
Icelandair mit gestiegenem Umsatz, aber Jahresverlust – Optimismus für 2025
Die isländische Fluggesellschaft Icelandair hat im Jahr 2024 ein Umsatzwachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Der Gesamtumsatz im vierten Quartal lag bei 349 Millionen US-Dollar, während sich der Nettoverlust für das Gesamtjahr auf 20 Millionen US-Dollar belief. Im Jahr 2023 hatte das Unternehmen noch einen Nettogewinn von 11 Millionen US-Dollar verbucht. Trotz der roten Zahlen zeigt sich das Management optimistisch für 2025 und plant eine weitere Kapazitätserhöhung um acht Prozent. Ein wichtiger Erfolgsfaktor war die verbesserte betriebliche Effizienz. Die Kosten pro Einheit sanken im vierten Quartal um drei Prozent, was unter anderem auf niedrigere Treibstoffpreise zurückzuführen ist. Zudem konnte die Airline einen Passagierrekord verzeichnen: 4,7 Millionen Reisende wurden 2024 befördert – ein Anstieg von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Pünktlichkeit hat sich um 5,6 Prozentpunkte verbessert, wodurch Icelandair im Sommer 2024 zu den pünktlichsten Fluggesellschaften Europas zählte. Neben dem Passagiergeschäft verzeichnete auch der Frachtbereich eine positive Entwicklung. Nach einer Schwächephase erreichte das Cargo-Segment wieder ein positives Betriebsergebnis. Das Leasinggeschäft blieb ebenfalls stabil. Einen Meilenstein markierte die Aufnahme des ersten Airbus-Flugzeugs in die Flotte von Icelandair, das im Dezember 2024 übernommen wurde. Für das Jahr 2025 erwartet Icelandair ein Betriebsergebnis (EBIT) zwischen 40 und 60 Millionen US-Dollar. Die Airline plant zudem eine weitere betriebliche Umstrukturierung, die langfristig Einsparungen von bis zu 70 Millionen US-Dollar pro Jahr bringen soll.