Eine aktuelle Analyse der globalen Reise-App Skyscanner offenbart ein deutliches Bild der Reisepräferenzen deutscher Flugreisender und deckt gleichzeitig signifikante Lücken im aktuellen Angebot an Direktflugverbindungen auf. Die Untersuchung der sogenannten „Unserved Routes“ – stark nachgefragte Flugstrecken, die derzeit nicht ohne Zwischenstopp bedient werden – zeigt eine bemerkenswerte Sehnsucht nach Destinationen in Südostasien, aber auch nach anderen interkontinentalen Zielen. Die von Skyscanner erhobenen Daten, die Suchanfragen zwischen dem 1. September 2024 und dem 1. März 2025 für Reisezeiträume im Jahr 2025 umfassen, bieten Fluggesellschaften und Flughäfen wertvolle Einblicke in das ungenutzte Potential des deutschen Reisemarktes.
Die detaillierte Auswertung der Top-6-Routen ab den größten deutschen Flughäfen zeichnet ein klares Bild der Präferenzen. Ab Frankfurt steht Denpasar auf Bali in Indonesien an erster Stelle der ungedienten Routen, gefolgt von Manila auf den Philippinen, Kerala in Indien, Lahore in Pakistan, Sydney in Australien und Koh Samui in Thailand. Auch ab München führt die Liste der meistgesuchten Direktflugziele, die es derzeit nicht gibt, nach Südostasien: Phuket in Thailand gefolgt von Denpasar/Bali, Manila, Cancun in Mexiko, Sydney und Koh Samui.
Ein ähnliches Muster zeigt sich für den Flughafen Berlin. Hier rangiert ebenfalls Denpasar/Bali an der Spitze der unbedienten Routen, gefolgt von Phuket, Hanoi in Vietnam, Bangkok in Thailand, Cancun und Mauritius. Reisende ab Düsseldorf wünschen sich am häufigsten Direktflüge nach Bangkok, gefolgt von Denpasar/Bali, Phuket, Ho Chi Minh City in Vietnam, Dschidda in Saudi-Arabien und Kapstadt in Südafrika.
Auch für Reisende ab Hamburg stehen Ziele in Südostasien hoch im Kurs: Bangkok führt die Liste an, gefolgt von Denpasar/Bali, Kapstadt, Phuket, Hanoi und New Delhi in Indien. Eine etwas andere Präferenz zeigen die Daten für Stuttgart und Hannover. Ab Stuttgart wird Madrid in Spanien am häufigsten als unbediente Direktflugstrecke genannt, gefolgt von Bangkok, Kairo in Ägypten, Denpasar/Bali, Marrakesch in Marokko und Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Für Hannover führt ebenfalls Madrid die Liste an, gefolgt von Bangkok, Alicante in Spanien, Kairo, Valencia in Spanien und Phuket.
Die übergreifende Analyse der Daten verdeutlicht einen starken Trend hin zu Destinationen in Südostasien. Bali erweist sich als das am häufigsten nachgefragte Ziel ohne Direktflugverbindung ab Frankfurt und Berlin, während Phuket die Spitzenposition für München einnimmt. Insgesamt gehören Bali sowie Bangkok und Phuket in Thailand zu den meistgesuchten Flugstrecken, die derzeit keine direkten Verbindungen von deutschen Flughäfen aus anbieten. Diese Erkenntnisse decken sich mit Beobachtungen aus der Reisebranche, die eine anhaltend hohe Popularität dieser tropischen Destinationen bei deutschen Urlaubern feststellt. Die kulturelle Vielfalt, die landschaftliche Schönheit und die touristische Infrastruktur dieser Regionen ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Reisende an.
Skyscanner-Reiseexpertin Friederike Burge betont die Bedeutung dieser Daten für die Luftfahrtindustrie: „Die Skyscanner-Daten zu den nicht bedienten Flugstrecken zeigen deutlich, dass deutsche Reisende von einem tropischen Urlaub träumen. Insbesondere Südostasien ist sehr begehrt. Die beliebtesten Reiseziele sind Bali in Indonesien und Thailand – Orte, die bei vielen Menschen auf der Bucketlist stehen.” Die Analyse bietet Fluggesellschaften und Flughäfen somit eine wertvolle Grundlage für strategische Entscheidungen bei der Planung und Erweiterung ihrer Streckennetze. Die Identifizierung dieser stark nachgefragten, aber ungedienten Routen ermöglicht es der Branche, gezielt auf die Bedürfnisse der Reisenden einzugehen und neue, attraktive Direktflugverbindungen zu schaffen. Dies könnte nicht nur die Zufriedenheit der Passagiere erhöhen, sondern auch neue Wachstumspotentiale für die Fluggesellschaften und die beteiligten Flughäfen erschließen. Die Einrichtung von Direktflügen zu diesen Destinationen könnte zudem die Reisezeit erheblich verkürzen und den Reisekomfort für deutsche Urlauber steigern.