Embraer 195-E2 in Werkslackierung (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Embraer steigert Flugzeugauslieferungen im Jahr 2024 um 14 Prozent

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer hat zum Jahresbeginn 2025 seine Auslieferungsergebnisse für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Demnach stiegen die Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent. Insgesamt wurden 206 Flugzeuge ausgeliefert, was einen Anstieg von 25 Maschinen im Vergleich zu den 181 Auslieferungen im Jahr 2023 bedeutet. Besonders bemerkenswert ist, dass die Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen in diesem Jahr die Privatjets übertrafen, was den anhaltend starken Nachfrageauftrieb im Bereich der kommerziellen Luftfahrt unterstreicht.

Embraer, bekannt für seine Produktion sowohl von Verkehrsflugzeugen als auch von Privatjets, konnte in beiden Kategorien ein Wachstum verzeichnen. Die Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen stiegen um 14 Prozent auf insgesamt 73 Maschinen, verglichen mit 64 Auslieferungen im Jahr 2023. Die Auslieferungen von Privatjets legten um 13 Prozent zu und erreichten 130 Maschinen – eine Steigerung von 15 Flugzeugen im Vergleich zum Vorjahr, als noch 115 Privatjets ausgeliefert wurden. Der Anstieg der Auslieferungen im Jahr 2024 markiert ein positives Wachstum für Embraer, insbesondere nachdem das Unternehmen im Vorjahr seine Prognosen vorsichtiger angelegt hatte.

Anfang 2024 hatte Embraer eine Zielvorgabe von 72 bis 80 Verkehrsflugzeugen sowie zwischen 125 und 135 Privatjets für das Jahr 2024 ausgegeben. Doch im Laufe des Jahres wurde diese Prognose nach unten korrigiert, und das Unternehmen setzte nun auf eine Lieferung von etwa 70 bis 73 Verkehrsflugzeugen und weiterhin 125 bis 135 Privatjets. Dass Embraer trotz dieser vorsichtigen Prognosen seine Auslieferungszahlen übertreffen konnte, zeigt die Stärke und Flexibilität des Unternehmens im globalen Wettbewerb.

Erfolgreiche Auslieferungen der E190-E2

Ein besonders positives Signal für Embraer kam von den Auslieferungen des Modells E190-E2. Dieses Flugzeug, ein sogenanntes „Single-Aisle“-Verkehrsflugzeug, verzeichnete im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg. Während im Jahr 2023 lediglich ein Exemplar dieses Typs ausgeliefert wurde, stieg die Zahl 2024 auf acht Auslieferungen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Billigfluggesellschaft Scoot, eine Tochtergesellschaft der Singapore Airlines, fünf Flugzeuge des Typs E190-E2 erhielt. Dies unterstreicht das wachsende Interesse an Embraers E-Jet-Familie, die aufgrund ihrer Effizienz und Rentabilität zunehmend von Fluggesellschaften weltweit nachgefragt wird.

Der E190-E2 gehört zur zweiten Generation der E-Jets von Embraer und zeichnet sich durch verbesserte Treibstoffeffizienz und reduzierte Betriebskosten aus. Diese Faktoren sind für Fluggesellschaften besonders attraktiv, da sie dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Wirtschaftlichkeit zu steigern. Mit der Lieferung an Scoot und anderen internationalen Airlines erwartet Embraer, dass die Nachfrage nach dem E190-E2 weiter anziehen wird.

Erfolgreiches Schlussquartal 2024

Das vierte Quartal des Jahres 2024 war für Embraer besonders erfolgreich, da im Vergleich zum Vorquartal eine signifikante Steigerung der Auslieferungen verzeichnet wurde. Im vierten Quartal lieferte Embraer insgesamt 75 Flugzeuge aus – 27 Prozent mehr als im dritten Quartal, als nur 59 Flugzeuge ausgeliefert worden waren. Zudem entsprach diese Zahl dem Auslieferungsvolumen des vierten Quartals 2023. Von den 75 Flugzeugen, die im letzten Quartal 2024 an die Kunden gingen, waren 31 Verkehrsflugzeuge und 44 Privatjets.

Dieser Anstieg im letzten Quartal stellt ein weiteres Zeichen für die Stabilität von Embraer auf dem Weltmarkt dar. Es deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Produktion effektiv zu skalieren und mit den steigenden Anforderungen der Luftfahrtindustrie Schritt zu halten. Der Anstieg von Privatjet-Auslieferungen im vierten Quartal zeigt zudem, dass die Nachfrage in diesem Segment ebenfalls hoch bleibt, was für Embraer ein wichtiger Faktor ist, um die Marktposition in der kommerziellen Luftfahrt weiter auszubauen.

Auslieferungen im Bereich Verteidigung und Sicherheit

Nicht nur im zivilen Bereich konnte Embraer Erfolge verzeichnen, sondern auch im Bereich der Verteidigung und Sicherheit. Der brasilianische Hersteller lieferte im Jahr 2024 insgesamt drei neue C-390 Millennium aus, ein militärisches Transportflugzeug, das weltweit zunehmend von verschiedenen Streitkräften nachgefragt wird. Im Jahr 2023 hatte Embraer lediglich zwei dieser Flugzeuge ausgeliefert, sodass auch hier eine positive Steigerung zu verzeichnen ist. Der C-390 Millennium wird mittlerweile von mehreren Ländern, darunter Brasilien, Portugal und Ungarn, eingesetzt und gilt als eines der fortschrittlichsten militärischen Transportflugzeuge der aktuellen Generation.

Embraer hat mit der C-390-Serie ein Flugzeug entwickelt, das sowohl in militärischen als auch in zivilen Anwendungen äußerst vielseitig ist. Das Flugzeug zeichnet sich durch hohe Effizienz und Vielseitigkeit aus, was es für eine breite Palette von Einsatzszenarien, einschließlich humanitärer Hilfe und Katastrophenhilfe, prädestiniert.

Embraer blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, in dem sowohl die Auslieferungen im Bereich der Verkehrsflugzeuge als auch im Bereich der Privatjets und der Verteidigung gesteigert werden konnten. Insbesondere die Zunahme der Auslieferungen des E190-E2 zeigt, dass das Unternehmen seine Position als globaler Anbieter von effizienten, mittelgroßen Flugzeugen weiter stärken konnte. Mit einem soliden vierten Quartal und einem insgesamt positiven Jahresergebnis für 2024 dürfte Embraer auch im kommenden Jahr in der Lage sein, von der anhaltenden Nachfrage in der Luftfahrtindustrie zu profitieren.

Die kontinuierliche Steigerung der Auslieferungen im Jahr 2024, zusammen mit der Expansion in den Verteidigungssektor, stellt Embraer als einen stabilen und zukunftsorientierten Flugzeughersteller dar, der sich gut auf die Herausforderungen der globalen Luftfahrtbranche vorbereitet hat.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung