Der US-amerikanische Flugzeugbauer Boeing hat im Februar 2025 insgesamt 44 Passagier- und Frachtflugzeuge an seine Kunden ausgeliefert. Dies markiert eine fast stabile Leistung im Vergleich zum Januar des gleichen Jahres, in dem Boeing 45 Maschinen an Fluggesellschaften und Frachtunternehmen übergab.
Mit diesen Zahlen bleibt Boeing den zweiten Monat in Folge vor seinem größten Wettbewerber, Airbus aus Europa, der im Februar nur 40 Jets auslieferte. Allerdings bleibt die Auslieferungszahl von Boeing im Kontext der Gesamtzahl der Jahresauslieferungen von 2024 und den jüngsten Entwicklungen ein interessantes Thema. Trotz dieser stabilen Leistung hat Boeing in den letzten Jahren mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen, die die Firma noch immer stark beschäftigen.
Herausforderungen seit der 737 Max-Krise
Boeing durchlebt seit dem dramatischen Absturz zweier 737 Max Maschinen in den Jahren 2018 und 2019 eine schwere Krise, die das Unternehmen und seine Reputation schwer erschütterte. Bei den beiden tragischen Unglücken kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben. Der Absturz der Maschinen führte nicht nur zu einer langanhaltenden weltweiten Stilllegung des Typs 737 Max, sondern auch zu tiefgreifenden revisionsbedürftigen Produktionsprozessen und strengen Auflagen durch die US-Luftfahrtbehörde FAA. Diese Krise legte die Schwächen im Produktionsprozess von Boeing offen und hatte weitreichende Folgen für das Unternehmen und die gesamte Luftfahrtindustrie. Das Unternehmen litt unter einem Vertrauensverlust und musste eine Reihe von Korrekturmaßnahmen ergreifen.
Die FAA verhängte im Januar 2024 nach einem weiteren Zwischenfall mit einer 737 Max neue Einschränkungen und verbot Boeing, die Produktion der Max-Maschinen auszuweiten. Dies setzte das Unternehmen unter noch stärkere Aufsicht der Luftfahrtbehörden und verlangte eine detaillierte Überprüfung der Produktionsprozesse. Diese Kontrollen und Einschränkungen beeinflussten die Produktionskapazitäten von Boeing und sorgten dafür, dass der Hersteller in den letzten Jahren Mühe hatte, mit seinem europäischen Konkurrenten Airbus gleichzuziehen.
Bestellungen und Auslieferungen im Februar 2025
Im Februar 2025 setzte Boeing mit 44 ausgelieferten Maschinen die Reihe der stabilen Auslieferungen fort. Dabei lagen die Auslieferungszahlen nur leicht unter denen des Vormonats (Januar 2025), in dem Boeing 45 Maschinen lieferte. Während Airbus im gleichen Zeitraum 40 Maschinen auslieferte, blieb Boeing im Monat Februar somit vor dem europäischen Hersteller. Dies ist ein bemerkenswerter Erfolg, wenn man die historischen Schwierigkeiten Boeings bedenkt.
Allerdings blieben die Bestellungen sowohl bei Boeing als auch bei Airbus im Februar 2025 weit hinter den Erwartungen zurück. Boeing konnte lediglich 13 neue Bestellungen verbuchen, musste jedoch auch acht Stornierungen hinnehmen. Airbus konnte 14 Neubestellungen sichern, was einen stabileren Auftragsbestand für das Unternehmen darstellt. Der Auftragsrückgang bei Boeing ist zwar im Vergleich zu den vergangenen Jahren gering, zeigt jedoch, dass die Marktnachfrage weiterhin schwankt und das Vertrauen in den US-Hersteller nach wie vor nicht vollständig wiederhergestellt ist.
Die Tatsache, dass Boeing in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 vor Airbus lag, ist jedoch ein Zeichen für eine gewisse Stabilisierung der Situation. Während der Flugzeugbauer in den Jahren nach der 737 Max-Krise und den Problemen mit der 787 Dreamliner-Serie Schwierigkeiten hatte, die Produktion auf ein konstantes Niveau zu heben, scheint Boeing nun auf einem stabilen Kurs zu sein, was die Auslieferungen angeht.
Perspektiven für Boeing
Trotz der immer noch bestehenden Herausforderungen blickt Boeing optimistisch auf das Jahr 2025 und darüber hinaus. Das Unternehmen strebt an, die Produktion der 737 Max sowie der 787 Dreamliner im laufenden Jahr erheblich zu steigern. Boeing hat angekündigt, dass insbesondere die beiden wichtigsten Programme – die 737 Max und die 787 – in den kommenden Monaten eine deutlich höhere Auslieferungsrate erfahren sollen. Dies ist ein zentrales Ziel, da Boeing versucht, den Rückstand auf Airbus, der im Jahr 2024 noch signifikant war, aufzuholen.
Für Boeing stehen im Jahr 2025 zahlreiche wichtige Meilensteine an. Neben der Steigerung der Produktion von Flugzeugen muss Boeing weiterhin an der Behebung von Produktionsmängeln arbeiten, die in der Vergangenheit wiederholt aufgetreten sind. Besonders die 787 Dreamliner-Flotte hat in den letzten Jahren wiederholt Schlagzeilen gemacht, da Produktionsfehler immer wieder zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führten. Die 787-Serie ist nach der 737 Max das zweitwichtigste Produkt für Boeing und stellt einen erheblichen Teil des Umsatzes des Unternehmens dar.
Die kommenden Monate werden für Boeing von entscheidender Bedeutung sein, um zu beweisen, dass das Unternehmen die Qualität und Produktionstempo, das von den Luftfahrtbehörden und den Kunden erwartet wird, auch langfristig liefern kann.
Boeing bleibt trotz der vergangenen Krisen und der anhaltenden Herausforderungen ein wichtiger Akteur auf dem globalen Luftfahrtmarkt. Die Auslieferung von 44 Maschinen im Februar 2025 zeigt eine bemerkenswerte Stabilität, auch wenn die Bestellungen weiterhin hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Das Unternehmen hat noch immer mit den Nachwirkungen der 737 Max-Krise sowie mit Produktionsproblemen bei anderen Flugzeugmodellen zu kämpfen. Dennoch zeigt der Hersteller Fortschritte in seinen Bemühungen, das Vertrauen wiederzugewinnen und die Produktion in den Schlüsselprogrammen zu steigern. Es bleibt abzuwarten, ob Boeing seine Ambitionen, die Produktion der 737 Max und der 787 zu erhöhen, in den kommenden Monaten realisieren kann.