Der Flughafen M. R. Štefánik in der slowakischen Hauptstadt Bratislava hat im Mai des Jahres 2025 einen bemerkenswerten historischen Meilenstein erreicht. Mit 172.464 abgefertigten Passagieren bei An- und Abflügen verzeichnete der Flughafen das beste operative Ergebnis in einem Mai-Monat seit 74 Jahren, also seit 1951. Dieses Rekordergebnis bedeutet eine Steigerung von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat Mai 2024 und übertraf den bisherigen Mai-Höchstwert aus dem Jahre 2008 um fast eintausend Reisende. Dušan Novota, Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender des Flughafens M. R. Štefánik, würdigte diesen Erfolg als Ergebnis einer strategischen Ausweitung des Streckennetzes und erhöhter Flugfrequenzen.
Der Flughafen Bratislava, benannt nach dem slowakischen Nationalhelden Milan Rastislav Štefánik, ist das wichtigste internationale Luftverkehrsdrehkreuz der Slowakei. Seine Geschichte als Flughafen reicht weit zurück bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts. Die nun bekanntgegebene Passagierzahl für Mai 2025 von 172.464 Reisenden stellt nicht nur einen beeindruckenden Anstieg von 34 Prozent im Vergleich zum Mai des Vorjahres dar, sondern bricht auch einen Rekord, der seit 17 Jahren, nämlich seit Mai 2008, Bestand hatte. Damals wurden 171.466 Passagiere abgefertigt. Die knapp eintausend zusätzlichen Passagiere im Mai 2025 markieren somit den höchsten Stand, den der Flughafen in einem Mai-Monat in seiner 74-jährigen Geschichte seit der Betriebsaufnahme im Jahre 1951 jemals verzeichnen konnte.
Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen für die positive Entwicklung des Flughafens und seine wachsende Bedeutung im zentralen Europa. Generaldirektor Dušan Novota hob hervor, daß dieser Rekord ein „großer Erfolg dank neuer Strecken und höherer Flugfrequenzen“ sei. Die Eröffnung neuer Flugverbindungen und die Verdichtung bestehender Routen sind entscheidende Faktoren für das Wachstum eines Flughafens, da sie die Attraktivität für Reisende erhöhen und die Konnektivität der Region verbessern.
Strategische Routenerweiterung: Die Treibkraft hinter dem Wachstum
Der bemerkenswerte Passagierzuwachs im Mai ist das direkte Ergebnis einer strategischen Expansion des Flugangebots ab Bratislava. Der Flughafen hat gezielt sein Streckennetz erweitert und die Frequenzen auf bestehenden Routen erhöht, um den Bedürfnissen der Reisenden besser gerecht zu werden. Die wichtigsten Destinationen, die im Mai von Bratislava aus angeflogen wurden, spiegeln sowohl die Präferenzen von Freizeitreisenden als auch von Geschäftsreisenden wider. An der Spitze der beliebtesten Ziele standen die Londoner Flughäfen Stansted und Luton, was die starke Nachfrage nach Verbindungen in die britische Hauptstadt unterstreicht. Darüber hinaus waren Hurghada in Ägypten, Alghero auf Sardinien, Mailand in Italien und Malta besonders gefragte Destinationen.
Dušan Novota führte die Gründe für das Wachstum detailliert auf:
- Neue Direktflüge: Die Einführung neuer Direktflüge, insbesondere nach Danzig in Polen, Bari in Italien und Mailand-Malpensa mit dem Billigfluganbieter Ryanair, hat das Angebot erheblich erweitert. Ryanair, bekannt für sein umfangreiches Streckennetz ab kleineren Flughäfen, spielt eine Schlüsselrolle bei der Anbindung Bratislavas an weitere europäische Städte.
- Regelmäßige Verbindungen: Die Aufnahme regelmäßiger Flüge nach Istanbul in der Türkei und Antalya, ebenfalls in der Türkei, mit Pegasus Airlines, sowie nach Hurghada mit Air Cairo, hat neue Märkte erschlossen und die Auswahl für Urlaubsreisende vergrößert. Istanbul dient dabei oft auch als wichtiges Drehkreuz für Weiterflüge in andere Regionen.
- Höhere Flugfrequenzen: Eine allgemeine Erhöhung der Frequenz auf bestehenden Linienflügen, darunter eine tägliche Verbindung nach Alghero auf Sardinien, bietet den Reisenden mehr Flexibilität bei der Reiseplanung.
- Charterflüge von Reisebüros: Die Zunahme von Charterflügen, die von Reisebüros organisiert werden, insbesondere zu beliebten Ferienregionen, trägt ebenfalls maßgeblich zum Passagieraufkommen bei, indem sie Paketangebote für Urlauber bereithalten.
Diese Kombination aus neuen Destinationen, der Verdichtung bestehender Routen und dem Ausbau des Charterangebots hat eine breitere Palette an Reisemöglichkeiten geschaffen und die Attraktivität des Flughafens Bratislava als Abflugort gesteigert.
Kontinuierliches Wachstum im bisherigen Jahresverlauf: Passagierzahlen und Flugbewegungen
Der Rekordmonat Mai ist kein Einzelfall, sondern fügt sich in ein kontinuierliches Wachstum des Flughafens M. R. Štefánik seit Jahresbeginn ein. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025, also von Anfang Januar bis Ende Mai, wurden am Flughafen Bratislava bereits nahezu 600.000 Passagiere abgefertigt. Genauer gesagt waren es 593.712 Personen, was einem beachtlichen Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, daß der Aufwärtstrend nicht auf saisonale Effekte beschränkt ist, sondern eine nachhaltige Entwicklung darstellt.
Auch die Zahl der Flugbewegungen, also die Summe aus Starts und Landungen, zeigt eine positive Entwicklung. Im Mai wurden insgesamt 2.453 Starts und Landungen durchgeführt, was einer Steigerung von 10 Prozent gegenüber Mai 2024 entspricht. Seit Jahresbeginn bis Ende Mai beläuft sich die Gesamtzahl der Flüge auf 9.475, was einem Zuwachs von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Diese Zahlen belegen, daß der Flughafen nicht nur mehr Passagiere abfertigt, sondern auch eine höhere Auslastung und Effizienz im Flugbetrieb erreicht. Ein Anstieg der Flugbewegungen ist oft ein Indikator für ein lebhaftes operationelles Geschehen und eine gesteigerte Nutzung der Flughafenkapazitäten.
Starker Aufschwung im Luftfrachtsektor: Ein weiteres Standbein des Erfolges
Neben dem beeindruckenden Wachstum im Passagierverkehr verzeichnet der Flughafen Bratislava auch im Luftfrachtsektor weiterhin hervorragende Wachstumszahlen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Flughafens nicht nur als Personen-, sondern auch als Güterverkehrsknotenpunkt für die Region.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 wurden am Flughafen insgesamt 7.678 Tonnen Fracht umgeschlagen. Dies bedeutet einen signifikanten Zuwachs von 66 Prozent im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des Jahres 2024. Allein im Mai des laufenden Jahres stieg der Frachtverkehr um 50 Prozent: Während im Mai des vergangenen Jahres 1.051 Tonnen Fracht abgefertigt wurden, waren es in diesem Mai 1.581 Tonnen. Diese Zahlen zeigen eine dynamische Entwicklung im Frachtbereich, die oft auf eine verbesserte Logistikinfrastruktur, eine stärkere Anbindung an internationale Frachtnetze und eine steigende Nachfrage der Industrie in der Region zurückzuführen ist.
Dušan Novota betonte die positive Entwicklung auch in diesem Sektor. Das Wachstum der Luftfracht ist für Flughäfen von großer Bedeutung, da es zusätzliche Einnahmequellen erschließt und zur Diversifizierung der wirtschaftlichen Basis beiträgt. Es spiegelt zudem die Stärke der lokalen und regionalen Wirtschaft wider, die auf schnelle und effiziente Transportwege für ihre Güter angewiesen ist. Der Flughafen Bratislava etabliert sich somit nicht nur als attraktiver Startpunkt für Reisende, sondern auch als wichtiger Logistikstandort in der Mitte Europas.
Der Flughafen M. R. Štefánik im Kontext der europäischen Luftfahrt
Der Flughafen M. R. Štefánik, oft auch als Flughafen Bratislava bekannt, spielt eine wichtige Rolle im europäischen Luftverkehrsnetz, insbesondere durch seine Nähe zu Wien. Obwohl der Wiener Flughafen Schwechat (VIE) der dominierende Flughafen in der Region ist, positioniert sich Bratislava oft als kostengünstigere Alternative, die insbesondere von Billigfluggesellschaften und preisbewußten Reisenden genutzt wird. Diese strategische Positionierung ermöglicht es dem Flughafen, Nischenmärkte zu bedienen und eine attraktive Option für Reisende aus der Slowakei und angrenzenden Regionen anzubieten.
Das aktuelle Wachstum des Flughafens Bratislava ist ein Beispiel dafür, wie regionale Flughäfen durch gezielte Strategien, wie den Ausbau von Streckennetzen mit Billigfluggesellschaften und die Stärkung des Frachtgeschäfts, erfolgreich sein können. Die Investitionen in neue Routen und die Erhöhung der Frequenzen sind entscheidend, um den Wettbewerb im dichtgedrängten europäischen Luftraum zu bestehen. Das historische Mai-Ergebnis 2025 unterstreicht die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie und zeigt das Potenzial des Flughafens für weiteres Wachstum in den kommenden Jahren. Die kontinuierliche Verbesserung der Passagierzahlen, Flugbewegungen und Frachtmengen deutet darauf hin, daß der Flughafen Bratislava auf dem Weg ist, seine Position als wichtiges regionales Luftverkehrszentrum weiter auszubauen.