Rund eine Million Menschen in Österreich leiden unter Blasen- oder Darmschwäche, allein in Wien sind etwa 200.000 Einwohner betroffen. Dieses weitverbreitete Gesundheitsproblem bleibt jedoch häufig unbehandelt, oft aus Scham oder mangels Wissen über Behandlungsmöglichkeiten. Um Betroffenen Unterstützung und Aufklärung zu bieten, organisiert die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) in Zusammenarbeit mit der Wiener Gesundheitsförderung (WiG) und unter dem Ehrenschutz von Stadtrat Peter Hacker einen „Kontinenz-Tag“ im Wiener Rathaus am 25. Juni 2025.
Der ungewollte Verlust von Harn oder Stuhl stellt eine der häufigsten Volkskrankheiten dar und ist mit erheblichem Leidensdruck verbunden. Obwohl die Häufigkeit mit zunehmendem Alter steigt, sind auch jüngere Menschen betroffen. Die Symptome sind vielfältig: Sie reichen von Harnverlust bei körperlicher Belastung bis hin zu häufigem Harndrang oder unkontrolliertem Stuhlabgang. „Was auch immer die Ursache ist, Hilfe gibt es in jedem Falle. Sie reicht von gezieltem Beckenbodentraining über Medikamente, bestimmte Verhaltensmaßnahmen bis hin zu einem chirurgischen Eingriff“, bekräftigt Oberärztin Dr. Michaela Lechner, Präsidentin der MKÖ und Spezialistin für Darmprobleme. Sie betont, daß „Inkontinenz kein Schicksal ist, das man ertragen muß!“
Im Rahmen der diesjährigen „Welt-Kontinenz-Woche“ lädt die MKÖ daher gemeinsam mit der Wiener Gesundheitsförderung am 25. Juni ins Wiener Rathaus ein. Betroffene, deren Angehörige und alle Interessierten erhalten die Möglichkeit, sich umfassend über Vorbeugung und Behandlung von Blasen- und Darmproblemen zu informieren. Das Programm umfaßt Vorträge von Fachpersonal aus Medizin, Pflege, Physiotherapie und Diätologie. Zudem werden kostenlose und vertrauliche Beratungen angeboten sowie gezielte Beckenboden-Übungen durch spezialisiertes Physiotherapie-Personal angeleitet. Anbieter von Medizinprodukten und Hilfsmitteln sowie verschiedene Institutionen stellen ihre Services vor. Die MKÖ, eine Vereinigung hochspezialisierter Fachkräfte, ist seit 35 Jahren als wissenschaftliche Fachgesellschaft tätig und setzt sich für die Information und Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen ein. Ihr Ziel ist es, das immer noch stark tabuisierte Thema Inkontinenz zu entstigmatisieren und Informationen anzubieten, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Der Kontinenz-Tag im Wiener Rathaus ist eine wichtige Initiative in diesem Bestreben. Zudem bietet die MKÖ ein kostenloses Infopaket per Post an, das über ein Info-Telefon oder per E-Mail bestellt werden kann.