BAe 146 (Foto: Pixabay).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

BAE Systems profitiert von geopolitischer Lage und steigender Nachfrage nach Rüstungsgütern

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der britische Rüstungskonzern BAE Systems blickt aufgrund der angespannten geopolitischen Lage optimistisch in die Zukunft. Das Unternehmen profitiert von einer weltweit steigenden Nachfrage nach Rüstungsgütern, insbesondere Artilleriesystemen und anderen Waffensystemen.

Im vergangenen Jahr verzeichnete BAE Systems ein überraschend starkes Ergebnis, das durch einen Rekordauftragsbestand von fast 78 Milliarden Pfund (93,8 Milliarden Euro) begünstigt wurde. Zahlreiche Regierungsaufträge, darunter milliardenschwere Lieferverträge mit Australien, trugen zu diesem Erfolg bei. Der Umsatz stieg um 14 Prozent auf 28,3 Milliarden Pfund, während der bereinigte operative Gewinn ebenfalls um 14 Prozent auf über 3 Milliarden Pfund kletterte. Unter dem Strich verdiente der Konzern gut 2 Milliarden Pfund, nach rund 1,9 Milliarden im Vorjahr.

Die BAE-Aktien, die zunächst verhalten an der Londoner Börse starteten, legten im Laufe des Tages um 1,7 Prozent zu. Wie andere Rüstungsaktien profitierten auch die Papiere von BAE Systems von den steigenden westlichen Wehrausgaben infolge des Ukraine-Krieges.

BAE Systems produziert eine Vielzahl militärischer Ausrüstung, darunter gepanzerte Fahrzeuge, Torpedos und Waffensysteme. Derzeit arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo und Mitsubishi Heavy Industries aus Japan an der Entwicklung der sechsten Generation von Kampfjets. Zudem zeigte sich das Management offen für eine Partnerschaft mit dem Flugzeughersteller Airbus, insbesondere im Bereich unbemannter Systeme.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung