den formellen Gourmet-Menüs im angeschlossenen Restaurant, indem sie eine eher lockere Atmosphäre mit einer Auswahl an Gerichten und Getränken im Industrial-Bardesign kombiniert. In der Bar können Gäste aus acht Original-Gerichten des Restaurants wählen, die zu günstigen Preisen ab 8 Euro angeboten werden. Zudem bietet die Senns.Bar rund zwei Dutzend offene Weine sowie von Senn kreierte „Sen(n)sational Cocktails“, die für ein besonderes Geschmackserlebnis sorgen. Mit diesem neuen Konzept schafft Andreas Senn eine Möglichkeit für jene Gäste, die nicht das gesamte Gourmet-Menü erleben möchten, aber dennoch die außergewöhnliche Küche genießen wollen. Die Gerichte aus der 2-Sterne-Küche, wie die „Steamed Buns“ oder „Ochsenmarkknödel“, werden in der Bar in kleinerer Portion zu einem deutlich günstigeren Preis angeboten. Senn betont, dass die Bar als ideale Ergänzung zum Restaurant dient, mit einem informellen Angebot, das auch spontane Besuche ermöglicht. Die Cocktailkarte ist ebenfalls ein Highlight, mit fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen, die auf das Restaurantkonzept abgestimmt sind. Die Senns Bar ist von Dienstag bis Samstag ab 18:30 Uhr geöffnet und bietet eine moderne und entspannte Möglichkeit, die kulinarische Vielfalt von Andreas Senn zu erleben.

weiterlesen »

Air Baltic erweitert Trainingskapazitäten mit zweitem Airbus A220-Simulator

Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic hat ihre Trainingsmöglichkeiten am Air Baltic Training Center in Riga durch die Einführung eines zweiten Airbus A220 Full-Flight-Simulators erheblich ausgebaut. Dieser Schritt soll die wachsenden Anforderungen an die Ausbildung und Qualifikation der Piloten unterstützen und die steigende Nachfrage aufgrund der Erweiterung der Airbus-Flotte decken. Air Baltic plant, bis 2030 insgesamt 100 Airbus A220-300-Flugzeuge in Betrieb zu nehmen, was eine kontinuierliche Expansion des Trainingsangebots erforderlich macht. Mit derzeit fast 50 Flugzeugen in Betrieb ist die Erweiterung des Trainingsbereichs ein wichtiger Schritt, um die steigende Nachfrage nach Piloten-Ausbildung zu bewältigen. Der neue Simulator wird jährlich 6.000 Stunden zur Verfügung stehen, was für eine optimale Nutzung von 5.500 bis 6.000 Stunden ausreicht. Die Erweiterung stärkt Air Baltics Position als führendes Trainingszentrum für Airbus A220 in Nordeuropa, da nur zwei solcher Simulatoren in der Region betrieben werden – beide durch Air Baltic. Der neue Simulator wird nicht nur die interne Pilotenausbildung fördern, sondern auch für technische Schulungen genutzt und kann von anderen Fluggesellschaften gemietet werden. Damit bietet Air Baltic nicht nur eine verbesserte Ausbildungskapazität für die eigene Crew, sondern auch für externe Kunden, darunter Fluggesellschaften und Ausbildungsorganisationen aus verschiedenen Ländern.

weiterlesen »

Erfolgreiche Luftbetankung durch Airbus A400M

In einer wegweisenden Entwicklung hat Airbus bekannt gegeben, dass eine A400M Atlas, das Schwerlastflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers, erfolgreich eine V-22 Osprey, ein Kipprotor-Flugzeug der US Navy, während eines Flugtests der deutschen Luftwaffe mit Treibstoff versorgt hat. Diese erfolgreiche Betankung stellt nicht nur einen bedeutenden Fortschritt in der Weiterentwicklung der A400M als Tankflugzeug dar, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung verbesserter Interoperabilität zwischen den NATO-Partnern, die für gemeinsame militärische Operationen unerlässlich ist. Die deutsche Luftwaffe hatte die A400M Atlas ursprünglich mit dem Ziel entwickelt, ein flexibles und leistungsfähiges Transportflugzeug zu schaffen, das nicht nur schwere Lasten über weite Distanzen transportieren, sondern auch als Tankflugzeug für militärische Hubschrauber und andere Flugzeuge eingesetzt werden kann. Mit der erfolgreichen Luftbetankung eines US-amerikanischen Hubschraubers wurde diese Fähigkeit nun auf die nächste Stufe gehoben und ein neuer Meilenstein in der Einsatzfähigkeit des Flugzeugs erreicht. Eine komplexe Herausforderung: Hubschrauberbetankung in der Luft Die Fähigkeit, Hubschrauber während des Flugs zu betanken, ist eine der herausragenden Funktionen der A400M. Insbesondere für Frankreich und Deutschland, die auf militärische Hubschrauber für Einsätze in fremden Konfliktgebieten angewiesen sind, ist diese Fähigkeit von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zu Flugzeugen, die über lange Distanzen fliegen und entsprechend Treibstoff an Bord haben, benötigen Hubschrauber für längere Einsätze häufig eine zusätzliche Treibstoffversorgung, die durch Luftbetankung bereitgestellt werden muss. Traditionell übernahm diese Aufgabe die United States Air Force (USAF), doch die Weiterentwicklung von Luftbetankungssystemen in europäischen Militärflugzeugen, insbesondere der A400M, bietet den NATO-Partnern nun mehr Unabhängigkeit und Flexibilität. Die Luftbetankung von Hubschraubern stellt aufgrund der unterschiedlichen

weiterlesen »

Lufthansa Group bleibt größter Anbieter am Flughafen Berlin Brandenburg (BER)

Die Lufthansa Group hat auch im Jahr 2024 ihre Position als größter Anbieter am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) behauptet. Rund 30 Prozent aller Verbindungen von und zum Hauptstadtflughafen wurden von den Fluggesellschaften des Konzerns – darunter Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings und SunExpress – durchgeführt. Mit insgesamt 6,4 Millionen beförderten Passagieren im vergangenen Jahr bleibt die Lufthansa Group am BER der klare Marktführer. Der zweitgrößte Anbieter verzeichnete einen Anteil von etwa 17 Prozent der Flüge. Im Schnitt startete alle 15 Minuten ein Flugzeug des Konzerns vom BER, und die sechs Fluggesellschaften des Unternehmens boten wöchentlich bis zu 500 Direktflüge zu fast 60 Zielen an. Besonders Eurowings trug zu dieser Zahl bei, indem sie den Flughafen mit etwa 45 Zielen in Europa, Nordafrika und der Golfregion verband. Über die Drehkreuze der Lufthansa Group können Passagiere weltweit mehr als 290 Ziele erreichen. Für das Jahr 2025 plant die Lufthansa Group, ihre Präsenz am BER weiter auszubauen, während andere Airlines ihr Angebot reduzieren. So hat Swiss seit Oktober eine tägliche Nonstop-Verbindung nach Genf aufgenommen, und Eurowings wird ihr Sitzplatzangebot um 12 Prozent erhöhen. Zudem wurden neue Urlaubsdestinationen wie Bilbao, Korfu, Faro und Newcastle in das Programm aufgenommen.

weiterlesen »

Turkish Airlines nimmt Flüge nach Damaskus und Benghazi wieder auf

Im Januar 2025 setzt Turkish Airlines ein deutliches Zeichen für eine Neuausrichtung in der Luftfahrtpolitik im Nahen Osten und Nordafrika. Die türkische Fluggesellschaft hat die Flüge in die syrische Hauptstadt Damaskus sowie nach Benghazi, der zweitgrößten Stadt Libyens, wieder aufgenommen. Diese beiden Verbindungen waren aufgrund der instabilen politischen und militärischen Situationen in den betroffenen Ländern über Jahre hinweg aus dem Streckennetz der Airline gestrichen worden. Mit der Wiederaufnahme dieser Routen stärkt Turkish Airlines nicht nur ihre Position als größte Fluggesellschaft, die weltweit die meisten internationalen Ziele bedient, sondern auch als Vermittlerin in einer geopolitischen Lage, die von politischen Umbrüchen und Spannungen geprägt ist. Die Wiederaufnahme der Flüge nach Damaskus durch Turkish Airlines ist ein bemerkenswerter Schritt. Der syrische Bürgerkrieg, der 2011 begann, führte zu einem massiven Rückgang der internationalen Luftverbindungen. Nach dem Sturz des Regimes von Bashar al-Assad und den darauf folgenden politischen Unruhen stellte auch Turkish Airlines ihre Flüge in die syrische Hauptstadt ein. Nach dem Regimewechsel im Dezember 2024 und der darauf folgenden Annäherung der Türkei an die syrische Regierung, die durch den Besuch des neuen syrischen Außenministers Asaad al-Shibani in Ankara Ende Januar 2025 manifestiert wurde, eröffnete sich jedoch eine neue Möglichkeit für die Wiederaufnahme der Verbindung. Die Flüge zwischen Istanbul und Damaskus sollen am 23. Januar 2025 aufgenommen werden, zunächst dreimal wöchentlich. Die politischen Gespräche zwischen der Türkei und Syrien im Vorfeld dieses Schrittes haben entscheidend dazu beigetragen, die Basis für diese Rückkehr zu schaffen. Allerdings sind die syrischen Behörden mit besonderen Einreisebestimmungen auf die Wiederaufnahme

weiterlesen »

Innovatives „Gate Garden“-Konzept an den Flughäfen Varna und Burgas

Ab 2025 dürfen sich die Passagiere an den Flughäfen Varna und Burgas auf ein innovatives Konzept freuen. Das „Gate Garden“-Projekt, das von Fraport Twin Star Airport Management entwickelt wurde, soll den Reisenden ein einzigartiges Erlebnis bieten. Die neuen, grünen Außenterrassen sollen nicht nur zu einer angenehmen Atmosphäre mit reichlich Sonne und natürlicher Belüftung beitragen, sondern auch den CO2-Fußabdruck durch den Einsatz nachhaltiger Architektur verringern. Die Passagiere können von den offenen Terminalbereichen direkt zum Flugzeug gelangen, was eine noch engere Verbindung zur Umgebung ermöglicht. Das „Gate Garden“-Konzept umfasst auch moderne Gewerbeflächen und großzügige Erholungsbereiche, die inmitten von Grünflächen und lebendiger Vegetation angelegt sind. Durch diese Gestaltung wird der Aufenthalt für Passagiere angenehmer und abwechslungsreicher. Besonders hervorzuheben ist der zentrale Blick auf die Start- und Landebahn, der den Reisenden ein spannendes Erlebnis mit dem Anblick startender und landender Flugzeuge bietet. Diese Neuerungen sollen die Flughäfen Varna und Burgas als attraktive Ziele für Fluggesellschaften und Passagiere weiter stärken. Die offizielle Eröffnung der neuen „Gate Garden“-Bereiche ist für den Sommer 2025 geplant. Dies fällt in die Hochsaison an der bulgarischen Schwarzmeerküste, wenn mit einem verstärkten Passagieraufkommen zu rechnen ist. Der Flughafen Varna sowie der Flughafen Burgas erwarten durch diese Innovation eine noch höhere Qualität des Passagierservices und eine bessere Flexibilität für die Infrastruktur.

weiterlesen »

Ermittlungen zum Absturz von Jeju Air: Vogelschlag als mögliche Ursache

Am 29. Dezember 2024 ereignete sich in Südkorea eine Tragödie, als ein Flugzeug der südkoreanischen Fluggesellschaft Jeju Air bei einem Notlandungsversuch auf dem Muan International Airport abstürzte. Bei dem Unglück kamen 179 der 181 Insassen ums Leben. Die Ermittlungen zu den Ursachen des Absturzes haben nun neue Hinweise geliefert: Vogelfedern und Blutflecken in den Triebwerken des Flugzeugs deuten auf einen möglichen Vogelschlag als eine der Ursachen des Unglücks hin. Diese Entdeckung wirft neue Fragen auf und verstärkt die Ermittlungen zu den genauen Umständen des Absturzes. Der Flug 2216 von Jeju Air war am 29. Dezember 2024 von Bangkok aus gestartet und befand sich auf dem Weg nach Muan, als es zu einer dramatischen Situation kam. Beim Anflug auf den Muan International Airport, einem der regionalen Flughäfen in Südkorea, gelang es dem Flugzeug nicht, das Fahrwerk auszufahren, was zu einer Notlandung führte. In der Folge prallte die Boeing 737 gegen einen Betonhügel, auf dem sich die Antenne der Landehilfe befand, und geriet nach dem Aufprall in Brand. Der Unglücksort war für die Rettungskräfte von jeher schwierig zu erreichen, was die Rettungsoperationen erschwerte. Zwei Flugbegleiter überlebten den Unfall, während 179 Menschen ums Leben kamen. Die Tragödie zog internationale Aufmerksamkeit auf sich und warf Fragen zu den Sicherheitsmaßnahmen auf, die am Flughafen und an Bord des Flugzeugs hätten greifen müssen. Die Ermittlungen und neue Hinweise Am 16. Januar 2025 gaben südkoreanische Ermittler neue Informationen bekannt. In den Triebwerken des abgestürzten Flugzeugs wurden Federn und Blutflecken gefunden. Dies ist ein entscheidender Hinweis, da es

weiterlesen »