Juli 28, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 28, 2024

Ryanair gewinnt Rechtsstreit gegen eDreams wegen überhöhter Gebühren

Ryanair hat in einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Berlin gegen die spanische Online-Reiseagentur eDreams einen bedeutenden Sieg errungen. Das Gericht entschied, dass eDreams durch das Erheben überhöhter „Servicegebühren“ in Höhe von 3,88 € sowie durch irreführende Werbung für den „Flexfare“-Tarif gegen das Gesetz verstoßen hat. Diese Entscheidung folgt einem ähnlichen Urteil in den USA gegen Booking.com, das feststellte, dass die Plattform illegal Daten von Ryanair abgegriffen hatte. Ryanair kritisierte eDreams scharf und forderte die Agentur auf, ihre Verbrauchertäuschungen zu beenden und sich den „Approved OTA“-Vereinbarungen anzuschließen, wie es andere europäische Online-Reiseagenturen bereits getan haben. Diese Vereinbarungen sollen sicherstellen, dass Verbraucher transparente und tatsächliche Preise für Ryanair-Flüge erhalten.

weiterlesen »

Etihad Airways mit neuer Warner-Bros-Special-Livery

Die Luftfahrtbranche ist bekannt für ständige Innovationen und neue Wege, um das Flugerlebnis für Passagiere zu verbessern. Eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Etihad Airways und Warner Bros. World Yas Island Abu Dhabi hat nun eine neue Dimension des Flugerlebnisses eröffnet. Die Airline enthüllte ein speziell gestaltetes Flugzeug und eine exklusive Themenlounge am Zayed International Airport in Abu Dhabi, die Reisenden ein einzigartiges Erlebnis bieten. Diese Partnerschaft markiert einen Meilenstein in der Region und zeigt, wie Kooperationen zwischen Luftfahrtunternehmen und Unterhaltungsriesen das Reiseerlebnis revolutionieren können. Die Partnerschaft zwischen Etihad Airways und Warner Bros. World hat zur Einführung eines thematischen Flugzeugs geführt, einer Boeing 787 Dreamliner, die mit ikonischen Figuren aus der Warner Bros.-Welt dekoriert ist. Auf der einen Seite des Flugzeugs prangen die Figuren der Looney Tunes, während die andere Seite die legendären DC Super Heroes zeigt. Dieses auffällige Design dient nicht nur als visuelles Highlight, sondern auch als fliegende Werbung für den Warner Bros. World Themenpark auf Yas Island in Abu Dhabi. Die Enthüllung des Flugzeugs fand am 25. Juli 2024 im Rahmen einer beeindruckenden Eröffnungsfeier in der Warner Bros. World statt, die von zahlreichen Fans und Medienvertretern besucht wurde. Parallel dazu wurde eine exklusive Themenlounge im Abu Dhabi International Airport eingerichtet, die speziell für Familien und Kinder gestaltet wurde. Diese Lounge bietet jungen Reisenden bis zu zehn Jahren ein einzigartiges Erlebnis, indem sie sie in die Welt ihrer Lieblingscharaktere eintauchen lässt. Die Einrichtung ist farbenfroh gestaltet und verfügt über verschiedene Bereiche, in denen Kinder spielen, entspannen und sich auf den

weiterlesen »

Flughafen Wien nimmt weitere Solaranlage in Betrieb

Der Flughafen Wien setzt weitere Maßstäbe in Sachen Eigenproduktion elektrischer Energie Mit der jüngsten Inbetriebnahme seiner zehnten Photovoltaikanlage und einer umfassenden Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen ist der Flughafen nicht nur Vorreiter in Österreich, sondern auch ein internationales Beispiel. Engagement trägt nicht nur zur Erreichung ehrgeiziger Klimaziele bei, sondern bietet auch Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende. Allerdings ist der CO2-Ausstoß, der von den vor Ort tätigen Fluggesellschaften produziert wird, nicht eingerechnet. Die Maßnahmen, die seitens des Airports gesetzt werden, beziehen sich lediglich auf den eigenen Betrieb. Kürzlich wurde die zehnte Photovoltaikanlage des Flughafens Wien offiziell in Betrieb genommen. Diese Anlage umfasst mehr als 5.000 Solarmodule mit einer Produktionskapazität von rund 4 Megawatt/Peak und erzeugt jährlich etwa 4 Millionen Kilowattstunden Strom. Insgesamt verfügt der Flughafen nun über 78.000 Solarpaneele, die auf einer Fläche von rund 46 Hektar installiert sind und jährlich etwa 46 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom produzieren. Dies entspricht etwa der Hälfte des eigenen Strombedarfs des Flughafens, wodurch nicht nur Kosten gespart, sondern auch die Energieversorgung nachhaltiger gestaltet wird. Trotz der positiven Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien steht der Flughafen Wien, wie viele andere Produzenten von Solarstrom, vor neuen Herausforderungen. Günther Ofner, Vorstand des Flughafens, weist auf das wachsende Problem negativer Strompreise hin. Im Mai 2024 gab es in Österreich bereits 78 Stunden, in denen der Strompreis negativ war. Dies tritt auf, wenn ein Überangebot an Solarstrom besteht, sodass Erzeuger dafür zahlen müssen, wenn sie Strom ins Netz einspeisen. Die Lösung dieser Problematik erfordert laut Ofner sowohl den Ausbau

weiterlesen »

Wiens Naturbadeplätze: Ein Paradies für Badefreunde und Naturliebhaber

Wien, die lebendige Hauptstadt Österreichs, bietet weit mehr als nur historische Sehenswürdigkeiten und kulturelle Erlebnisse. Mit 63 Kilometern frei zugänglichen Uferlinien und einer Vielzahl an Naturbadeplätzen entlang der Donau und der Alten Donau lädt die Stadt ihre Bewohner und Besucher zu einem einzigartigen Badevergnügen inmitten urbaner Umgebung ein. Die Stadtverwaltung unter der Führung von Stadträtin Ulli Sima verfolgt eine klare Linie: Statt der zunehmenden Privatisierung von Uferzugängen, wie in vielen anderen Regionen, setzt Wien auf öffentliche Zugänglichkeit und die Schaffung attraktiver Freizeitangebote am Wasser. Ein herausragendes Beispiel für Wiens Engagement in der Schaffung öffentlicher Badeplätze ist die Donauinsel. Ursprünglich als Hochwasserschutzmaßnahme zwischen 1972 und 1988 errichtet, hat sich die Insel zu einem der beliebtesten Freizeitareale der Stadt entwickelt. Mit dem längsten Badestrand Europas und 60 Schwimm-Pontons bietet die Insel ideale Bedingungen für Badefreunde und Sonnenanbeter. Insbesondere der „Pier 22“, ein neu gestalteter Abschnitt der sogenannten „Sunken City“, erfreut sich großer Beliebtheit. Hier finden Besucher eine Uferpromenade mit schattigen Plätzchen, Schwimmplattformen und konsumfreien Picknick-Bereichen. Direkt gegenüber liegt der CopaBeach, der auf vier Hektar Fläche ein einzigartiges Urlaubsfeeling vermittelt. Zwei Sandstrände, eine begrünte Sitzarena und tropische Pflanzen schaffen eine entspannte Atmosphäre. Der jüngst eröffnete Arena Beach bietet mit seinem familienfreundlichen Sandstrand und einer Flachwasserzone ebenfalls ein attraktives Ziel für Erholungssuchende. Die nahe gelegene Pirat Bucht erweitert das Angebot um einen großzügigen Sandstrand mit flachen Wassereinstiegen und schattigen Plätzen. Vielfältige Badeangebote an der Alten Donau Nicht nur die Neue Donau, sondern auch die Alte Donau bietet eine Vielzahl an attraktiven Badeplätzen. Mit einer

weiterlesen »

Die österreichische Luftfahrt erholt sich: Passagierzuwachs und Herausforderungen in 2024

Die österreichische Luftfahrtbranche zeigt sich 2024 weiterhin robust und wachstumsstark. Mit insgesamt 16,5 Millionen Passagieren an den sechs Verkehrsflughäfen des Landes im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete Österreich einen deutlichen Anstieg von 7,7 % gegenüber dem Vorjahr. Diese positive Entwicklung, fast auf dem Niveau des Rekordjahres 2019, verdeutlicht die wiedererwachte Reiselust der Bevölkerung. Besonders der Flughafen Wien profitierte von dieser Dynamik, doch auch die kleineren Flughäfen des Landes konnten teils erhebliche Zuwächse verzeichnen. Gleichzeitig stehen die Regionalflughäfen vor Herausforderungen wie Flugzeugknappheit und einer unterschiedlichen Entwicklung der Passagierzahlen. Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) unterstreicht die Bedeutung der Flughäfen als wichtige Wirtschafts- und Tourismustreiber. Im ersten Halbjahr 2024 wurden an den österreichischen Verkehrsflughäfen – Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz, Linz und Klagenfurt – insgesamt 16.478.576 Passagiere gezählt, was einem Zuwachs von 7,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders gefragt waren Flugreisen nach Deutschland, Spanien und Italien. Die Anzahl der Flugbewegungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr stieg um 4,9 % auf 129.838 Starts und Landungen. Der Sitzladefaktor, also die durchschnittliche Auslastung der Flugzeuge, verbesserte sich auf 77,4 %, ein Plus von 0,6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Auch das Frachtaufkommen zeigte eine positive Entwicklung und wuchs um 16,9 % auf 174.675 Tonnen. Der Flughafen Wien, als größter Drehkreuzflughafen Österreichs, verzeichnete mit 14.386.331 Passagieren einen Anstieg von 7,9 % gegenüber dem Vorjahr. Der Flughafen Salzburg konnte einen Zuwachs von 8,1 % auf 971.266 Flugreisende verzeichnen. Auch am Flughafen Graz gab es einen deutlichen Anstieg um 22,7 % auf 373.385 Passagiere. Die Flughäfen Innsbruck und Linz hingegen hatten

weiterlesen »

Flughafen-Blockaden durch „Letzte Generation“ verursachen Chaos und Schäden

Die selbsternannte Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ hat diese Woche durch Blockaden an den Flughäfen Köln/Bonn und Frankfurt am Main für erhebliche Störungen im Flugverkehr gesorgt. Hunderte Flüge mussten gestrichen werden, was zu massiven Beeinträchtigungen für Reisende und wirtschaftlichen Schäden führte. Der Verband der in Deutschland operierenden Fluggesellschaften, Board of Airline Representatives in Germany (BARIG), verurteilt die Aktionen scharf. Michael Hoppe, Chairman und Executive Director des BARIG, bezeichnete die Blockaden als gesetzeswidrig und gefährlich für die öffentliche Sicherheit. Besonders in der Ferienzeit seien viele Menschen betroffen, deren Reisen nicht wie geplant stattfinden konnten. Auch der Frachtverkehr litt unter den Aktionen, wodurch Lieferketten unterbrochen wurden. Der Verband fordert eine konsequente strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen.

weiterlesen »

Austrian Airlines tauft neuen Dreamliner auf „Schönbrunn Palace“

Austrian Airlines hat in Kooperation mit der Schönbrunn Group einen neuen Dreamliner der Boeing 787-9-Serie auf den Namen „Schönbrunn Palace“ getauft. Diese Namensgebung markiert den Start des neuen Konzepts „Highlights of Vienna“, bei dem zukünftige Flugzeuge nach bekannten Wiener Sehenswürdigkeiten benannt werden sollen. Das Schloss Schönbrunn, als Österreichs meistbesuchte Sehenswürdigkeit, symbolisiert die enge Verbindung der Fluggesellschaft mit dem österreichischen Kulturerbe und Tourismus. Die Zusammenarbeit mit der Schönbrunn Group verdeutlicht die gemeinsame Absicht, Österreichs touristische Attraktionen weltweit zu repräsentieren. Michael Trestl, Chief Commercial Officer von Austrian Airlines, und Klaus Panholzer, CEO der Schönbrunn Group, betonten die Bedeutung dieser Partnerschaft und die Freude, österreichische Kultur international zu präsentieren. Austrian Airlines bedient über 125 Destinationen weltweit und plant, durch die Namensgebung von Flugzeugen weitere heimische Sehenswürdigkeiten bekannt zu machen.

weiterlesen »

Lufthansa verlängert Partnerschaft mit DOSB und DBS bis 2026

Die Deutsche Sport Marketing, die für den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Deutschen Behindertensportverband (DBS) tätig ist, hat die Partnerschaft mit Lufthansa Airlines bis 2026 verlängert. Damit bleibt Lufthansa die offizielle Airline des Team Deutschland und des Team Deutschland Paralympics. Die Zusammenarbeit zwischen Lufthansa und dem DOSB besteht seit 2005, mit dem DBS seit 2009. In der Video-Reihe „Yes“ teilen Athletinnen und Athleten des Team Deutschland und des Team Deutschland Paralympics ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen. Darüber hinaus bietet Lufthansa ihren Fluggästen auf der Plattform „Lufthansa Insights“ Reisetipps und Insiderinformationen, die von Lufthansa-Mitarbeitenden stammen. Ein besonderes Highlight ist die „Fanhansa“, die ab Frankfurt nach Paris fliegt und bis Mitte September sechs Flugzeuge mit diesem Schriftzug betreibt.

weiterlesen »

Einigung auf Lohnerhöhung für Flugbegleiter von Lufthansa CityLine

Nach monatelangen Verhandlungen und einem zweitägigen Streik haben sich die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) und Lufthansa CityLine auf eine deutliche Lohnerhöhung für rund 900 Flugbegleiter geeinigt. Der neue Vergütungstarifvertrag, der bis Dezember 2025 laufen soll, sieht eine rückwirkende Anhebung der Löhne um 7,5% ab Januar 2024 und eine weitere Erhöhung um 4,5% ab März 2025 vor. Zudem wurden Zulagen und eine Einmalzahlung von 750 Euro vereinbart. Eine Inflationsausgleichsprämie wird ebenfalls teilweise ausgezahlt. Zusätzlich steigt das Urlaubsgeld um 150 Euro. Diese Maßnahmen sollen die langwierigen Verhandlungen kompensieren und die Flugbegleiter für ihren Verzicht auf Wachstumsperspektiven entschädigen. Über die Annahme des Vertrags entscheidet eine Urabstimmung unter den UFO-Mitgliedern.

weiterlesen »

Flughafen Wien verurteilt Protestaktion und fordert Schadensersatz

Am 27. Juli 2024 kam es am Flughafen Wien zu einer Protestaktion, bei der Demonstranten Konfetti verstreuten und versuchten, Passagierwege zu blockieren. Trotz der Störungen konnte der Flugbetrieb wie geplant fortgesetzt werden. Der Flughafen Wien äußerte scharfe Kritik an den Aktionen und bezeichnete sie als „sinnlosen und kontraproduktiven Aktionismus“, der weder zur Klimaschutzdebatte beitrage noch eine positive Wirkung habe. Der Flughafen betonte, dass der Luftverkehr in Europa nur einen geringen Anteil von 0,52% an den CO2-Emissionen habe, in Österreich sogar nur 0,16%. Die Sicherheitskräfte und das Personal des Flughafens leiteten die Passagiere um, um Verzögerungen zu vermeiden. Der Flughafen kündigte an, strafrechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen einzuleiten und die Kosten für Beschädigungen und Reinigungsarbeiten einzufordern. Der Flughafen Wien dankte den eingesetzten Kräften der Polizei und der eigenen Sicherheit für ihren Einsatz.

weiterlesen »