D328eco (Rendering: Deutsche Aircraft).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Deutsche Aircraft und Pratt & Whitney Canada präsentieren Fortschritte des D328eco Turboprops

Werbung

Deutsche Aircraft hat in Zusammenarbeit mit Pratt & Whitney Canada auf der Paris Air Show 2025 Aktualisierungen zum 40-sitzigen Regionalturboprop D328eco bekanntgegeben. Die Meldung folgt dem erfolgreichen Rollout des ersten Testflugzeugs (TAC 1) im Mai 2025 und dem Abschluß einer gemeinsamen Testkampagne mit alternativen Kraftstoffen Ende 2024. Der D328eco soll den sich wandelnden Anforderungen des regionalen Luftverkehrs gerecht werden, insbesondere in Regionen mit kurzen Startbahnen, widrigen Wetterbedingungen und abgelegenen Gemeinden.

Angetrieben wird der D328eco von dem Triebwerk PW127XT-S von Pratt & Whitney Canada, einem Unternehmen von RTX. Dieses Triebwerk ist darauf ausgelegt, die Betriebskosten zu senken und die Einsatzfähigkeit der Maschine zu erhöhen. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem D328, bietet der D328eco eine um bis zu 15 Prozent verbesserte Treibstoffnutzung, eine 40 Prozent längere Verweildauer des Triebwerks am Flügel und um 20 Prozent geringere Wartungskosten. Diese Verbesserungen sollen regionalen Fluggesellschaften helfen, zuverlässige Dienste unter anspruchsvollen Bedingungen anzubieten. Maria Della Posta, Präsident von Pratt & Whitney Canada, betonte, man habe eine Lösung entwickelt, die Wartungs- und Betriebskosten reduziere und somit einen erheblichen Wert für die Kunden schaffe.

Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung war die erfolgreiche Flugtestkampagne Ende 2024 mit dem D328 UpLift Demonstrator, die in Partnerschaft mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt wurde. Diese Kampagne umfaßte fünf Flüge, die mit vollsynthetischen Fischer-Tropsch-Kraftstoffen betrieben wurden und bestätigten die Leistungsfähigkeit des Antriebssystems mit alternativen Kraftstoffen. Nico Neumann, Vorstandsvorsitzender von Deutsche Aircraft, bekräftigte das Ziel, den D328eco für den Betrieb mit zukünftigen Kraftstoffspezifikationen bei der Indienststellung vorzubereiten.

Der Rollout des ersten Testflugzeugs am Standort Oberpfaffenhofen markierte den Übergang von der Konstruktion zu praktischen Flugtests, die im Jahre 2026 beginnen sollen. Das Programm befindet sich weiterhin im Zeitplan für die Musterzulassung und die Indienststellung im vierten Quartal 2027. Der D328eco wurde entwickelt, um regionalen Betreibern hohe Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit, erhöhten Passagierkomfort durch eine moderne, geräumige Kabine sowie fortschrittliche Avionik und Flugzeugsysteme zu bieten. Auch Fähigkeiten für Kurzfeld- und Abgelegenheitsoperationen sind vorgesehen. Deutsche Aircraft und Pratt & Whitney Canada arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, daß das Flugzeug höchste Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Effizienzstandards erfüllt.

Werbung

1 Comment

  • Boeing Schrauber , 20. Juni 2025 @ 22:17

    Unglaublich dass dieses Projekt noch immer Aufmerksamkeit erzeugt.
    Nichts daran ist innovativ oder bringt irgendeinen Vorteil für Umwelt oder Luftfahrt…..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung