Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer hat seine Zusammenarbeit mit Regional One, Inc., einem führenden Unternehmen im Bereich der regionalen Luftfahrtlösungen, ausgebaut. Regional One hat seine bestehende Bestellung für Passagier-zu-Fracht-Umrüstungen (P2F) verdoppelt und damit zwei weitere Flugzeuge des Typs E-Freighter in Auftrag gegeben. Diese Erweiterung unterstreicht das Engagement von Regional One, seine Frachtkapazitäten durch das Umrüstungsprogramm von Embraer zu stärken.
Regional One hatte bereits im Jahre 2022 zwei E-Freighter-Umrüstungen bei Embraer bestellt. Nun wurde bekanntgegeben, daß Bridges Air Cargo der erste Betreiber des E-Freighters und somit Regional Ones erster Kunde für den E190F sein wird. Der erste der beiden Jets soll voraussichtlich im dritten Quartal 2025 in die Flotte von Bridges aufgenommen werden. Der E-Freighter, der auf der bewährten E190-Plattform basiert, zeichnet sich durch überlegene Leistung, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit aus, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für die wachsende Flotte von Regional One macht.
George Mamangakis, Chief Investment Officer von Regional One, kommentierte die Erweiterung der Frachtflotte, um der steigenden Nachfrage nach effizienten und flexiblen Frachtlösungen besser gerecht zu werden. Er hob hervor, daß dieser strategische Schritt die enge Partnerschaft mit Embraer untermauere und den gemeinsamen Fokus auf Innovation und operative Exzellenz in der Luftfracht unterstreiche. Arjan Meijer, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Embraer Commercial Aviation, zeigte sich erfreut über die erweiterte Bestellung und betonte, sie sei ein Beleg für die herausragenden Fähigkeiten der E-Freighter-Plattform.
Der E190F wurde entwickelt, um den Anforderungen des modernen Handels gerecht zu werden, der schnelle Lieferungen und dezentrale Operationen erfordert, insbesondere für Sekundär- und Tertiärmärkte. Der Jet soll eine Lücke im Luftfrachtmarkt schließen und ältere, weniger effiziente Modelle ersetzen. Umgerüstete E-Jets bieten über 40 Prozent mehr Volumenkapazität, die dreifache Reichweite großer Fracht-Turboprops und bis zu 30 Prozent geringere Betriebskosten als größere Schmalrumpfflugzeuge. Mit einer maximalen strukturellen Nutzlast von 13.500 Kilogramm verbindet der E-Freighter eine hohe Transportkapazität mit operativer Effizienz.