Sonnenuntergang am Meer (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Beziehungsprobleme im Urlaub: Warum gemeinsame Reisen zur Belastungsprobe werden können

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Für viele Paare ist der erste gemeinsame Urlaub eine aufregende Erfahrung – doch nicht selten wird die erhoffte Erholung zur Belastungsprobe. Laut Beziehungsexperten treten im Urlaub vermehrt sogenannte „Icks“ auf – kleine Verhaltensweisen, die Unbehagen oder Abneigung beim Partner auslösen können. Besonders in der intensiven Zeit des gemeinsamen Reisens kommen Unterschiede bei Hygiene, Geld oder Gewohnheiten ans Licht, die im Alltag weniger auffallen.

Georgina Vass, Beziehungsexpertin, erklärt, warum Urlaube für Paare so herausfordernd sein können: „Während einer Reise verbringt man ununterbrochen Zeit miteinander, ohne die Möglichkeit, Konflikten auszuweichen. Der Urlaub fungiert dabei wie ein emotionaler Schnellkochtopf und bringt Verhaltensweisen zutage, die im normalen Alltag verborgen bleiben.“ Zu den häufigsten Reibungspunkten gehören laut Vass unterschiedliche Vorstellungen über Hygiene oder den Umgang mit Geld. Besonders die Toilettensituation sorgt bei frisch zusammengekommenen Paaren oft für Unbehagen.

Eine Analyse von über 70 TikTok-Videos durch die Fluggesellschaft Icelandair zeigt die am häufigsten genannten Icks während gemeinsamer Reisen. Dazu zählen unter anderem die Weigerung, lokales Essen zu probieren, übermäßiger Alkoholkonsum, das Zurücklehnen des Sitzes im Flugzeug oder kindisches Verhalten im Wasser. Interessanterweise unterscheiden sich die Wahrnehmungen zwischen den Geschlechtern: Während Frauen vor allem mangelnde Ernsthaftigkeit und kindliche Verhaltensweisen kritisieren, bemängeln Männer vor allem übermäßige Social-Media-Nutzung und mangelnde Körperhygiene.

Social Media spielt laut Vass eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Icks, da dort oft idealisierte Urlaubsbilder gezeigt werden, die unrealistische Erwartungen wecken. Während manche Icks harmlose Marotten sind, können wiederkehrende Verhaltensmuster jedoch auf ernsthafte Beziehungsprobleme – sogenannte „Red Flags“ – hinweisen. Beziehungsexperten raten deshalb, bereits vor der Reise offene Gespräche über Erwartungen, den Umgang mit Finanzen und mögliche Konflikte zu führen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung