Februar 4, 2025

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 4, 2025

USA: Unfall auf dem Rollfeld und steigende Bedenken hinsichtlich der Sicherheit

In einer Woche, die von mehreren schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen und Unfällen in der US-Luftfahrt geprägt ist, ereignete sich am 31. Januar 2025 ein weiteres beunruhigendes Ereignis am Flughafen Chicago O’Hare. Ein Bodenmitarbeiter wurde bei einer Kollision zwischen einem ankommenden Flugzeug und einem Flugzeugschlepper schwer verletzt. Dieser Vorfall ist nur ein weiterer in einer Reihe von Unfällen, die die Sicherheitslage der US-Luftfahrt in den letzten Wochen in den Fokus gerückt haben und neue Fragen zur Sicherheit der Luftfahrtbranche aufwerfen. Am späten Nachmittag des 31. Januar landete ein Flugzeug der regionalen Fluggesellschaft Air Wisconsin, die für die Marken American Eagle und United Express fliegt, sicher auf dem Chicagoer Flughafen O’Hare. Flug 6181 war eine kurze Strecke von Kalamazoo, Michigan, nach Chicago, die in nur 37 Minuten zurückgelegt wurde. Der Bombardier CRJ-200 mit der Registrierung N420AW kam um 18:14 Uhr (Ortszeit) an und setzte seine Rollfahrt zum Gate fort. Doch während des Rollens kam es auf dem Taxiway zu einer Kollision mit einem Flugzeugschlepper, der sich gerade auf dem Boden befand. Der Schlepper, der den 64-jährigen Fahrer an Bord hatte, wurde bei dem Aufprall umgeworfen, wodurch der Fahrer unter dem Schlepper eingeklemmt wurde. Sofortige Rettungsmaßnahmen wurden eingeleitet, und der schwer verletzte Mitarbeiter wurde nach einer stabilisierenden Versorgung ins Lutheran General Hospital eingeliefert. Laut ersten Berichten erlitt der Fahrer schwere Kopf- und Unterkörperverletzungen, befand sich jedoch nach der Behandlung in einem stabilen Zustand. Die Bodenoperationen des Flughafens waren durch den Vorfall nicht wesentlich beeinträchtigt, da die Passagiere nach einer kurzen Verzögerung mit Bussen zum Terminal

weiterlesen »

40 Jahre Kunstsammlung der Berliner Volksbank – Jubiläumsausstellung „Mensch Berlin“

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank feiert 2025 ihr 40-jähriges Bestehen mit der Ausstellung Mensch Berlin, die vom 20. Februar bis 22. Juni in Berlin und anschließend vom 9. Juli bis 31. August im Bank Austria Kunstforum Wien gezeigt wird. Die Sammlung, die seit ihrer Gründung 1985 einen Schwerpunkt auf gegenständliche deutsche Kunst legt, umfasst mittlerweile über 1.500 Werke von rund 200 Künstlern. Besondere Bedeutung kommt der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem geteilten Berlin, der Wendezeit und der Wiedervereinigung zu. Die Ausstellung greift das ursprüngliche Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“ auf und setzt es in einen zeitgenössischen Kontext. Neben bekannten Werken aus der Sammlung werden auch selten gezeigte Arbeiten präsentiert, die das Leben und den gesellschaftlichen Wandel in Ost- und West-Berlin dokumentieren. Vertreten sind unter anderem Werke von Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Norbert Bisky, Cornelia Schleime, Rainer Fetting und Barbara Quandt. Ein besonderes Konzept der Ausstellung ist die regelmäßige Neukuratierung während der Laufzeit in Berlin. Durch den wechselnden Austausch der Werke wird ein dynamisches Ausstellungserlebnis geschaffen, das Besuchern bei jedem Besuch neue Perspektiven eröffnet. In Wien wird die Ausstellung mit freiem Eintritt im Bank Austria Kunstforum gezeigt, um die Bedeutung der Berliner Kunstszene auch international hervorzuheben.

weiterlesen »

Boeing übernimmt Spirit AeroSystems: Eine strategische Entscheidung zur Wiederherstellung der Produktionskraft

Am 31. Januar 2025 stimmten die Aktionäre von Spirit AeroSystems der Übernahme durch Boeing zu, was das Ende einer 20 Jahre andauernden Trennung zwischen den beiden Unternehmen markiert. Der Beschluss, der auf einer außerordentlichen Aktionärsversammlung getroffen wurde, ermöglicht es Boeing, Spirit AeroSystems für rund 4,7 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Diese Entscheidung ist Teil von Boeings umfassendem Plan, das Vertrauen in seine Produktionsinfrastruktur wiederherzustellen, nachdem die Luftfahrtindustrie durch mehrere Zwischenfälle, insbesondere den Unfall im Januar 2024, erschüttert wurde. Die Fusion von Boeing und Spirit AeroSystems ist das Ergebnis jahrelanger Überlegungen und Verhandlungen. Spirit AeroSystems wurde ursprünglich 2005 als eigenständiges Unternehmen gegründet, als Boeing bestimmte Produktionsbereiche an externe Partner auslagerte, um Kosten zu senken und die Produktionseffizienz zu steigern. Spirit übernahm damals die Herstellung von wichtigen Komponenten für Boeing-Flugzeuge, darunter die Tragflächen und Rümpfe für die Modelle 737 und 787. Mit der jetzt beschlossenen Übernahme kehrt das Unternehmen zu Boeing zurück, und dieser Schritt ist Teil einer langfristigen Strategie, das Produktionsnetzwerk zu stärken und die Effizienz zu steigern. „Die Integration von Spirit AeroSystems wird Boeing helfen, agiler und schneller zu werden“, sagte Pat Shanahan, CEO von Spirit AeroSystems, im Juli 2024. Er fügte hinzu, dass die Fusion es Boeing ermögliche, die Produktionsprozesse zu vereinheitlichen und die Kontrolle über den gesamten Fertigungsprozess zurückzuerlangen. Die Übernahme wird als ein entscheidender Schritt betrachtet, um in einem wettbewerbsintensiven Markt wieder die Oberhand zu gewinnen. Boeing und die Probleme mit der Produktionsqualität Die Entscheidung zur Übernahme von Spirit AeroSystems wurde durch verschiedene Ereignisse der letzten Jahre begünstigt.

weiterlesen »

ÖHV fordert Steuererleichterungen und weniger Bürokratie für Tourismusbranche

Angesichts eines leichten Anstiegs der Nächtigungszahlen im Jahr 2024, aber gleichzeitig steigender Kosten und sinkender Erträge fordert die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Stärkung der Branche. ÖHV-Präsident Walter Veit verweist auf 154 Millionen Nächtigungen und ein Wachstum von 2,1 Prozent, warnt jedoch vor einer sinkenden Wertschöpfung. Viele Gäste verkürzten ihren Aufenthalt oder wichen auf günstigere Reisezeiten aus, was die Ertragslage der Betriebe zusätzlich belaste. Um die negativen wirtschaftlichen Entwicklungen aufzuhalten, appelliert Veit an die neue Regierung, eine Steuerentlastung, eine Entbürokratisierung und eine gezielte Arbeitsmarktoffensive für den Tourismussektor umzusetzen. Eine aktuelle Branchenbefragung der ÖHV zeige, dass dies nicht nur der Hotellerie, sondern auch anderen Wirtschaftsbereichen zugutekäme. Die Konjunkturkrise könne durch gezielte Maßnahmen gestoppt werden. Besonders wichtig sei eine aktive Tourismuspolitik mit einem eigenständigen, schlagkräftigen Ressort. Österreich müsse verlorene Plätze in internationalen Standort-Rankings wieder gutmachen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Politik müsse sich darauf konzentrieren, bestehende Stärken auszubauen, anstatt den Sektor durch Bürokratie und hohe Abgaben zusätzlich zu belasten. Der Tourismus sei weiterhin eine der stabilsten Wirtschaftsbranchen des Landes und benötige entsprechende Rahmenbedingungen, um seinen Beitrag zur Wertschöpfung aufrechtzuerhalten.

weiterlesen »

Aida Cruises kündigt neue Reisen in Asien und Australien für die Wintersaison 2026/2027 an

Im Rahmen ihrer Expansion auf internationalen Märkten hat Aida Cruises für die Wintersaison 2026/2027 ein umfassendes und vielfältiges Kreuzfahrtangebot vorgestellt. In dieser Saison werden mit der Aida Stella zwölf neue Reisen auf Asien- und Australien-Routen angeboten, die ab sofort buchbar sind. Mit einer Mischung aus exotischen Zielen und Metropolen, exklusiven Inseln und wichtigen kulturellen Hotspots verspricht die Reederei den Gästen ein unvergessliches Erlebnis. Den Auftakt macht eine 14-tägige Weihnachts- und Silvesterreise, die zu einem der Höhepunkte der neuen Saison zählt. Diese Kreuzfahrt führt die Gäste in den faszinierenden Südostasienraum. Stationen sind unter anderem die pulsierenden Metropolen Bangkok und Kuala Lumpur, aber auch idyllische Inseln wie Ko Samui und Langkawi. Besonders hervorzuheben ist, dass das Schiff zum Jahreswechsel in Singapur liegt, einer Stadt, die zu dieser Zeit in festlichem Glanz erstrahlt und den Reisenden ein einzigartiges Erlebnis zum Jahreswechsel bietet. Die Reise bietet den Passagieren nicht nur ein entspanntes Urlaubsgefühl, sondern auch die Gelegenheit, eine Vielzahl kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten in einer der weltweit dynamischsten Regionen zu entdecken. Von der tropischen Schönheit Thailands bis hin zu den modernen Skylines Malaysias – auf dieser Reise stehen die Kontraste Asiens im Vordergrund. 21 Tage durch Asien – von Bangkok nach Singapur Für diejenigen, die eine längere Reise bevorzugen, bietet Aida Cruises eine 21-tägige Asien-Reise von Bangkok nach Singapur an. Die Kreuzfahrt führt die Gäste zu einer Vielzahl beeindruckender Ziele. Auf der Route befinden sich unter anderem Ho-Chi-Minh-Stadt, die Halong-Bucht, Hongkong und Taipeh. Das exotische Flair der Halong-Bucht mit ihren imposanten Kalksteinformationen und das

weiterlesen »

Nächtigungszahlen in Niederösterreich steigen weiter

Die Wintersaison in Niederösterreich ist mit einem deutlichen Nächtigungsplus gestartet. Im November 2024 wurden 484.000 Übernachtungen gezählt, was einem Zuwachs von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Auch der Dezember zeigt mit 456.700 Nächtigungen ein Wachstum von 3,6 Prozent. Insgesamt ergibt sich damit für die bisherige Wintersaison ein Plus von 5,1 Prozent im Vergleich zu 2023. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Übernachtungen ausländischer Gäste. Im Dezember 2024 wurde hier ein Plus von 9 Prozent verzeichnet. Trotz Herausforderungen wie der Hochwasser-Krise blieb die Gesamtzahl der Nächtigungen für das Tourismusjahr 2024 mit 7,32 Millionen weitgehend stabil und lag nur 0,3 Prozent unter dem Vorjahr. Laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner trägt das Kulturprogramm „Kultur St. Pölten 2024“ wesentlich zur positiven Tourismusentwicklung bei. St. Pölten konnte sich über einen Nächtigungsrekord freuen. Auch 2025 will Niederösterreich gezielt in Kulinarik, Wandern, Radfahren und Kultur investieren, um die Attraktivität als Urlaubsdestination weiter zu steigern. Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, hob zudem die Bedeutung von Kampagnen und touristischen Initiativen hervor. Besonders die Programme zur Förderung der Wirtshauskultur und neuer Festivalformate hätten maßgeblich zum positiven Trend beigetragen. Die endgültigen Nächtigungszahlen für das Tourismusjahr 2024 werden am 13. Februar veröffentlicht.

weiterlesen »