Flughafen Wien (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Anhaltendes Wachstum am Flughafen Wien: Passagierzahlen steigen im Jänner 2025 um 3,4 Prozent

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der Flughafen Wien verzeichnete im Jänner 2025 einen Anstieg des Passagieraufkommens um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, was die kontinuierliche Erholung und das Wachstum des Luftverkehrs in der Region unterstreicht.

Im ersten Monat des Jahres 2025 nutzten insgesamt 1.890.102 Passagiere den Flughafen Wien, was einem Zuwachs von 3,4 Prozent gegenüber Jänner 2024 entspricht. Die Anzahl der Lokalpassagiere stieg dabei um 6,1 Prozent auf 1.542.649, während die Zahl der Transferpassagiere um 7,2 Prozent auf 340.378 zurückging. Die Flugbewegungen erhöhten sich um 4,0 Prozent auf 15.778 Starts und Landungen. Auch das Frachtaufkommen verzeichnete einen Anstieg um 3,1 Prozent auf 21.541 Tonnen.

Die Entwicklung in den einzelnen Destinationen zeigt ein differenziertes Bild: Das Passagieraufkommen nach Westeuropa stieg leicht um 0,5 Prozent auf 636.267 Reisende. Nach Osteuropa reisten 135.798 Passagiere, was einem Zuwachs von 3,2 Prozent entspricht. Deutlichere Steigerungen gab es bei den Verbindungen nach Nordamerika mit 27.864 Passagieren (+11,4%) und nach Afrika mit 26.803 Passagieren (+21,9%). In den Nahen und Mittleren Osten flogen 67.422 Reisende (+1,6%), während der Ferne Osten mit 53.016 Passagieren einen signifikanten Anstieg von 38,3 Prozent verzeichnete.

Auch die Beteiligungen des Flughafens Wien entwickelten sich positiv: Der Flughafen Malta begrüßte im Jänner 2025 insgesamt 507.574 Passagiere, was einem Anstieg von 9,0 Prozent entspricht. Am Flughafen Kosice stieg das Passagieraufkommen um 21,9 Prozent auf 38.675 Reisende.

Diese Zahlen unterstreichen die anhaltende Erholung des Luftverkehrs nach den pandemiebedingten Einbrüchen der vergangenen Jahre. Bereits im Jahr 2024 konnte der Flughafen Wien mit 31,72 Millionen Passagieren einen neuen Rekord verzeichnen, der sogar das Vorkrisenniveau von 2019 übertraf. Für das Jahr 2025 wird ein weiteres leichtes Wachstum auf rund 32 Millionen Passagiere am Standort Wien erwartet.

Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in der Erweiterung des Flugangebots wider. So ist ab Juni 2025 eine neue Direktverbindung nach Singapur mit der Fluglinie Scoot geplant. Zudem haben Austrian Airlines und weitere Fluggesellschaften neue Destinationen für den Sommer angekündigt, was zusätzliche Impulse für das Passagieraufkommen verspricht.

Die kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur des Flughafens, wie die Terminal-Süderweiterung, sollen die Service- und Aufenthaltsqualität für die Passagiere weiter verbessern. Die Bauarbeiten verlaufen planmäßig, und die Eröffnung ist für 2027 vorgesehen.

Insgesamt zeigen die aktuellen Verkehrszahlen und Entwicklungen, dass der Flughafen Wien seine Position als bedeutender Luftverkehrsknotenpunkt in Europa festigt und optimistisch in die Zukunft blickt.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung