Nach über sechzig Dienstjahren in den Reihen der französischen Luft- und Raumstreitkräfte endete am 30. Juni 2025 die Ära des Boeing KC-135 Tankflugzeuges. Auf dem Luftwaffenstützpunkte 125 in Istres-Le Tubé, unweit von Marseille gelegen, wird eine feierliche Zeremonie stattfinden, die den Abschied dieses Veteranen der Luftfahrt markieren soll.
Unter Teilnahme der ikonischen Patrouille de France und einem Überfluge einer KC-135 wird dem Flugzeugtypen eine letzte Ehre erwiesen. Mit der Ausmusterung der letzten KC-135 wird auch die Luftbetankungsstaffel „4/31 Sologne“ der französischen Luft- und Raumstreitkräfte inaktiviert, was einen umfassenden Wandel in den Kapazitäten der französischen Luftmacht unterstreicht.
Ein Rückblick auf sechs Jahrzehnte Dienst: Die KC-135 in Frankreichs Luftverteidigung
Die Boeing KC-135 Stratotanker bildete seit dem Jahre 1964 das Rückgrat der französischen Luftbetankungskapazitäten. Ihre Rolle war von fundamentaler Bedeutung, insbesondere für die Unterstützung der strategischen Nuklearrolle der französischen Luftwaffe, der sogenannten „Force de frappe“. Diese Nuklearstreitmacht, ein Pfeiler der französischen Souveränität, war auf die Reichweitenverlängerung durch Luftbetankung angewiesen, um ihre strategischen Bomber, wie die einstmaligen Dassault Mirage IV, auf Langstreckenmissionen zu entsenden. Die KC-135 gewährleistete die notwendige Ausdauer dieser Flugzeuge, um ihr Abschreckungspotenzial voll entfalten zu können.
Die KC-135 Stratotanker hat ihre Wurzeln im Boeing 367-80 Prototypen, welcher auch als Basis für das legendäre Passagierflugzeug Boeing 707 diente. Während die 707 die zivile Luftfahrt revolutionierte, wurde die KC-135 eigens für militärische Zwecke entwickelt und erstmals im Jahre 1957 an die Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika ausgeliefert. Aus dieser bewährten Flugzeugzelle entstanden im Laufe der Jahre zahlreiche weitere militärische Varianten, darunter das Transportflugzeug C-135, Aufklärungsflugzeuge des Typs RC-135 und Maschinen für die elektronische Kriegsführung, wie die EC-135. Dies zeugt von der Robustheit und Anpassungsfähigkeit des Designs, welches über Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Rollen erfolgreich eingesetzt wurde.
Frankreich erwarb Anfang der 1960er Jahre zwölf KC-135 des spezifischen Typs KC-135F. Diese Beschaffung war ein strategischer Schritt, um die Unabhängigkeit Frankreichs im Bereiche der Nuklearabschreckung zu untermauern und sich nicht allein auf die Betankungskapazitäten verbündeter Nationen verlassen zu müssen. Die Flugzeuge wurden zum unverzichtbaren Bestandteil der französischen Luftmacht und spielten nicht nur im Rahmen der Nuklearstrategie eine Rolle, sondern unterstützten auch zahlreiche konventionelle Militäroperationen Frankreichs in Übersee, beispielsweise in Afrika und im Nahen Osten, wo lange Flugwege und Einsatzzeiten die Luftbetankung unerläßlich machten.
Der Wandel: Ablösung durch den Airbus A330 MRTT
Seit einiger Zeit wird der Flugzeugtyp KC-135 in der französischen Flotte progressiv durch den Airbus A330 Multi Role Tanker Transport (MRTT) ersetzt. Die A330 MRTT, eine militärische Ableitung des zivilen Großraumflugzeuges Airbus A330, hat sich als das bevorzugte Tankflugzeug für zahlreiche europäische Luftstreitkräfte etabliert. Ihre modernen Systeme, ihre höhere Betankungskapazität und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einer überlegenen Plattform im Vergleich zu den älteren KC-135.
Die französischen Luft- und Raumstreitkräfte haben insgesamt fünfzehn A330 MRTT bestellt, von denen bis zum Jahre 2025 bereits zwölf in Dienst gestellt waren. Die Auslieferung der letzten Maschine dieser Bestellung wird von Airbus für das Jahr 2028 erwartet. Die A330 MRTT bietet nicht nur die Möglichkeit zur Luftbetankung mittels Ausleger- und Schlauchsystem, sondern kann auch als Transportflugzeug für Fracht und Personal sowie für medizinische Evakuierungsflüge eingesetzt werden. Diese Multirole-Fähigkeit ist ein entscheidender Vorteil, da sie die Einsatzflexibilität der Luftstreitkräfte erheblich erhöht und Ressourcen effizienter genutzt werden können.
Der A330 MRTT ist in der Lage, größere Mengen Treibstoff zu transportieren und über längere Distanzen zu operieren als die KC-135, was die Reichweite und Ausdauer der von ihr betankten Flugzeuge weiter verbessert. Ihre moderne Avionik und ihre höhere Automatisierungsgrade reduzieren zudem die Arbeitsbelastung der Besatzung und erhöhen die Betriebssicherheit. Die Entscheidung vieler europäischer Nationen, auf die A330 MRTT als Standard-Tanker zu setzen, fördert zudem die Interoperabilität innerhalb der NATO und der europäischen Verteidigungszusammenarbeit, was für gemeinsame Operationen von großem Nutzen ist.
Symbolik und Zukunft: Istres als Ort des Abschieds
Die Wahl der Airbase 125 in Istres-Le Tubé für die Abschiedszeremonie ist überaus passend. Dieser Stützpunkt, in der Nähe von Marseille gelegen, ist ein Schlüsselstandort für die französischen Luft- und Raumstreitkräfte. Er beherbergt wichtige Test- und Evaluierungseinheiten und ist ein zentraler Stützpunkt für die französische nukleare Abschreckungsstrategie. Die Anwesenheit der Patrouille de France, des offiziellen Kunstflugteams der französischen Luft- und Raumstreitkräfte, verleiht der Zeremonie eine besondere Note der Ehre und des Respektes für ein Flugzeug, das so lange und treu gedient hat. Die Präzision und Eleganz ihrer Flugmanöver symbolisieren die Exzellenz und den Geist der französischen Luftfahrt.
Das Ausscheiden der KC-135 aus dem Dienste markiert nicht nur das Ende einer Flugzeugära, sondern auch den Abschluß einer Phase der Modernisierung innerhalb der französischen Luftstreitkräfte. Die Auflösung der Luftbetankungsstaffel „4/31 Sologne“ ist ein deutliches Zeichen dafür, daß die Übergabe an die neue Generation von Tankflugzeugen nun vollständig ist. Die zukünftige Luftbetankung der französischen Luftwaffe wird vollständig durch die A330 MRTT gewährleistet sein. Dies sichert Frankreichs Fähigkeit zur globalen Machtprojektion und zur Aufrechterhaltung seiner strategischen Verteidigungsdoktrin im Einklang mit den modernsten technologischen Standards. Die Modernisierung der Tankerflotten ist ein weltweiter Trend in der militärischen Luftfahrt. Zahlreiche Länder, darunter viele NATO-Staaten, ersetzen ihre alternden Tanker durch neue, vielseitigere Modelle wie die A330 MRTT. Diese Entwicklung trägt dazu bei, die Luftverteidigung und die Einsatzfähigkeiten der Streitkräfte in einer zunehmend komplexen Welt zu stärken. Die KC-135 wird als ein bewährtes und langlebiges Flugzeug in Erinnerung bleiben, das über sechs Jahrzehnte hinweg eine unverzichtbare Rolle in der Sicherung der nationalen Interessen und der internationalen Stabilität spielte. Ihr Erbe wird jedoch in der Effizienz und den erweiterten Kapazitäten ihrer Nachfolger weiterleben.