Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing hat einem Bericht von Aviation Week zufolge die Schubstreben für sein lang erwartetes Großraumflugzeug Boeing 777X überarbeitet.
Es wird erwartet, daß diese modifizierten Komponenten im Laufe dieses Sommers in die Testflugzeuge eingebaut werden. Die Neugestaltung der Schubstreben ist eine Reaktion auf ein Problem mit Materialermüdung in den tragenden Bauteilen, welches zuvor eine viermonatige Verzögerung der Zertifizierungstests verursacht hatte.
Probleme mit den Schubstreben führten zur Testflotten-Erdung
Im August 2024 mußte Boeing seine 777X-Testflotte vorübergehend am Boden lassen, nachdem an einem der Testflugzeuge gebrochene Schubstreben entdeckt worden waren. Weiterführende Inspektionen zeigten ähnliche Risse an denselben Bauteilen auch bei anderen Flugzeugen. Dieses Problem führte dazu, daß alle vier Testflugzeuge des 777X-Testprogramms außer Betrieb genommen wurden.
Boeing hat das Problem nach eigenen Angaben behoben und die Zertifizierungsflüge Mitte Januar 2025 wieder aufgenommen. Laut dem Bericht von Aviation Week plant der Flugzeugbauer nun, die überarbeiteten Schubstreben im Rahmen umfassenderer Designverbesserungen für die 777X zu installieren. Die Zertifizierung der Boeing 777X war ursprünglich für 2020 geplant. Das Flugzeug soll die nächste Generation des populären 777-Großraumflugzeugs darstellen und Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Reichweite und Passagierkomfort bieten.
Zertifizierung verzögert sich weiter – Erste Auslieferungen frühestens 2026
Die Zertifizierung der Boeing 777X sah sich jedoch bereits mit mehreren Verzögerungen aufgrund verschiedener technischer Herausforderungen während der Tests konfrontiert. Einer der größeren Rückschläge ereignete sich im Jahr 2020, als ein unerwartetes Nickmoment auftrat, das die Flugzeugnase ohne Piloteneingriff ansteigen ließ und jahrelange Verzögerungen zur Folge hatte. Weitere Probleme traten Mitte August 2024 mit dem Bruch der Schubstreben während der Flugtests auf, was den Zertifizierungsprozeß erneut unterbrach. Diese Verzögerungen wurden durch einen späteren Arbeitskampf noch verstärkt.
Aktuell strebt Boeing eine Zertifizierung bis Ende 2025 oder Anfang 2026 an, wobei die ersten Auslieferungen für 2026 erwartet werden. So rechnet beispielsweise Emirates, der weltweit größte Abnehmer der 777X mit 205 bestellten Flugzeugen, laut Aussagen seines Vorsitzenden Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum mit der ersten Auslieferung bis Ende 2026, obwohl die Fluggesellschaft Anfang des Jahres noch Zweifel an diesem Zeitplan geäußert hatte. Neben Emirates warten auch andere Fluggesellschaften wie Lufthansa, Qatar Airways, Cathay Pacific und British Airways auf die Auslieferung der Boeing 777X.
Lufthansa soll nach Angaben von Boeing-Chef Kelly Ortberg die erste Fluggesellschaft weltweit sein, die die 777X nach der Zertifizierung durch die US-amerikanische Federal Aviation Administration (FAA) und die europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) erhalten wird. Die Boeing 777X-Familie umfasst die Modelle 777-8, 777-8F (Frachter) und 777-9. Lufthansa hat 20 Boeing 777-9 und sieben Boeing 777-8F für ihre Frachtsparte Lufthansa Cargo bestellt.