Intercity Express (Foto: Unsplash/Pascal Bernardon).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Deutsche Bahn profitiert stark von Flugausfällen

Werbung

Innerhalb Deutschlands fallen momentan sehr viele Flugverbindungen aus. Die beiden größten Anbieter – Lufthansa und Eurowings – streichen kurzfristig in ungewöhnlich großem Ausmaß. Das Ausweichen auf die Bahn wird zunehmend kompliziert, denn die ICE-Züge sind zunehmend überfüllt.

Oftmals geben die Airlines des Kranich-Konzerns bei innerdeutschen Flugausfällen Gutscheine für Bahnfahrkarten aus. Derzeit ist auch das nicht sichergestellt, denn beispielsweise in Frankfurt am Main weist Lufthansa mittels Screen-Anzeigen darauf hin, dass man sich selbst um eine Ersatzbeförderung kümmern muss.

Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtet unter Berufung auf einen Sprecher der DB, dass man die Flugausfälle deutlich spürt. Immer mehr Menschen würden die ICE- und ICE-Sprinter-Züge nutzen und das führt nun zu Kapazitätsproblemen. Demnach verzeichnet die Deutsche Bahn eine um 40 Prozent gesteigerte Auslastung und Hauptabnehmer sind Fluggesellschaften bzw. deren Fluggäste im Fall von Streichungen.

Auf den Strecken von Berlin nach München und Frankfurt sowie generell ab Nordrhein-Westfalen ist die Nachfrage besonders stark. Teilweise sollen die Züge auch schon Tage im Voraus komplett ausgebucht sein. Mit Blick auf den Hochsommer meinte der DB-Sprecher, dass sich der Trend fortsetzt und man spürt, dass viele Airlines auf Bahnverbindungen umbuchen bzw. potentielle Fluggäste ihre Reise aufgrund der chaotischen Zustände in der Luftfahrt lieber auf dem Schienenweg planen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung