Auf den Tag genau vor zwanzig Jahren, am 1. Juli 2005, begann ein wichtiges Kapitel in der Luftverkehrsgeschichte der deutschen Hauptstadt: United Airlines nahm ihren ersten Flug von Berlin nach New York/Newark auf.
Was damals mit einer Boeing 757-200 und 172 Sitzplätzen seinen Anfang nahm, hat sich zu einer stabilen und unverzichtbaren Verbindung entwickelt. In zwei Jahrzehnten hat United Airlines auf dieser Route über 11.000 Flüge durchgeführt und dabei mehr als 1,7 Millionen Passagiere befördert. Heute wird die Strecke mit modernen Boeing B767-400ER Maschinen bedient, die mit 231 Sitzen in verschiedenen Serviceklassen ein verbessertes Reiseerlebnis bieten. Dieses Jubiläum unterstreicht nicht nur die Bedeutung Berlins im globalen Streckennetz von United, sondern auch die fortwährende Nachfrage nach direkten transatlantischen Verbindungen von der deutschen Hauptstadt in die Vereinigten Staaten.
Zwei Jahrzehnte erfolgreiche Luftbrücke: Eine Bilanz
Die Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Bestehen der Flugverbindung zwischen Berlin und New York/Newark sind ein deutliches Zeichen für die Beständigkeit und den Erfolg dieser Route. Der erste Flug am 1. Juli 2005 vom damaligen Flughafen Berlin-Tegel markierte den Beginn einer Ära, die Berlin als wichtiges Tor zu den Vereinigten Staaten etablierte. Damals kam eine Boeing 757-200 zum Einsatz, ein bewährtes Muster für transatlantische Mittelstrecken, welches 172 Passagiere befördern konnte.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat United Airlines auf dieser spezifischen Strecke eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Mit über 11.000 durchgeführten Flügen und mehr als 1,7 Millionen beförderten Gästen hat die Fluggesellschaft maßgeblich zur Mobilität zwischen der deutschen Hauptstadt und der amerikanischen Metropole beigetragen. Diese Zahlen spiegeln nicht nur die reine Flugtätigkeit wider, sondern auch die wirtschaftlichen und kulturellen Austauschbeziehungen, die durch diese direkte Verbindung gefördert wurden. Die Konstanz der Verbindung über so viele Jahre hinweg zeigt, daß eine nachhaltige Nachfrage von Seiten der Geschäfts- und Privatreisenden besteht, die den direkten Weg über den Atlantik schätzen.
Heute setzt United auf der Route fortschrittlichere Flugzeuge des Typs Boeing B767-400ER ein. Diese Maschinen bieten mit 231 Sitzen eine größere Kapazität und sind mit modernen Kabinen in verschiedenen Serviceklassen ausgestattet, was den gestiegenen Ansprüchen der Passagiere an Komfort und Dienstleistung Rechnung trägt. Die kontinuierliche Anpassung der Flotte an die Bedürfnisse des Marktes ist ein Zeichen für das Engagement von United Airlines, die Qualität des Reiseerlebnisses stetig zu verbessern und die Effizienz des Betriebes zu optimieren.
Bekenntnis zur Hauptstadtregion: Die strategische Bedeutung Berlins
Die Entscheidung von United Airlines, die Verbindung zwischen Berlin und New York/Newark über zwei Jahrzehnte hinweg aufrechtzuerhalten und sogar mit größeren Flugzeugen zu bedienen, unterstreicht die hohe strategische Bedeutung der deutschen Hauptstadt im globalen Streckennetz der Fluggesellschaft. Thorsten Lettnin, Director Sales Continental Europe, Middle East, Africa, India and Israel bei United Airlines, betonte diesen Punkte nachdrücklich: „Wir sind stolz darauf, seit 20 Jahren von Berlin nach New York/Newark zu fliegen – das Jubiläum zeigt wie wichtig, die deutsche Hauptstadt im globalen Streckennetz von United ist.“
United Airlines nimmt eine einzigartige Position ein, da sie als einzige Fluggesellschaft Berlin das ganze Jahr über direkt mit den Vereinigten Staaten verbindet. Diese Exklusivität bietet den Kunden nicht nur die Möglichkeit, komfortabel und ohne Umsteigen von der deutschen Hauptstadt nach New York/Newark zu reisen, sondern eröffnet ihnen auch ein weitreichendes Netzwerk an Anschlußflügen. Über das Drehkreuz Newark (EWR) können Passagiere von Berlin aus bequem zu über 50 Zielen innerhalb der Vereinigten Staaten weiterreisen, darunter wichtige Metropolen wie San Francisco, Las Vegas und Chicago. Diese umfassenden Anschlußmöglichkeiten sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und ein maßgeblicher Grund für die langjährige Beliebtheit der Route. Sie ermöglichen es sowohl Geschäftsreisenden, abgelegene Regionen der USA zu erreichen, als auch Urlaubern, diverse Destinationen im Land zu erkunden.
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) gratulierte United Airlines herzlich zu diesem Jubiläum. Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der FBB, hob hervor: „Was 2005 in Berlin-Tegel begann, hat sich zu einer stabilen, langjährigen Partnerschaft entwickelt.“ Sie bezeichnete die ganzjährige Verbindung nach New York/Newark als einen „bedeutenden Pfeiler unseres Langstreckennetzes“ und äußerte die Freude darauf, diese Erfolgsgeschichte auch in Zukunft gemeinsam fortzuschreiben. Diese Äußerungen unterstreichen die partnerschaftliche Beziehung zwischen der Fluggesellschaft und dem Flughafenbetreiber und betonen die wechselseitigen Vorteile dieser langjährigen Kooperation für die Region Berlin und Brandenburg. Die Stabilität einer solchen Langstreckenverbindung ist von immenser Bedeutung für die Anbindung einer Metropolregion an globale Wirtschafts- und Kulturzentren.
Das Reiseerlebnis an Bord: Komfort und Service über dem Atlantik
Die Flugverbindung von Berlin (BER) nach New York/Newark (EWR) wird täglich ganzjährig von United Airlines mit einer Boeing 767-400ER durchgeführt. Der Flug UA963 startet um 09:50 Uhr in Berlin und erreicht Newark um 12:40 Uhr Ortszeit. Der Rückflug UA962 hebt um 17:10 Uhr in Newark ab und landet am Folgetag um 07:15 Uhr in Berlin. Diese Flugzeiten sind strategisch gewählt, um optimale Anschlußmöglichkeiten in Newark zu gewährleisten und den Reisenden eine bequeme Ankunft in Berlin am Morgen zu ermöglichen.
Die eingesetzte Boeing 767-400ER ist speziell für Langstreckenflüge konfiguriert und bietet den Passagieren ein abgestuftes Reiseerlebnis mit verschiedenen Serviceklassen:
- United Polaris Business Class: Diese Premium-Klasse steht für ein hochwertiges Reiseerlebnis, bei dem Erholung und Komfort im Mittelpunkte stehen. Sie umfaßt exklusive kulinarische Kreationen, die von Spitzenköchen entwickelt wurden, sowie hochwertige Produkte von renommierten Marken wie Therabody und Saks Fifth Avenue. Ein Highlight sind die 180-Grad-Flatbed-Sitze, die stets am Gang liegen und ein Höchstmaß an Privatsphäre und Bequemlichkeit bieten, was besonders auf Langstreckenflügen geschätzt wird. Passagiere können hier entspannen und ausgeruht am Zielort ankommen.
- United Premium Plus: Diese Zwischenklasse bietet geräumigere Sitze mit mehr Beinfreiheit und Breite im Vergleich zur Economy Class. Ein größerer Neigungswinkel der Sitze sorgt für zusätzlichen Komfort. Zudem erhalten Passagiere ein Amenity Kit sowie eine Decke und ein flauschiges Kissen von Saks Fifth Avenue, was das Reiseerlebnis merklich aufwertet und eine attraktive Option für Reisende darstellt, die mehr Komfort als in der Economy wünschen, aber nicht die Kosten der Business Class tragen möchten.
- United Economy Plus: Diese Option bietet mehr Beinfreiheit und Platz innerhalb der Economy-Kabine. Die Sitze befinden sich zumeist im vorderen Bereich der Economy-Sektion, was den Fluggästen den Vorteil bietet, die Maschine nach der Landung schneller verlassen zu können. Economy Plus ist auf allen Transatlantikflügen von United verfügbar und richtet sich an Reisende, die für ein paar Extra-Zentimeter Beinfreiheit und eine bevorzugte Sitzposition bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen.
- United Economy: In dieser Klasse erhalten Passagiere kostenfreie Speisen, Softdrinks, Säfte, Bier, Wein sowie Kaffee und Tee. In den meisten Flugzeugen stehen an den Sitzen verstellbare Kopfstützen sowie ein individuell bedienbares Unterhaltungsprogramm zur Verfügung. Diese Grundausstattung entspricht den Erwartungen an eine moderne Economy Class und sorgt für eine angenehme Reise über den Atlantik.
Die Differenzierung des Angebotes in verschiedenen Serviceklassen erlaubt es United Airlines, ein breites Spektrum an Kundenbedürfnissen zu erfüllen und das Reiseerlebnis an die individuellen Vorlieben und Budgets der Passagiere anzupassen. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit auf stark frequentierten Langstreckenverbindungen.
United Airlines in Deutschland und das Drehkreuz Newark
Die Präsenz von United Airlines in Deutschland reicht noch weiter zurück als die Berliner Verbindung. Seit 1990 bedient die Fluggesellschaft den deutschen Markt und hat sich seither zu einem der wichtigsten transatlantischen Carrier entwickelt. Ganzjährig bietet United ab den strategisch wichtigen Drehkreuzen Frankfurt und München tägliche Flüge zu einer Vielzahl ihrer amerikanischen Hubs an. Dazu zählen New York/Newark, Chicago, Washington, D.C., Houston, Denver und San Francisco. Ergänzt wird dieses umfassende Angebot durch die erwähnte Verbindung von Berlin nach New York/Newark.
Alle diese Flüge sind so konzipiert, daß sie die Vereinigten Staaten zu Zeiten erreichen, die den Gästen bequeme Weiterflüge innerhalb des umfassenden Netzwerkes von United ermöglichen. Dieses Netzwerk umfaßt nicht nur weitere 50 Ziele innerhalb der USA, sondern erstreckt sich auch auf Destinationen in Nord-, Mittel- und Südamerika. Die strategische Bedeutung der Drehkreuze von United in den USA, insbesondere Newark, ist hierbei von entscheidender Relevanz.
Der Newark Liberty International Airport (EWR) spielt eine Schlüsselrolle im globalen Streckennetz von United Airlines. Er liegt lediglich 23 Kilometer von Manhattan entfernt und bietet die schnellste Anbindung in viele Teile der New Yorker Metropole. Mit dem AirTrain können Reisende in weniger als 30 Minuten die New York Penn Station in Midtown Manhattan erreichen, was die Attraktivität dieses Drehkreuzes für Geschäfts- und Städtereisende erheblich steigert. Für die Sommersaison 2025 plant United von Newark aus Flüge zu über 150 Destinationen in 47 Ländern weltweit. Damit ist Newark das größte transatlantische Gateway von United, mit Diensten zu 38 Zielen in Europa, Indien, Afrika und dem Nahen Osten.
United Airlines investiert kontinuierlich in die Verbesserung der Infrastruktur und des Serviceangebotes an ihren Drehkreuzen. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Erweiterung des Restaurantbereiches der United Polaris Lounge am Newark Liberty International Airport. Diese Erweiterung bietet nun mehr Sitzgelegenheiten, ein verbessertes Speisenangebot und einen zusätzlichen Blick auf die beeindruckende Skyline von New York City. Solche Investitionen in das Reiseerlebnis am Boden sind ein wichtiger Bestandteil der Gesamtstrategie von United Airlines, um sich im hart umkämpften internationalen Luftverkehrsmarkt zu positionieren und die Loyalität ihrer Kunden zu stärken. Die Verbindung von Berlin nach New York/Newark ist somit nicht nur eine einzelne Route, sondern ein integraler Bestandteil eines globalen Netzwerkes, das Reisenden vielfältige Möglichkeiten bietet.