Die österreichische Luftfahrtbranche zeigt sich 2024 weiterhin robust und wachstumsstark. Mit insgesamt 16,5 Millionen Passagieren an den sechs Verkehrsflughäfen des Landes im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete Österreich einen deutlichen Anstieg von 7,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Diese positive Entwicklung, fast auf dem Niveau des Rekordjahres 2019, verdeutlicht die wiedererwachte Reiselust der Bevölkerung. Besonders der Flughafen Wien profitierte von dieser Dynamik, doch auch die kleineren Flughäfen des Landes konnten teils erhebliche Zuwächse verzeichnen. Gleichzeitig stehen die Regionalflughäfen vor Herausforderungen wie Flugzeugknappheit und einer unterschiedlichen Entwicklung der Passagierzahlen. Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) unterstreicht die Bedeutung der Flughäfen als wichtige Wirtschafts- und Tourismustreiber.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden an den österreichischen Verkehrsflughäfen – Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz, Linz und Klagenfurt – insgesamt 16.478.576 Passagiere gezählt, was einem Zuwachs von 7,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders gefragt waren Flugreisen nach Deutschland, Spanien und Italien. Die Anzahl der Flugbewegungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr stieg um 4,9 % auf 129.838 Starts und Landungen. Der Sitzladefaktor, also die durchschnittliche Auslastung der Flugzeuge, verbesserte sich auf 77,4 %, ein Plus von 0,6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Auch das Frachtaufkommen zeigte eine positive Entwicklung und wuchs um 16,9 % auf 174.675 Tonnen.
Der Flughafen Wien, als größter Drehkreuzflughafen Österreichs, verzeichnete mit 14.386.331 Passagieren einen Anstieg von 7,9 % gegenüber dem Vorjahr. Der Flughafen Salzburg konnte einen Zuwachs von 8,1 % auf 971.266 Flugreisende verzeichnen. Auch am Flughafen Graz gab es einen deutlichen Anstieg um 22,7 % auf 373.385 Passagiere. Die Flughäfen Innsbruck und Linz hingegen hatten nur geringe bzw. rückläufige Passagierzahlen, während Klagenfurt mit einem Minus von 17,4 % bei 61.467 Passagieren ebenfalls Einbußen hinnehmen musste.
Herausforderungen und Regionalflughäfen
Trotz der insgesamt positiven Entwicklung kämpften die Regionalflughäfen mit spezifischen Herausforderungen. Die Knappheit an Flugzeugen in Europa bremst das Wachstum, besonders in den Bundesländern. Mag. Norbert Draskovits, Vizepräsident der AÖV und Geschäftsführer der Flughafen Linz GesmbH, betonte die Wichtigkeit der Präsenz von Fluggesellschaften wie Austrian Airlines in den Bundesländern, um die regionale Konnektivität zu fördern. Insbesondere der Flughafen Linz und der Flughafen Klagenfurt verzeichneten rückläufige Flugbewegungen, was auf die fehlende Flugzeugverfügbarkeit und ein geringeres Angebot an Verbindungen zurückzuführen ist.
Bedeutung der Luftfahrt für Wirtschaft und Tourismus
Die Luftfahrt spielt eine entscheidende Rolle für den österreichischen Tourismus und die Wirtschaft. Flughäfen sind nicht nur Verkehrsknotenpunkte, sondern auch bedeutende Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktoren in den jeweiligen Regionen. Die gute Konnektivität, die durch eine Vielzahl von Flugverbindungen gewährleistet wird, ist ein Schlüsselfaktor für die Attraktivität Österreichs als Reiseziel. Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung der Infrastruktur und des Angebots, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Die AÖV, gegründet 1956, dient als Interessenvertretung der österreichischen Verkehrsflughäfen. Sie fördert die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, den Austausch von Know-how und vertritt die gemeinsamen Anliegen bei nationalen und internationalen Entscheidungen im Luftfahrtsektor. Durch den intensiven Austausch mit Schwesterverbänden wie der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) und der Swiss International Airports Association (SIAA) wird eine enge Kooperation im deutschsprachigen Raum sichergestellt.
Die positive Entwicklung der Passagierzahlen und Flugbewegungen an den österreichischen Flughäfen zeigt, dass die Branche auf einem guten Weg ist, sich vollständig von den Einbrüchen durch die COVID-19-Pandemie zu erholen. Die Herausforderungen, insbesondere für die Regionalflughäfen, bleiben jedoch bestehen. Eine weitere Unterstützung durch Fluggesellschaften und Investitionen in die Infrastruktur werden entscheidend sein, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der österreichischen Flughäfen zu sichern. Die Luftfahrtbranche wird weiterhin ein wichtiger Motor für den österreichischen Tourismus und die Wirtschaft sein, und die steigende Reiselust der Bevölkerung lässt auf eine erfolgreiche zweite Jahreshälfte 2024 hoffen.