Booking Holdings, der globale Gigant im Bereich Online-Reisebuchungen, hat ehrgeizige Pläne zur Umstrukturierung und Effizienzsteigerung vorgestellt, die Einsparungen von bis zu 450 Millionen Dollar jährlich versprechen. Ein signifikanter Teil dieser Einsparungen wird durch den Abbau von Arbeitsplätzen bei Booking.com sowie durch Modernisierungen in den Bereichen Prozesse, Systeme und Immobilien erzielt. Doch die Änderungen zielen nicht nur auf Kostensenkungen, sondern auch auf eine zukunftsgerichtete Transformation, die den Umsatz schneller wachsen lassen soll als die fixen Kosten.
Booking Holdings plant, etwa ein Drittel der Einsparungen durch Stellenkürzungen zu realisieren. Dieser Schritt wurde bereits Anfang November angekündigt und trifft vor allem Beschäftigte von Booking.com. Darüber hinaus sollen Prozesse und Systeme modernisiert sowie die Nutzung von Immobilien optimiert werden. CFO Ewout Steenbergen betonte, daß die Maßnahmen langfristig dazu beitragen sollen, die organisatorische Komplexität zu verringern und die Entscheidungswege zu straffen.
Steenbergen erläuterte, daß in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Initiativen, darunter Flüge, Zahlungsdienste und Fintech-Lösungen, zu einer gewissen Überlastung geführt hätten. Die Rückmeldungen aus den Teams zeigten, daß Verantwortlichkeiten oft unklar seien und Entscheidungen langsamer getroffen würden.
Neue Wachstumsperspektiven und Reinvestitionen
Trotz der Restrukturierungsmaßnahmen verfolgt Booking Holdings weiterhin aggressive Wachstumsziele. Laut Steenbergen gibt es bedeutende Wachstumschancen in Bereichen wie Flügen, Attraktionen, Mitfahrgelegenheiten, asiatischen Märkten und Fintech-Dienstleistungen. Diese Initiativen sollen nicht nur bestehende Geschäftsbereiche ergänzen, sondern das Unternehmen als Ganzes schneller als den Markt wachsen lassen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Flugsegment: Im letzten Quartal verkaufte Booking.com 13 Millionen Flugtickets, was einem beeindruckenden Wachstum von 39 % entspricht. Steenbergen sieht Flüge nicht nur als eigenständige Einnahmequelle, sondern als Schlüsselfaktor für die sogenannte „vernetzte Reise“. Ziel ist es, sämtliche Dienstleistungen, von Flugbuchungen über Hotelreservierungen bis hin zu Mietwagen und Aktivitäten, nahtlos auf einer Plattform zu integrieren.
Der Einfluß der generativen KI
Ein zentraler Bestandteil der Strategie von Booking Holdings ist der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz (KI). Laut Steenbergen wird KI dazu beitragen, die Vision der „vernetzten Reise“ zu verwirklichen, indem sie personalisierte Reiserouten basierend auf individuellen Vorlieben und Buchungshistorien erstellt. „Wir können die gesamte Reiseroute für Sie zusammenstellen, sofort buchbar machen und die Verfügbarkeit garantieren“, erklärte er.
Die Integration von KI erstreckt sich auch auf die Zusammenarbeit mit Plattformen wie Google, um zukünftige Such- und Buchungserlebnisse weiter zu verbessern. Die umfassende Nutzung von Daten und Algorithmen ermöglicht es Booking Holdings, seine Kunden besser zu verstehen und maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten.
Langfristiger Ausblick
Die Transformation wird sich über mehrere Jahre erstrecken, wobei ein Großteil der Einsparungen erst nach 2025 realisiert werden dürfte. In der Zwischenzeit setzt Booking Holdings auf eine ausgewogene Mischung aus Kostensenkungen und strategischen Investitionen, um seine Marktposition zu stärken. Der Fokus auf Innovation, gepaart mit einer strafferen Organisation, soll sicherstellen, daß das Unternehmen weiterhin führend im stark umkämpften Reise- und Tourismussektor bleibt.