Februar 4, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 4, 2025

Fotoserie: Lieferung und Montage des LAT-B787-Simulators

Vor wenigen Tagen wurde bei Lufthansa Aviation Training Vienna der erste Boeing 787-9-Simulator Österreichs eröffnet. Dieser wird von Austrian Airlines und anderen Kunden für Pilotentrainings genutzt. Die Anlieferung und Montage der Anlage erfolgte entsprechend zuvor. Der von CAE gefertigte Simulator wurde vor einigen Wochen angeliefert und anschließend von qualifiziertem Fachpersonal vor Ort montiert. Die nachstehende Fotoserie zeigt einige Impressionen von Lieferung und Endmontage des Boeing 787-9-Simulators.

weiterlesen »

Edelweiss modernisiert Flugzeugdesign – Erste Maschine in neuer Lackierung gelandet

Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss beginnt mit der schrittweisen Anpassung ihrer Flugzeugflotte an ein modernisiertes Design. Die Umstellung erfolgt im Zuge der Einflottung neuer Airbus A350 und soll über mehrere Jahre während der regulären Wartungszyklen abgeschlossen werden. Am Samstagabend landete mit einem Airbus A320 (HB-JJL) das erste Flugzeug in der neuen Bemalung in Zürich. Die Maschine wurde zuvor in Norwich, Großbritannien, neu lackiert. Das modernisierte Design bewahrt zentrale Elemente der bisherigen Gestaltung, darunter die charakteristische rote Nase sowie die stilisierte Edelweiss-Blume auf der Heckflosse. Neu ist eine veränderte Linienführung, die den roten Farbton weiter über den Flugzeugrumpf zieht und so für ein dynamischeres Erscheinungsbild sorgt. Die Heckflosse bleibt ein markantes Erkennungsmerkmal, zeigt die Edelweiss-Blume nun jedoch mit feineren Konturen. Die Anpassung des äußeren Erscheinungsbilds soll die optische Harmonie innerhalb der gesamten Flotte verbessern. Besonders im Hinblick auf die Einführung der neuen Airbus A350 will Edelweiss ein einheitlicheres Markenbild schaffen. Die Airbus A320-Flotte wird schrittweise in das neue Design überführt, wobei der Zeitrahmen an den Wartungsplänen der Flugzeuge ausgerichtet ist.

weiterlesen »

Flugzeugunfall am Flughafen Fukushima: ANA-Maschine kollidiert mit Fluggastbrücke

Am Morgen des 2. Februar 2025 kam es am Flughafen Fukushima zu einem Zwischenfall mit einer Maschine der Fluggesellschaft ANA Wings. Eine De Havilland Canada Dash 8-400 stieß mit ihrer linken Tragfläche gegen eine Fluggastbrücke. Der Vorfall ereignete sich gegen 9 Uhr Ortszeit, nachdem das Flugzeug als Flug ANA1695 aus Osaka in Fukushima gelandet war. Laut japanischen Medienberichten wurden weder die 24 Passagiere noch die vier Crewmitglieder verletzt. Die genaue Ursache des Unfalls ist noch unklar, jedoch wurde das betroffene Flugzeug mit dem Kennzeichen JA465A beschädigt. Das etwa sieben Jahre alte Turboprop-Flugzeug gehört zur Flotte der ANA-Tochtergesellschaft ANA Wings. Die japanische Transportsicherheitsbehörde hat Ermittlungen aufgenommen, um die Hintergründe des Vorfalls zu klären. Der Flughafen Fukushima blieb in Betrieb, während die Maschine inspiziert und die betroffene Fluggastbrücke überprüft wurde. ANA Wings äußerte sich bislang nicht zu möglichen Auswirkungen auf den Flugplan.

weiterlesen »

Erdbebenserie auf Santorini: Airlines bieten zusätzliche Flüge zur Evakuierung

Die griechische Insel Santorini ist in den vergangenen 48 Stunden von über 200 Erdbeben erschüttert worden. Die seismische Aktivität hat unter Bewohnern und Touristen Besorgnis ausgelöst, da befürchtet wird, dass ein stärkeres Beben folgen könnte. Viele Menschen versuchen, die Insel zu verlassen. Da Santorini per Flug aktuell nur mit Athen verbunden ist, haben die Fluggesellschaften Sky Express und Aegean Airlines auf die gestiegene Nachfrage reagiert. Sky Express bietet am 3. Februar eine zusätzliche Verbindung sowie zwei weitere am 4. Februar an. Auch Aegean Airlines hat ihr Flugprogramm erweitert und insgesamt zwei zusätzliche Flüge an diesen Tagen eingeplant. Seismologen beobachten die Lage genau, da Santorini in einer geologisch aktiven Region liegt. Das letzte größere Beben mit nennenswerten Schäden ereignete sich dort 1956. Die griechischen Behörden appellieren an die Bevölkerung, ruhig zu bleiben, und betonen, dass es bislang keine Berichte über größere Schäden gibt. Dennoch bleibt die Situation angespannt.

weiterlesen »

ITA Airways verlässt SkyTeam – Wechsel zur Lufthansa Group nimmt Form an

Die italienische Fluggesellschaft ITA Airways, die kürzlich in die Lufthansa Group integriert wurde, hat ihren Austritt aus der Luftfahrtallianz SkyTeam angekündigt. Der vollständige Austritt erfolgt zum 30. April 2024. In Zusammenarbeit mit SkyTeam soll eine reibungslose Übergangsphase sichergestellt werden, um die Auswirkungen auf Passagiere und Partner zu minimieren. Mit dem Austritt beendet ITA Airways die Kooperationen mit bisherigen Allianzpartnern wie Air France-KLM und Delta Air Lines. Kunden, die Vielfliegerprogramme oder Codeshare-Vorteile genutzt haben, müssen sich auf Änderungen einstellen. Die Airline wird voraussichtlich in die Star Alliance wechseln, zu der auch Lufthansa gehört, allerdings gibt es dazu noch keine offizielle Bestätigung. Die Integration in die Lufthansa Group ist Teil einer strategischen Neuausrichtung der italienischen Fluggesellschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit Lufthansa wird ITA Airways ihre Marktposition in Europa und auf Langstreckenverbindungen weiter stärken. Der Übergang wird sukzessive erfolgen, wobei bestehende Vereinbarungen mit SkyTeam-Partnern schrittweise angepasst werden.

weiterlesen »

Corendon Airlines eröffnet modernes Fußball-Trainingszentrum in Antalya

Die Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines hat in Antalya das Corendon Football Center eröffnet, ein neues Trainings- und Wettkampfzentrum für Fußballmannschaften. Auf einer Fläche von 42.000 Quadratmetern stehen drei Naturrasenplätze zur Verfügung, die den Anforderungen professioneller Teams gerecht werden. Vereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können das Zentrum bequem per Direktflug erreichen, da Corendon Airlines die Region mehrfach wöchentlich ansteuert. Das Trainingsgelände umfasst neben den Spielfeldern verschiedene Übungsbereiche, Umkleideräume sowie Räume für theoretische Einheiten. Zusätzlich gibt es Einrichtungen für medizinische Betreuung und Regeneration. Ein besonderes Merkmal ist das Hauptspielfeld mit Flutlichtanlage, das auch Abendspiele ermöglicht. Die Nähe zum internationalen Flughafen Antalya sowie zu zahlreichen Hotels bietet Teams eine komfortable Anbindung. Corendon Airlines sieht die Eröffnung des Zentrums als Teil seiner Investitionen in den Sport- und Tourismussektor. Unternehmenschef Yildiray Karaer betont, dass das Football Center optimale Bedingungen für Profi- und Amateurmannschaften biete. Das Zentrum soll sich als feste Anlaufstelle für Trainingslager und Saisonvorbereitungen etablieren und sowohl nationale als auch internationale Teams anziehen.

weiterlesen »

Startabbruch eines Airbus A319 am Flughafen Houston wegen Triebwerksproblemen

Am 2. Februar 2025 musste ein Airbus A319 der United Airlines, Flug 1382 von Houston nach New York La Guardia, auf dem Flughafen Houston Intercontinental seinen Startlauf abbrechen. Der Abbruch erfolgte aufgrund eines Triebwerksproblems, das während der Beschleunigung auf der Runway 15R auftrat. Die Piloten entschieden sich, den Start aus Sicherheitsgründen zu unterbrechen, und die Passagiere sowie die Crew verließen das Flugzeug noch auf der Landebahn, bestätigte die US-Luftfahrtaufsicht FAA. Nach Medienberichten war der Startlauf bereits weit fortgeschritten, als der Abbruch stattfand. Die FAA gab an, dass keine weiteren Details zum genauen Triebwerksproblem vorliegen. Trotz des Zwischenfalls verlief die Evakuierung ohne Zwischenfälle, und es wurden keine Verletzungen gemeldet. Die genaue Ursache für das Problem wird derzeit von United Airlines in Zusammenarbeit mit den Behörden untersucht. Dieser Vorfall ereignete sich zu einer Zeit, in der United Airlines bereits verstärkter Aufsicht der FAA unterlag. Im Jahr 2024 wurde die Airline nach mehreren technischen Zwischenfällen während des Flottenwachstums und des Netzausbaus einer intensiveren Überprüfung unterzogen. Diese Maßnahmen wurden jedoch im Oktober 2024 eingestellt, da keine wesentlichen Sicherheitsprobleme festgestellt worden waren.

weiterlesen »

ANA Group hebt Prognose an – Starke Nachfrage im internationalen und nationalen Flugverkehr

Die japanische ANA Group verzeichnet in den ersten neun Monaten ihres Geschäftsjahres 2024/2025 deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen und korrigiert ihre Jahresprognose nach oben. Der kumulierte Umsatz lag bei umgerechnet 10,33 Milliarden Euro, während das Unternehmen ein Nettoergebnis von 812,66 Millionen Euro erzielte. Insbesondere die starke Nachfrage auf internationalen Strecken sowie wachsende Passagierzahlen im Inlandsgeschäft trugen zu diesem Ergebnis bei. Auf internationalen Strecken konnte ANA fast sechs Millionen Passagiere befördern, ein Anstieg um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders die Verbindungen nach Nordamerika und Europa verzeichneten eine hohe Auslastung. Neue Routen, darunter Tokio–Mailand und die Wiederaufnahme von Tokio–Perth, trugen ebenfalls zum Wachstum bei. Auch im Inlandsgeschäft konnte die Airline ihre Marktstellung weiter festigen. Insgesamt beförderte ANA 33,3 Millionen Passagiere innerhalb Japans, ein Plus von 7,2 Prozent. Das Frachtgeschäft profitierte von einer gestiegenen Nachfrage aus Asien und China nach Nordamerika, insbesondere aus der Automobilbranche. Zudem wurde eine neue Frachthalle am Flughafen Narita in Betrieb genommen, um die Abfertigungskapazitäten zu erhöhen. Die Billigfluggesellschaft Peach verzeichnete ein starkes Wachstum auf internationalen Strecken, während AirJapan, die neue Marke der Gruppe, ihr Streckennetz weiter ausbaute. Für das gesamte Geschäftsjahr 2024/2025 hebt ANA ihre Prognose weiter an. Der Umsatz soll nun rund 13,68 Milliarden Euro erreichen, das Nettoergebnis bei 849 Millionen Euro liegen. Zur positiven Entwicklung trugen neben der starken Passagiernachfrage auch Entschädigungszahlungen im Zusammenhang mit Flugzeugen bei, die höher als erwartet ausfielen.

weiterlesen »

SkyUp Airlines kündigt neue Nonstopflüge zwischen Nizza und Chișinău an

SkyUp Airlines hat bekannt gegeben, ab dem 21. Mai 2025 zweimal wöchentlich Direktflüge zwischen Nizza und Chișinău anzubieten. Die Flüge werden immer mittwochs und samstags durchgeführt, was den Passagieren eine schnelle und bequeme Verbindung zwischen der französischen Côte d’Azur und der moldawischen Hauptstadt ermöglicht. Zur Feier der neuen Route bietet SkyUp eine Sonderaktion an, bei der Tickets ab 15 Euro erhältlich sind. Die Aktion gilt exklusiv am 31. Januar 2025 und ist für Reisen bis zum 25. Oktober 2025 gültig. Die günstigsten Tickets sind jedoch limitiert und werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben. Die Flüge von Chișinău nach Nizza starten um 15:50 Uhr und landen um 17:50 Uhr, während die Rückflüge von Nizza nach Chișinău um 18:50 Uhr beginnen und um 22:25 Uhr ankommen. Tickets sind über die offizielle Website von SkyUp buchbar.

weiterlesen »

Flixbus: Fernbusverbindung Graz-Wien feiert 10-jährigen Bestand

Die Busverbindung zwischen Graz und Wien, die von Flixbus in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Unternehmen Dr. Richard betrieben wird, zählt zu den erfolgreichsten und am meisten frequentierten Strecken in Österreich. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2014 hat sich die Verbindung zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. In den vergangenen zehn Jahren wurden über 4 Millionen Fahrgäste befördert, und die Busse legten insgesamt 25 Millionen Kilometer zurück. Diese beeindruckenden Zahlen belegen nicht nur die hohe Nachfrage, sondern auch die Bedeutung der Strecke als Teil des österreichischen öffentlichen Verkehrsnetzes. Stark frequentierte Verbindung zwischen Graz und Wien Die Strecke zwischen den beiden größten Städten der Steiermark und Niederösterreich hat sich aufgrund der stetig steigenden Nachfrage kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich als kleinere Verbindung gestartet, wurde das Angebot mit der Zeit ausgeweitet, um der großen Zahl an Passagieren gerecht zu werden. Heute verkehren auf der Strecke zwischen Graz und Wien täglich 11 Busse, die von rund 30 Fahrern gesteuert werden. Die hohe Frequenz und Flexibilität des Angebots machen die Verbindung für Pendler, Touristen und Geschäftsreisende gleichermaßen attraktiv. Besonders an Wochenenden, in den Sommermonaten und rund um die Weihnachtszeit verzeichnet die Strecke besonders hohe Fahrgastzahlen. Die Nachfrage ist so groß, dass Flixbus bereits 2024 eine zusätzliche Samstagsverbindung zwischen Graz und dem Wiener Karlsplatz eingeführt hat, die auch in Zukunft erhalten bleiben soll. Diese Anpassung des Fahrplans ist ein weiteres Indiz für die stetige und kontinuierliche Entwicklung der Strecke, die sich fest im Reisealltag vieler Österreicher etabliert hat. Erfolgreiche Rückkehr von verlorenen Gegenständen Mit der hohen Fahrgastzahl kommen auch

weiterlesen »