Drohnenschwarm sorgt für Flugunterbrechungen am Flughafen Köln/Bonn

Flughafen Köln/Bonn (Foto: Jan Gruber).
Flughafen Köln/Bonn (Foto: Jan Gruber).

Drohnenschwarm sorgt für Flugunterbrechungen am Flughafen Köln/Bonn

Flughafen Köln/Bonn (Foto: Jan Gruber).
Werbung

Am Sonntag, dem 25. August, kam es am Flughafen Köln/Bonn zu einem ernsthaften Vorfall, der den Flugbetrieb erheblich beeinträchtigte. Ein Schwarm von Drohnen mit beeindruckenden Ausmaßen durchquerte den Luftraum des Flughafens und zwang die Verantwortlichen dazu, Teile des Flugfeldes vorübergehend zu sperren. Dieser Vorfall ist ein alarmierendes Beispiel für die zunehmende Bedrohung, die Drohnen für die Luftfahrt darstellen, und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen und gesetzliche Regelungen zu verschärfen.

Laut Berichten der „Bild“-Zeitung handelte es sich bei den gesichteten Drohnen um mehrere Geräte mit einer Spannweite von zwei bis drei Metern und Propellerantrieb. Die Drohnen waren am Sonntagnachmittag, zwischen 12:50 und 13:20 Uhr, über das Flughafengelände geflogen, was dazu führte, dass Landungen auf der Piste 24 für etwa 30 Minuten ausgesetzt werden mussten. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) bestätigte den Vorfall und erklärte, dass Teile des Flugfeldes aufgrund der Drohnensichtungen gesperrt werden mussten.

Die Bundespolizei hat Ermittlungen aufgenommen, um den Vorfall zu untersuchen und die Verantwortlichen zu identifizieren. Die genaue Herkunft der Drohnen und die Absichten der Betreiber sind bislang unklar. Der Vorfall verdeutlicht jedoch die wachsende Bedrohung durch Drohnen für die Sicherheit im Luftverkehr. Solche Zwischenfälle können nicht nur den Flugbetrieb stören, sondern auch zu gefährlichen Situationen führen, insbesondere wenn Drohnen in die Flugbahnen von startenden oder landenden Flugzeugen geraten.

Drohnen und die Gefahr für die Luftfahrt

Die zunehmende Verbreitung von Drohnen in der zivilen Nutzung stellt eine erhebliche Herausforderung für Flughäfen und die Luftfahrtbehörden dar. Bereits in der Vergangenheit gab es mehrere Vorfälle, bei denen Drohnen den Flugbetrieb an großen Flughäfen gestört haben. Beispielsweise wurden 2018 und 2019 die Flughäfen Gatwick und Heathrow in Großbritannien mehrmals geschlossen, weil Drohnen in der Nähe der Start- und Landebahnen gesichtet wurden. Diese Vorfälle führten zu massiven Flugverspätungen und Tausenden von gestrandeten Passagieren.

Der aktuelle Vorfall am Flughafen Köln/Bonn zeigt erneut, dass auch deutsche Flughäfen nicht vor solchen Bedrohungen gefeit sind. Die Drohnen waren durch ihre Größe besonders auffällig, was darauf hindeutet, dass es sich nicht um handelsübliche Modelle handelte, sondern möglicherweise um spezielle Geräte, die für bestimmte Anwendungen modifiziert wurden. Die Hintergründe dieses Vorfalls sind jedoch noch unklar, und es bleibt abzuwarten, ob die Ermittlungen der Bundespolizei weitere Informationen zutage fördern.

Sicherheitsmaßnahmen und gesetzliche Regelungen

Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Drohnen werden die Rufe nach strengeren gesetzlichen Regelungen und verbesserten Sicherheitsmaßnahmen lauter. Flughäfen auf der ganzen Welt haben bereits begonnen, in Technologien zur Drohnenerkennung und -abwehr zu investieren. Diese Systeme sollen verhindern, dass Drohnen in den Luftraum von Flughäfen eindringen und den Flugbetrieb stören.

In Deutschland sind Drohnenflüge in der Nähe von Flughäfen grundsätzlich verboten, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung vor. Trotz dieser Regelungen kommt es immer wieder zu Verstößen, die nicht nur den zivilen Luftverkehr gefährden, sondern auch militärische Einrichtungen bedrohen. Zuletzt waren auch Einrichtungen der Luftwaffe von mutmaßlichen Drohneneinflügen betroffen, darunter der Nato-Stützpunkt in Geilenkirchen, wo eine erhöhte Sicherheitsstufe verhängt wurde.

Internationale Zusammenarbeit erforderlich

Die Bedrohung durch Drohnen erfordert nicht nur nationale, sondern auch internationale Zusammenarbeit. Die Koordinierung zwischen verschiedenen Ländern und Sicherheitsbehörden ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Bedrohungen frühzeitig erkannt und neutralisiert werden können. Die Entwicklung gemeinsamer Standards und Protokolle für den Umgang mit Drohnen ist dabei ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit im globalen Luftverkehr zu gewährleisten.

Der Drohnenschwarm, der den Flugbetrieb am Flughafen Köln/Bonn störte, sollte als Weckruf für alle Beteiligten dienen. Es ist offensichtlich, dass die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen und gesetzlichen Regelungen nicht ausreichen, um die zunehmende Bedrohung durch Drohnen zu bewältigen. Es bedarf einer umfassenden Strategie, die sowohl präventive Maßnahmen als auch effektive Reaktionen auf Zwischenfälle umfasst. Nur so kann die Sicherheit im Luftverkehr langfristig gewährleistet werden.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Redakteur dieses Artikels:

Amely Mizzi ist Redakteurin bei Aviation.Direct in der Redaktion in San Pawl il-Baħar. Ihre Spezialgebiete sind die maltesische und italienische Luftfahrt.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Über den Redakteur

Amely Mizzi ist Redakteurin bei Aviation.Direct in der Redaktion in San Pawl il-Baħar. Ihre Spezialgebiete sind die maltesische und italienische Luftfahrt.
[ssba-buttons]

Paywalls mag niemand
– auch Aviation.Direct nicht!

Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee Kaffee einladen.

Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.

Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Verbesserungsvorschläge wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.

Ihr
Aviation.Direct-Team
Paywalls
mag niemand!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung