Die chinesische Fluggesellschaft Air China, ein Mitglied der Star Alliance, baut im Sommer 2025 ihr Angebot nach Europa aus. Zwischen dem 22. Juli und dem 26. August wird die Verbindung von Peking (PEK) nach Genf (GVA) von derzeit fünf auf sechs wöchentliche Flüge aufgestockt, wie das Portal Aero Routes berichtet. Auf dieser Strecke kommt ein modernes Großraumflugzeug vom Typ Airbus A350-900 zum Einsatz, das Passagieren einen erhöhten Reisekomfort bietet.
Neben der Aufstockung der Frequenzen nach Genf plant Air China auch eine Erhöhung der Fluganzahl nach Rom (FCO). Genaue Details zur Intensivierung der Rom-Verbindung wurden in der ersten Meldung jedoch noch nicht genannt. Es ist anzunehmen, daß auch hier die gestiegene Nachfrage im Sommerreiseverkehr eine Rolle spielt. Air China reagiert damit auf die wachsende Bedeutung des europäischen Marktes und bietet Reisenden mehr Flexibilität bei ihrer Reiseplanung.
Die Entscheidung von Air China, gerade im Hochsommer die Kapazitäten nach Europa zu erweitern, unterstreicht das strategische Interesse der chinesischen Fluggesellschaft an Verbindungen mit dem europäischen Kontinent. Dies folgt dem allgemeinen Trend chinesischer Airlines, ihr Angebot nach Europa schrittweise auszubauen. Die eingesetzte Airbus A350-900 ist ein relativ neues und treibstoffeffizientes Flugzeugmodell, was möglicherweise auch eine Rolle bei der Kapazitätserhöhung spielt, auch wenn dies im vorliegenden Text nicht thematisiert wird.