Easa Direktion in Köln (Foto: Klüh).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

EASA setzt auf Klüh: Verlängerung der Zusammenarbeit in Köln

Werbung

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) mit Hauptsitz in Köln vertraut weiterhin auf die umfassenden infrastrukturellen Dienstleistungen des Multiservice-Anbieters Klüh. Die erneute Beauftragung des Düsseldorfer Unternehmens beruht auf einem optimierten Konzept, das auf moderne Ansätze in der Gebäudebewirtschaftung setzt. Klüh ist bereits seit 2016 am Standort der EASA tätig und verantwortet dort ein breites Spektrum an Dienstleistungen.

Zu den von Klüh erbrachten Leistungen zählen vielfältige Reinigungsdienste wie Unterhalts-, Glas- und Sonderreinigung, der Konferenzservice sowie das infrastrukturelle Gebäudemanagement. Seit 2021 ist Klüh zusätzlich für verschiedene sicherheitsrelevante Aufgaben zuständig. Dazu gehören der Empfangsservice, die Postbearbeitung, die Aktenvernichtung sowie der Objektschutz, welcher durch regelmäßige Kontrollgänge und den Einsatz moderner Sicherheitstechnik gewährleistet wird. Diese integrierten Services sind darauf ausgelegt, die Effizienz und Transparenz der Abläufe am EASA-Standort zu steigern.

Für eine präzise Steuerung der Dienstleistungen setzt Klüh sein digitales Managementsystem EcoServ ein. Dieses System nutzt Sensoren, Smart Buttons, IoT-Frameworks und intelligente Softwarelösungen, um Leistungen in Echtzeit punktgenau zu kontrollieren. Beispielsweise werden Füllstände von Verbrauchsmaterialien überwacht und die Nutzungshäufigkeit von WC-Bereichen analysiert, um eine bedarfsgerechte Reinigung zu ermöglichen. Auch im Bereich der Sicherheitsdienstleistung kommen moderne Technologien zum Einsatz, etwa ein digitales Wächterkontrollsystem, das die Überwachung und Dokumentation der Kontrollgänge verbessert.

Die EASA, als europäische Behörde mit rund 800 Mitarbeitern aus insgesamt 31 Mitgliedstaaten (den 27 EU-Ländern sowie Norwegen, Liechtenstein, Island und der Schweiz), stellt hohe Anforderungen an Diskretion, Sicherheit und Servicequalität. Alle Klüh-Mitarbeiter, die am EASA-Standort eingesetzt werden, durchlaufen entsprechende Sicherheitsüberprüfungen und Schulungen, um den spezifischen Anforderungen des Hochsicherheitsumfelds gerecht zu werden. Da die Liegenschaft auch als Repräsentanz gegenüber internationalen Partnerinstitutionen dient, sind höchste Standards in Bezug auf Sauberkeit, Erscheinungsbild und Flexibilität unerläßlich. Steffen Pohl, Real Estate and Facility Manager bei der EASA, lobte die Zuverlässigkeit, Innovationskraft und die reibungslose Zusammenarbeit mit Klüh. Die enge Abstimmung zwischen dem Klüh-Team und der EASA sowie regelmäßige Kontrollen und Performance-Audits sollen die gleichbleibend hohe Servicequalität sichern. Auch die erfolgreiche Umsetzung eines Tagesreinigungskonzeptes, das diskretes Arbeiten während des laufenden Betriebs erfordert, wurde durch den Einsatz geräuscharmer Technik und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen des Klüh-Teams gewährleistet.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung