Dr. Ofner und Brezina (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Der Traum vom Fliegen: Ein fotografischer Blick auf 70 Jahre Flughafen Wien

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der Flughafen Wien hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 zu einer unverzichtbaren Drehscheibe für Luftverkehr in Europa entwickelt. Mit täglich über 100.000 Passagieren und etwa 700 Starts und Landungen ist er heute der größte Arbeitgeber der Ostregion Österreichs und ein Symbol für den unermüdlichen menschlichen Drang, die Lüfte zu erobern. Diese Entwicklung wurde kürzlich mit der Präsentation des Kunstfotobandes „Der Traum vom Fliegen“ gewürdigt, der sowohl die technischen Errungenschaften als auch die menschliche Leidenschaft dokumentiert, die diesen Ort prägen.

Was einst mit einer bescheidenen Infrastruktur und einem Team von rund 100 Beschäftigten begann, hat sich zu einem global bedeutenden Flughafen entwickelt, der über 30 Millionen Flugreisende jährlich zählt. Diese Erfolgsgeschichte ist nicht nur das Ergebnis innovativer Technik und wirtschaftlicher Weitsicht, sondern auch die Frucht einer jahrhundertealten Faszination für das Fliegen, die schon Dädalus und Ikarus zu ihren ersten Höhenflügen antrieb. Der Wiener Flughafen, mit seiner Geschichte und seiner heutigen Rolle als Zentrum für Luftverkehr, ist der Ausdruck dieser menschlichen Neugier und der unermüdlichen Bemühungen, immer neue Höhen zu erreichen.

Ein einzigartiges Fotoprojekt

Der Kunstfotoband „Der Traum vom Fliegen“ bietet einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag des Flughafens und zeigt ihn aus einer künstlerischen Perspektive. Initiiert unter der Leitung des renommierten Verlegers und Fotografen Lois Lammerhuber und in Zusammenarbeit mit dem Autor Thomas Brezina, dokumentieren acht international anerkannte Fotografen und Fotografeninnen den Flughafenbetrieb über einen Zeitraum von 24 Stunden. Die Aufnahmen reichen von den geschäftigen Vorfeldern und Start- sowie Landebahnen über emotionale Momente in den Terminals bis hin zu den stillen Augenblicken der Arbeit. Diese künstlerische Auseinandersetzung zeigt die Vielschichtigkeit und den Zauber eines Ortes, der niemals schläft.

Unter den Fotografen finden sich Hans-Jürgen Burkhard, Martina Draper, Nadja Ferroukhi, Jérôme Gence, Ana María Arévalo Gosen, Ulla Lohmann, Heinz Stephan Tesarek und Lammerhuber selbst. Ihr Werk fängt nicht nur die hektische Dynamik, sondern auch die ruhigen, nachdenklichen Seiten des Flughafens ein. „Es war wirklich beeindruckend zu sehen, was die tausenden Beschäftigten am Flughafen jeden Tag bewältigen, damit wir reisen können“, sagt Thomas Brezina. „Der Traum vom Fliegen ist der Beweis, was der Glaube an das Mögliche vermag.“

Eine Hommage an die Luftfahrtpioniere

Die Präsentation des Bildbandes fand am 2. Dezember 2024 im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek statt und zog über 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur an. Die Veranstaltung war nicht nur eine Feier des Buches selbst, sondern auch der historischen Pionierleistungen in der Luftfahrt. In einer symbolischen Geste übernahm der Flughafen Wien eine Patenschaft für eine Grafik von Jakob Degen, einem österreichischen Erfinder, der 1807 einen Flugapparat mit beweglichen Schwingen konstruiert hatte und damit vor den Augen der Zuschauer in der Wiener Hofburg 17 Meter hochstieg.

„Dieses Buch ist eine Hommage an den Zauber und die Herausforderungen des Fliegens“, erklärte Lammerhuber bei der Präsentation. Die umfassende Chronologie, die dem Band beiliegt, beleuchtet die Geschichte des Flughafens von seinen bescheidenen Anfängen bis zur heutigen Rolle als internationales Drehkreuz. Diese Chronologie bietet einen einzigartigen Überblick über die Entwicklung und zeigt, wie der Flughafen Wien sich von einem regionalen Knotenpunkt zu einer globalen Schnittstelle der Luftfahrt gewandelt hat.

Einblicke in den Alltag am Flughafen

Der Band „Der Traum vom Fliegen“ lädt seine Leser ein, den Flughafen Wien aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Die Fotografien machen die Intensität der Arbeit und die Menschen hinter den Kulissen sichtbar. Mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flughafens und tausende Angestellte bei Airlines und Dienstleistern tragen Tag und Nacht dazu bei, den reibungslosen Ablauf eines der verkehrsreichsten Flughäfen Europas zu gewährleisten. Der Bildband würdigt nicht nur die technischen, sondern vor allem die menschlichen Aspekte dieses multikulturellen Arbeitsumfelds.

Der Preis des Fotobandes beträgt 39 Euro und ist sowohl beim Flughafen Wien, bei Edition Lammerhuber als auch im Buchhandel erhältlich. Diese visuelle und literarische Reise verspricht nicht nur einen Einblick in die Mechanismen eines internationalen Luftdrehkreuzes, sondern auch eine Anerkennung der Leidenschaft und des Engagements, die erforderlich sind, um einen solchen Ort am Laufen zu halten.

Werbung

1 Comment

  • Conci , 3. Dezember 2024 @ 15:28

    Was haben die 7 Buffet-Fotos von Jan Gruber mit dem Artikel zu tun???
    Ihr werdet auch immer skurriler…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung