Corendon Airlines erwägt den Erwerb von Flugzeugen des Typs Airbus A321 XLR, um in Zukunft auf eigenes Fluggerät für die Langstrecke zurückgreifen zu können. Dies bestätigte Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Yildiray Karaer in einem Interview mit Airliners.de. Aktuell setzt die Airline einen Airbus A350 im sogenannten Wet-Lease ein, doch langfristig strebt das Unternehmen einen Flottenwechsel und ein signifikantes Wachstum an.
Karaer konkretisierte die Pläne dahingehend, daß Airbus derzeit ein Angebot für Corendon Dutch für einen Flottenwechsel auf die A320 Neo Familie erarbeite, wovon eine Maschine eine A321 XLR wäre. Dies ist Teil der umfassenderen Flottenwachstumsstrategie von Corendon Airlines, die vorsieht, die Flotte in den kommenden fünf Jahren von derzeit 35 auf 60 Flugzeuge zu vergrößern. Jedoch merkte Karaer an, daß die aktuellen Lieferprobleme der großen Flugzeughersteller, namentlich Airbus und Boeing, überwunden werden müßten, da dies momentan keine günstige Zeit sei, die eigene Flotte aufzustocken.
Die derzeitige Flotte von Corendon Airlines besteht hauptsächlich aus Flugzeugen der Boeing-737-Familie, darunter auch die Typen 737 Max 8 und 9. Sollte Corendon Dutch die Flugzeuge der A320-Neo-Familie übernehmen, würden die dort registrierten 737 Max 9 Maschinen nach Malta verlagert werden. Ein elementarer Bestandteil der gegenwärtigen Flottenstrategie ist zudem das Wet-Leasing-Geschäft. Während der Pandemie hatte Corendon bereits eigene 737-Flugzeuge verkauft und zurückgeleast, und kürzlich wurde der Wet-Lease-Vertrag mit World2Fly für einen Airbus A350 für Flüge von Amsterdam nach Curaçao um fünf Jahre verlängert.
Corendon Airlines nutzt Wet-Lease-Modelle auch für saisonale Anpassungen. Im südafrikanischen Winter setzt beispielsweise die europäische Tochter von Global, mit Sitz in Litauen, A320-Flugzeuge für Corendon ein, die im Südsommer für den Billigflieger Lift in Südafrika fliegen. Umgekehrt werden im Winter der Nordhalbkugel zehn Flugzeuge der türkischen und maltesischen Corendon-Ableger nach Indien verlegt, um dort im Wet-Lease, mitsamt Besatzungen, für die indischen Fluggesellschaften Indigo und Spicejet zu operieren. Corendon beabsichtigt, ihre Präsenz in diesem Geschäftsfeld weiter auszubauen und ihre Flugzeuge im Südsommer ähnlich wie Sun Express nach Südafrika zu entsenden.