Salt Lake City Boeing Office (Foto: Boeing).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Boeing kündigt drei Umbaulinien für Boeing 737-Frachter an

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der U.S.-amerikanische Flugzeugbauer will verstärkt von der gestiegenen Nachfrage nach Umbaufrachtern profitieren. Dazu wird man neue Fertigungslinien aufziehen. Eine davon soll auf dem Flughafen London-Gatwick und damit in Europa angesiedelt werden.

Laut dem Portal Aerbuzz greift man auf die Dienstleistungen von Partnern zurück. In Kewlona sollen bei KF Aerospace zwei vom Hersteller autorisierte Umbaulinien aufgezogen werden. In London-Gatwick hingegen soll in Eigenregie umgerüstet werden. Die Linie soll im bestehenden Boeing-Center auf diesem Airport angesiedelt werden.

Die drei neuen Umbaulinien werden Passagierflugzeuge des Typs B737-800 in B737-800BCF-Frachter umwandeln. In diesem Größensegment besteht derzeit eine erhöhte Nachfrage. Laut Boeing liegen bereits 200 Bestellungen von 19 Kunden vor. Weiters prognostiziert man für die nächsten 20 Jahre eine Nachfrage von etwa 12.000 Narrowbody-Cargo-Flugzeugen.

Bedingt durch den Umstand, dass viele Passagierflugzeuge ihre bestehenden NG-Flotten schrittweise durch das Nachfolgemodell Max oder aber die konkurrierende A320neo-Familie ersetzen, gibt es auf dem Gebrauchtmarkt viele umbaufähige Maschinen. Für Leasinggeber ist dies ebenfalls ein attraktives Geschäft, denn aufgrund steigender Treibstoffpreise sind NG-Modelle bei Passagierairlines wenig nachgefragt, wohl aber im Frachtbereich, denn hier ersetzen diese zum Teil wesentlich ältere Flugzeuge.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung