Airbus A350 (Foto: Air India).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Air India plant umfangreiche Erweiterung der Großraumflugzeugflotte

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Air India steht offenbar vor einer bedeutenden Erweiterung ihrer Großraumflugzeugflotte. Laut Branchenkreisen führt die Fluggesellschaft Gespräche mit den Flugzeugherstellern Airbus und Boeing über die Bestellung von 30 bis 40 Großraumflugzeugen, wobei die Gesamtzahl auch 50 überschreiten könnte. Die Bestellung soll voraussichtlich zwischen dem Airbus A350 und dem Boeing 777X aufgeteilt werden und könnte während der Pariser Luftfahrtschau im Juni dieses Jahres offiziell bekannt gegeben werden.

Diese geplante Bestellung folgt auf eine bereits im Jahr 2023 getätigte Großbestellung von 470 Flugzeugen bei Airbus und Boeing, wobei der Schwerpunkt auf Schmalrumpfflugzeugen lag. Mit der neuen Bestellung von Großraumflugzeugen zielt Air India darauf ab, ihre Modernisierungspläne zu verstärken und Marktanteile zurückzugewinnen, die in der Vergangenheit an internationale Konkurrenten verloren gingen. Die Erweiterung der Flotte soll es der Fluggesellschaft ermöglichen, die steigende Nachfrage im internationalen Passagierverkehr zu bedienen, der im aktuellen Geschäftsjahr voraussichtlich um 15 bis 20 Prozent wachsen wird.

Trotz dieser ehrgeizigen Pläne steht Air India vor Herausforderungen. Lieferverzögerungen und Probleme in der Lieferkette beeinträchtigen die Transformation der Fluggesellschaft. Der CEO von Air India, Campbell Wilson, äußerte kürzlich, dass der globale Flugzeugmangel voraussichtlich mindestens vier Jahre andauern wird. Diese Verzögerungen zwingen die Fluggesellschaft dazu, einige ältere Flugzeuge weiterhin zu nutzen und ihre Fünf-Jahres-Transformationspläne anzupassen.

Wettbewerb im indischen Luftfahrtmarkt

Der indische Luftfahrtmarkt erlebt derzeit einen intensiven Wettbewerb, insbesondere im Bereich der internationalen Langstreckenflüge. IndiGo, die größte Fluggesellschaft Indiens, hat im April 2024 ihre erste Bestellung von Großraumflugzeugen aufgegeben und 30 Airbus A350-900 bestellt, mit Optionen für weitere 70 Flugzeuge. Die Auslieferung der ersten A350-900 an IndiGo wird für 2027 erwartet.

Mit dieser Bestellung plant IndiGo, ihre internationale Präsenz auszubauen und neue Langstreckenziele zu erschließen. Diese strategische Entscheidung markiert einen bedeutenden Wandel für die Fluggesellschaft, die bisher hauptsächlich auf Schmalrumpfflugzeuge setzte.

Die jüngsten Entwicklungen im indischen Luftfahrtmarkt spiegeln das Wachstumspotential und die steigende Bedeutung des internationalen Flugverkehrs wider. Die Entscheidungen von Air India und IndiGo, ihre Flotten mit modernen Großraumflugzeugen zu erweitern, unterstreichen das Bestreben, den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Investitionen auf die Marktanteile und die Positionierung der indischen Fluggesellschaften im globalen Luftverkehr auswirken werden.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung