Februar 4, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 4, 2025

Icelandair mit gestiegenem Umsatz, aber Jahresverlust – Optimismus für 2025

Die isländische Fluggesellschaft Icelandair hat im Jahr 2024 ein Umsatzwachstum von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Der Gesamtumsatz im vierten Quartal lag bei 349 Millionen US-Dollar, während sich der Nettoverlust für das Gesamtjahr auf 20 Millionen US-Dollar belief. Im Jahr 2023 hatte das Unternehmen noch einen Nettogewinn von 11 Millionen US-Dollar verbucht. Trotz der roten Zahlen zeigt sich das Management optimistisch für 2025 und plant eine weitere Kapazitätserhöhung um acht Prozent. Ein wichtiger Erfolgsfaktor war die verbesserte betriebliche Effizienz. Die Kosten pro Einheit sanken im vierten Quartal um drei Prozent, was unter anderem auf niedrigere Treibstoffpreise zurückzuführen ist. Zudem konnte die Airline einen Passagierrekord verzeichnen: 4,7 Millionen Reisende wurden 2024 befördert – ein Anstieg von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Pünktlichkeit hat sich um 5,6 Prozentpunkte verbessert, wodurch Icelandair im Sommer 2024 zu den pünktlichsten Fluggesellschaften Europas zählte. Neben dem Passagiergeschäft verzeichnete auch der Frachtbereich eine positive Entwicklung. Nach einer Schwächephase erreichte das Cargo-Segment wieder ein positives Betriebsergebnis. Das Leasinggeschäft blieb ebenfalls stabil. Einen Meilenstein markierte die Aufnahme des ersten Airbus-Flugzeugs in die Flotte von Icelandair, das im Dezember 2024 übernommen wurde. Für das Jahr 2025 erwartet Icelandair ein Betriebsergebnis (EBIT) zwischen 40 und 60 Millionen US-Dollar. Die Airline plant zudem eine weitere betriebliche Umstrukturierung, die langfristig Einsparungen von bis zu 70 Millionen US-Dollar pro Jahr bringen soll.

weiterlesen »

SAS präsentiert neue Uniformen

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS hat kürzlich die Einführung neuer Uniformen für ihre Crew-Mitglieder bekanntgegeben. Diese sollen nicht nur die klassische Eleganz des Unternehmens widerspiegeln, sondern auch die modernen Werte von Inklusivität und Individuum betonen. Die neuen Uniformen, die ab Februar 2025 schrittweise eingeführt werden, sind ein bedeutender Bestandteil der jüngsten Veränderungen innerhalb des Unternehmens, die sowohl das Erscheinungsbild der Crew als auch die Unternehmensphilosophie betreffen. SAS, als einer der führenden Luftfahrtanbieter Skandinaviens, legt großen Wert auf ein Erscheinungsbild, das sowohl traditionelle skandinavische Werte als auch die Anforderungen an eine moderne, dynamische Fluggesellschaft vereint. Jährlich begrüßen die Crew-Mitglieder der Airline mehr als 30 Millionen Passagiere, wobei viele von ihnen erstmals mit der skandinavischen Kultur in Berührung kommen. In diesem Kontext soll das neue Design der Uniformen nicht nur den Dienstreisenden ein stilvolles Erscheinungsbild vermitteln, sondern auch die Funktionalität und Innovationskraft der Airline unterstreichen. Die neuen Uniformen wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen der Fluggesellschaft entwickelt und sind für rund 9.000 Mitarbeiter gedacht. SAS verfolgt mit den neuen Designs das Ziel, Moderne und Funktionalität zu kombinieren, während sie gleichzeitig die skandinavische Tradition und die Unternehmenswerte bewahrt. SAS Chief People Officer Pernile Ormholt Vang erklärte, dass die Anpassung der Uniformen ein bedeutender Schritt sei, um das Erscheinungsbild der Airline zu erfrischen. „Diese Veränderungen spiegeln einen modernen Ausdruck wider, während wir gleichzeitig unserer Verpflichtung zu Professionalität, Sicherheit und Fürsorge treu bleiben“, sagte Vang. Ein inklusiver und individueller Ansatz Ein zentraler Aspekt der neuen Uniformen ist die Betonung von Inklusivität und Individuum. Dies zeigt sich

weiterlesen »

Philadelphia-Absturz: Ermittlungen und erste Details

Am 31. Januar 2025 ereignete sich in Philadelphia eine Tragödie, als ein Learjet 55, der als Ambulanzflugzeug im Einsatz war, in der Nähe des Northeast Philadelphia Airport (PNE) abstürzte. Die Maschine, die medizinische Passagiere transportierte, forderte nicht nur das Leben der Besatzung und der Passagiere, sondern auch eines weiteren Opfers am Boden. Ermittler des National Transport Safety Bureau (NTSB) haben mittlerweile erste Hinweise auf den Absturz geliefert, der auch in den umliegenden Vierteln von Philadelphia für großes Entsetzen sorgte. Die Suche nach den Ursachen der Katastrophe steht nun im Mittelpunkt der Ermittlungen, und wichtige Hinweise könnten aus der sogenannten „Black Box“ des Flugzeugs gewonnen werden. Die Ermittlungen zum Absturz des Learjets konzentrieren sich derzeit auf die Analyse der Black Box, die den Cockpit Voice Recorder (CVR) und potenziell wertvolle Flugdaten enthält. Diese wurde von den NTSB-Ermittlern in einer Tiefe von rund acht Fuß (circa 2,5 Meter) im Gebiet rund um den Absturzort gefunden. Der CVR könnte möglicherweise klärende Antworten darauf liefern, warum der Jet, der zu einem medizinischen Rücktransport von Philadelphia nach Mexiko unterwegs war, in eine dramatische Abwärtsbewegung überging. Laut ersten Angaben des NTSB deuten Flugdaten auf einen plötzlichen Absturz hin, der in weniger als einer Minute eine vertikale Sinkrate von über 11.000 Fuß pro Minute erreichte. Die Ermittler haben auch das Enhanced Ground Proximity Warning System (EGPWS) des Jets sicherstellen können. Dieses System liefert wertvolle Informationen über die Flugbahn und das Verhalten des Flugzeugs kurz vor dem Absturz. Beide Geräte, sowohl der CVR als auch das EGPWS, werden

weiterlesen »

Hackerangriff auf Alltours: Ein Sicherheitsvorfall und seine Auswirkungen auf Kunden und Unternehmen

Ein Cyberangriff auf die Webseite von Alltours hat in den vergangenen Tagen für Aufsehen und Besorgnis bei den betroffenen Kunden des Reiseveranstalters gesorgt. Über die Webseite alltours.nl, auf der Urlauber ihre Reisen buchen, verschaffte sich ein Hacker Zugang zu sensiblen Buchungsdaten. Trotz einer schnellen Reaktion von Seiten des Unternehmens und der Bestätigung, dass keine Hinweise auf einen Missbrauch der Daten vorliegen, bleibt der Vorfall ein alarmierendes Beispiel für die Schwachstellen, die im Online-Geschäft weiterhin bestehen. Wie das Unternehmen bestätigte, verschaffte sich der Hacker Zugriff auf die Buchungsdaten von Kunden, die ihre Reisen über die Online-Plattform von Alltours gebucht hatten. Die IT-Abteilung des Unternehmens habe umgehend reagiert, den unbefugten Zugang geschlossen und so weitergehenden Schaden verhindert. Alltours betonte, dass es „keine Hinweise darauf gebe, dass personenbezogene Daten in irgendeiner Form weiterverwendet wurden.“ Dennoch war der Vorfall ausreichend ernst, um die betroffenen Kunden schnell zu informieren. „Wir haben sofort reagiert und nehmen diesen Vorfall sehr ernst. Wir bedauern zutiefst die Unannehmlichkeiten für unsere Kundinnen und Kunden“, erklärte Jan Mayer, Geschäftsführer für Touristik und Finanzen bei Alltours, in einer Stellungnahme. Mayer versicherte, dass das Unternehmen eng mit den zuständigen Behörden zusammenarbeite, um den Vorfall lückenlos aufzuklären. Das Cybercrime-Dezernat der Polizei sowie externe IT-Sicherheitsexperten seien in die Ermittlungen eingebunden, um den Angriff genau zu untersuchen und die Sicherheitslücken zu identifizieren. Datenschutz und die rechtlichen Schritte Alltours hat den Vorfall auch der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW gemeldet, was im Einklang mit den deutschen Datenschutzvorgaben steht. Das Unternehmen erstattete zudem Strafanzeige, um gegen

weiterlesen »

SAS-Flug nach Mailand kehrt wegen ungewöhnlichem Geruch zurück nach Stockholm

Ein SAS-Flug von Stockholm Arlanda nach Mailand Linate wurde gestern aufgrund eines ungewöhnlichen Geruchs an Bord vorzeitig umgeleitet. Der Flug SK689, der 157 Passagiere an Bord hatte, landete sicher wieder in Stockholm, nachdem sowohl Passagiere als auch Besatzung einen seltsamen Geruch bemerkt hatten. Inzwischen haben alle Passagiere das Flugzeug sicher verlassen und warten auf ein Ersatzflugzeug. Laut einer Bestätigung von Pia Herrera, der Pressesprecherin von SAS, untersuchen Techniker nun die Maschine, eine Airbus A320neo mit der Registrierung EI-SIV, um die genaue Ursache des Geruchs zu ermitteln. Erste Berichte deuteten darauf hin, dass es sich möglicherweise um einen Rauchgeruch handelte. Das Flugzeug landete ohne Zwischenfälle, während Notfalldienste vorsorglich in Bereitschaft standen. Die genaue Ursache des Vorfalls bleibt bislang unklar. SAS hat jedoch angekündigt, den Vorfall weiter zu untersuchen und steht in Kontakt mit den zuständigen Sicherheitsbehörden.

weiterlesen »

Nachhaltige Luftfahrt: SAF als Übergangslösung und die Auswirkungen auf die Luftfahrtbranche

Die Luftfahrtbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der die Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) umfasst. SAF sind synthetische Treibstoffe, die herkömmliches Kerosin ersetzen sollen und im Vergleich zu fossilem Kerosin einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß aufweisen. Angesichts des globalen Drucks auf Industrien, ihre Emissionen zu verringern, werden SAF als eine der vielversprechendsten Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Luftverkehr betrachtet. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es sowohl technische als auch wirtschaftliche Herausforderungen, die die breite Einführung von SAF erschweren. Zudem stellt sich die Frage, ob SAF tatsächlich als langfristige Lösung in der Luftfahrt dienen kann. Was sind SAF-Treibstoffe? SAF (Sustainable Aviation Fuel) ist ein synthetischer Flugkraftstoff, der aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Abfallstoffen oder Pflanzenölen hergestellt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin, das aus fossilen Rohstoffen gewonnen wird, ist SAF ein alternativer Treibstoff, der eine erheblich reduzierte CO2-Bilanz aufweist. Der Kraftstoff kann entweder direkt in Flugzeugen verwendet werden oder mit fossilem Kerosin vermischt werden. Der wesentliche Vorteil von SAF liegt in der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, da er eine nahezu klimaneutrale Produktion ermöglicht, wenn die CO2-Emissionen bei der Herstellung und dem Transport des Treibstoffs berücksichtigt werden. Die Herstellung von SAF ist jedoch mit höheren Kosten und technologischen Hürden verbunden. Die Produktionskapazitäten für SAF sind weltweit noch begrenzt, und der Preis für den Treibstoff liegt derzeit weit über dem von herkömmlichem Kerosin. Dennoch arbeiten Regierungen und die Luftfahrtindustrie intensiv an der Skalierung der Produktion und der Senkung der Kosten. Auswirkungen von SAF auf die Luftfahrt Die Einführung von SAF in der Luftfahrt hat weitreichende

weiterlesen »

Russische Generalstaatsanwaltschaft klagt Eigner des Moskauer Flughafens Domodedowo an – Verstaatlichung gefordert

In einer beispiellosen Wendung der Ereignisse hat die russische Generalstaatsanwaltschaft die Eigner des zweitgrößten Moskauer Flughafens, Domodedowo, wegen Veruntreuung angeklagt und eine Verstaatlichung des Unternehmens gefordert. Die Anklage wirft den Eigentümern, Waleri Kogan und Dmitri Kamentschik, vor, das Unternehmen unter verdächtigen Umständen in ihren Besitz gebracht zu haben und es in den Einflussbereich ausländischer Akteure gebracht zu haben. Dies stellt nicht nur ein juristisches, sondern auch ein politisches und wirtschaftliches Ränkespiel dar, das weitreichende Folgen für die russische Wirtschaft und die Luftfahrtindustrie haben könnte. Hintergrund des Verfahrens Der Flughafen Domodedowo, der sich im Südosten Moskaus befindet, ist der zweitgrößte des Landes und ein strategisch wichtiger Knotenpunkt im russischen Luftverkehr. Jährlich verzeichnet der Flughafen mehr als 20 Millionen Passagiere und nimmt eine Spitzenposition im internationalen Frachtverkehr ein. In Moskau gibt es nur einen größeren Flughafen – Scheremetjewo. Doch Domodedowo hat sich auch über seine Größe hinaus als ein äußerst lukratives Unternehmen etabliert. Diese Bedeutung hat in den letzten Jahren immer wieder zu Konflikten zwischen den Eigentümern und den russischen Behörden geführt. In den letzten Tagen hat sich ein neuer Streit entzündet, der sich diesmal nicht nur um finanzielle oder betriebliche Fragen dreht, sondern auch um die staatliche Kontrolle über den Flughafen und seine Eigentümer. Laut russischen Medien hat die Generalstaatsanwaltschaft Waleri Kogan und Dmitri Kamentschik wegen Veruntreuung angeklagt, da sie angeblich unrechtmäßig Vermögenswerte des Unternehmens veruntreut haben. Zudem wird den beiden Eignern vorgeworfen, dass sie den Flughafen heimlich unter ausländischen Einfluss gestellt hätten, was nach russischer Gesetzgebung ein schwerer Verstoß ist.

weiterlesen »

Holiday on Ice begeistert erneut über 60.000 Zuschauer in der Wiener Stadthalle

Am Sonntag, dem 26. Januar 2025, ging die beliebte Eisshow Holiday on Ice No Limits mit Standing Ovations in der Wiener Stadthalle zu Ende. Bereits zum dritten Mal in Folge konnte die Show mehr als 60.000 Zuschauer in die Halle locken. Mit prominenten Stargästen wie Thommy Ten und Amélie van Tass wurde das Finale der diesjährigen Produktion zu einem Highlight, das das Publikum einmal mehr in seinen Bann zog. Wien Holding Geschäftsführer Kurt Gollowitzer äußerte sich erfreut über den anhaltenden Erfolg der Veranstaltung: „Die positive Resonanz ist eine großartige Bestätigung für dieses Format.“ Auch Matthäus Zelenka, Geschäftsführer der Wiener Stadthalle, zeigte sich begeistert von der Begeisterung des Publikums: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie Holiday on Ice Jahr für Jahr neue Maßstäbe setzt und Menschen aller Generationen begeistert.“ Für die Veranstalter geht es nach dem erfolgreichen Abschluss der laufenden Show bereits mit der Planung der nächsten Ausgabe weiter. Der Vorverkauf für die neue Produktion Holiday on Ice Horizons, die von Januar bis Februar 2026 in der Wiener Stadthalle stattfinden wird, hat bereits begonnen. Die neue Show verspricht erneut ein Highlight zu werden. Horizons wird unter der kreativen Leitung von Robin Cousins, einem ehemaligen Olympiasieger im Eiskunstlauf, produziert. Die Show verbindet dabei herausragende Akrobatik und innovative technische Elemente mit Spitzenleistungen des Eiskunstlaufs. Für die Tickets sind Frühbucher-Rabatte von 30 % erhältlich, und die Show ist erneut als Green Event zertifiziert, was die Bemühungen der Wiener Stadthalle unterstreicht, auch bei großen Veranstaltungen nachhaltige Maßstäbe zu setzen. Ein ausführlicher Bericht über „Holiday on

weiterlesen »

Air Wisconsin baut 500 Stellen ab

Air Wisconsin, eine bekannte regionale Fluggesellschaft der Vereinigten Staaten, hat bekanntgegeben, dass mehr als 500 Mitarbeiter im Rahmen einer massiven Umstrukturierung ihren Arbeitsplatz verlieren werden. Der Hauptgrund für die Entlassungen ist die Beendigung der Partnerschaft mit American Airlines und die daraus resultierende Änderung der Geschäftsstrategie des Unternehmens. Ab dem Frühjahr 2025 wird Air Wisconsin nicht mehr unter der Marke American Eagle fliegen und plant, ihre Geschäftstätigkeiten auf andere Einnahmequellen wie Charterflüge und von der Regierung subventionierte Operationen auszudehnen. Die Umstellung wird zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten führen, insbesondere unter den Betriebsleitern und gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmern. Kündigungen und Auswirkungen auf Mitarbeiter Laut einer Mitteilung zur Arbeitskräfteminderung, die am 30. Januar 2025 an das Department of Workforce Development (DWD) in Wisconsin übermittelt wurde, werden insgesamt 513 Mitarbeiter von den Kürzungen betroffen sein. Von diesen sind 294 gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer, während 219 Mitarbeiter in Management- und Angestelltenpositionen tätig sind. Die Kündigungen sollen voraussichtlich ab dem 31. März 2025 beginnen und in den darauf folgenden zwei Wochen erfolgen. Tina Vos, die Vizepräsidentin für Personalwesen bei Air Wisconsin, erklärte in der Mitteilung, dass das Unternehmen derzeit nicht abschätzen könne, wie tiefgreifend die Reduzierungen ausfallen werden. Vielmehr werde man auf die Suche nach neuen Flugmöglichkeiten angewiesen sein, um die Auswirkungen der Entlassungen zu mildern. Das Unternehmen prüft unter anderem, ob es weitere „Essential Air Service“-Routen (EAS) zu unterversorgten ländlichen Gebieten einführen kann, um das Geschäftsmodell zu diversifizieren. Dennoch bleibt unklar, wie viele Arbeitsplätze durch diese Bemühungen langfristig gesichert werden können. Die Kündigungen betreffen eine Vielzahl von Arbeitnehmern, darunter

weiterlesen »

Wachstum im finnischen Luftverkehr: Finavia verzeichnet 2024 einen Anstieg der Passagierzahlen

Im Jahr 2024 erreichten die finnischen Flughäfen von Finavia insgesamt 19,6 Millionen Passagiere, was einer Steigerung von 7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben ist der Zuwachs im Luftraum Lapplands, wo die Passagierzahlen um 19 % stiegen. Das beliebte Helsinki Airport verzeichnete mit 16,3 Millionen Reisenden einen moderaten Anstieg von 6,5 %. Finavia, der Betreiber der 20 Flughäfen des Landes, berichtet von einer intensiven Zusammenarbeit mit Airlines und Tourismusorganisationen, um die Luftverkehrsverbindungen und das Streckenangebot zu erweitern. Trotz der insgesamt positiven Entwicklung liegt der finnische Luftverkehr immer noch 25 % unter dem Niveau von 2019, was auf die Auswirkungen des russischen Luftraumverschlusses und die schwächere Erholung des Asienverkehrs zurückzuführen ist. Im Vergleich dazu haben benachbarte Länder wie Norwegen und Schweden ihre Passagierzahlen schneller erhöht. Besonders bemerkenswert ist jedoch das bemerkenswerte Wachstum im nordfinnischen Lappland, wo Rovaniemi, Kittilä und Ivalo die höchsten Zuwächse verzeichneten. 1,8 Millionen Passagiere flogen 2024 über die Lappland-Flughäfen, und Rovaniemi Airport nähert sich mit 948.000 Passagieren dem Meilenstein von einer Million Reisenden. Der wachsende Trend zur Freizeitreise ist auch in Finnland zu spüren. Besonders Ziele in Südeuropa wie Griechenland, Kroatien und Italien sowie Überseereisen nach Japan, den USA und Thailand erfreuten sich wachsender Beliebtheit. Gleichzeitig sinkt der Anteil der Geschäftsreisenden. Trotz dieser Herausforderungen strebt die finnische Tourismusbranche an, den Tourismus in Lappland auch außerhalb der Hochsaison weiter zu fördern. Finavia arbeitet daran, das Angebot mit neuen internationalen Linienflügen, die ganzjährig verfügbar sind, weiter auszubauen.

weiterlesen »