Twin Otter (Rendering: de Havilland Canada).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Ethiopian Airlines erweitert Flotte mit De Havilland Canada Twin Otter Classic 300-G

Werbung

Ethiopian Airlines, die größte Fluggesellschaft Afrikas, hat auf der Pariser Luftfahrtschau 2025 einen Kaufvertrag über zwei neue Twin Otter Classic 300-G Flugzeuge mit De Havilland Canada (DHC) unterzeichnet. Die am 17. Juni 2025 bekanntgegebene Vereinbarung markiert die Einführung dieses Flugzeugtyps in die Flotte der äthiopischen Airline. Dies soll die Pläne des Unternehmens unterstützen, Gemeinden in verschiedenen und abgelegenen Regionen Äthiopiens und Ostafrikas besser miteinander zu verbinden.

Die Twin Otter Classic 300-G, als jüngste Weiterentwicklung der Twin Otter Familie, ist bekannt für ihre herausragende Kurzstart- und Landeleistung (STOL), ihre robuste Zuverlässigkeit und moderne Avionik. Diese Eigenschaften machen das Flugzeug ideal für regionale Operationen, insbesondere in Gebieten mit anspruchsvollem Gelände und begrenzter Infrastruktur.

Die Twin Otter Classic 300-G: Ein vielseitiges Arbeitspferd für schwieriges Terrain

Die Twin Otter von De Havilland Canada hat eine lange und erfolgreiche Geschichte als eines der zuverlässigsten Kurzstart- und Landeflugzeuge der Welt. Seit ihrer Einführung in den 1960er Jahren hat sie sich in den verschiedensten und anspruchsvollsten Umgebungen bewährt, von den arktischen Regionen bis zu den Wüsten und Gebirgen. Die neue Classic 300-G Version ist die jüngste Iteration dieses bewährten Musters und bringt moderne Verbesserungen mit sich, ohne die Kernstärken des Flugzeugs zu kompromittieren.

Ryan DeBrusk, Vizepräsident für Vertrieb und Marketing bei De Havilland Canada, äußerte sich erfreut über den Abschluß: „Wir fühlen uns geehrt und freuen uns, Ethiopian Airlines in der Kundenfamilie der Twin Otter Classic 300-G willkommen zu heißen und die Twin Otter erneut in den Farben von Ethiopian Airlines fliegen zu sehen.“ Er betonte zudem, daß Ethiopian Airlines einen langjährigen Ruf für Exzellenz in der Luftfahrt genieße und deren Auswahl der 300-G das Vertrauen in die Fähigkeiten des Flugzeugs zeige, um die regionale Konnektivität, den Tourismus und Entwicklungsmissionen zu unterstützen.

Die Twin Otter Classic 300-G ist ein zweimotoriges Turboprop-Flugzeug, das für seine Fähigkeit bekannt ist, auf kurzen, unbefestigten Pisten zu starten und zu landen. Dies ist besonders wichtig in Regionen, wo die Infrastruktur begrenzt ist und befestigte Landebahnen selten sind. Die Robustheit des Flugzeugs gewährleistet den Betrieb unter widrigen Bedingungen, und die moderne Avionik verbessert die Sicherheit und Effizienz der Flüge. Diese Kombination von Eigenschaften macht sie zu einem idealen Flugzeug für die geplanten Operationen von Ethiopian Airlines in abgelegenen Gebieten.

Ethiopian Airlines: Konnektivität für Äthiopien und Ostafrika

Die Entscheidung von Ethiopian Airlines, die Twin Otter Classic 300-G in ihre Flotte aufzunehmen, ist ein strategischer Schritt zur Verbesserung der Konnektivität in Äthiopien und der gesamten ostafrikanischen Region. Das Land Äthiopien, mit seiner vielfältigen Geographie, die von hoch aufragenden Bergen bis zu weiten Tiefebenen reicht, stellt besondere Herausforderungen an den Luftverkehr dar. Die Fähigkeit der Twin Otter, auch auf anspruchsvollen Pisten zu operieren, wird Ethiopian Airlines in die Lage versetzen, entlegene Gemeinden zu erreichen, die bisher nur schwer zugänglich waren.

Mesfin Tasew, Group CEO von Ethiopian Airlines, begründete die Wahl: „Wir haben die 300-G wegen ihrer bewährten Leistung in schwierigen Umgebungen und ihrer modernen Verbesserungen ausgewählt, die mit unseren betrieblichen Zielen übereinstimmen.“ Er fügte hinzu, daß das Flugzeug mit zusätzlicher Ausrüstung für vielfältige Missionen konfiguriert werden soll, darunter Luftambulanzdienste, Flughafenkalibrierungsflüge und Charterdienste. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit des Flugzeugs und seine Bedeutung für verschiedene öffentliche Dienste.

Die Twin Otter kann flexibel in Passagier- und Frachtkonfigurationen betrieben werden, was ihre Nützlichkeit für humanitäre, medizinische und kommerzielle Operationen weiter erhöht. Dies ist besonders wichtig in Regionen, in denen der Transport von Gütern und Personal oft eine Herausforderung darstellt. Durch die Bereitstellung von Luftambulanzdiensten kann Ethiopian Airlines einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in entlegenen Gebieten leisten, indem sie den schnellen Transport von Patienten und medizinischem Personal ermöglicht. Flughafenkalibrierungsflüge sind entscheidend für die Sicherheit und Präzision der Navigation an Flughäfen, insbesondere an kleineren Regionalflughäfen, die möglicherweise nicht über die gleiche Infrastruktur wie internationale Drehkreuze verfügen.

Die Rolle von Ethiopian Airlines im afrikanischen Luftraum

Ethiopian Airlines hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der führenden Fluggesellschaften Afrikas entwickelt und spielt eine Schlüsselrolle im kontinentalen und internationalen Luftverkehr. Die Airline hat ihren Hauptsitz in Addis Abeba und betreibt ein weitreichendes Streckennetz, das Ziele in Afrika, Europa, Asien, Nord- und Südamerika abdeckt. Ihre Expansionsstrategie konzentriert sich nicht nur auf den Ausbau internationaler Verbindungen, sondern auch auf die Stärkung der regionalen Konnektivität.

Die Investition in Flugzeuge wie die Twin Otter Classic 300-G ist ein integraler Bestandteil dieser regionalen Strategie. Sie ermöglicht es Ethiopian Airlines, eine Brücke zwischen den großen Städten und den ländlichen Gebieten Äthiopiens und der angrenzenden Länder zu schlagen. Dies fördert nicht nur den Tourismus in schwer erreichbaren Regionen, sondern unterstützt auch die wirtschaftliche Entwicklung und den Handel, indem es den Transport von Gütern und den Reiseverkehr erleichtert. Die Robustheit der Twin Otter ist hierbei ein entscheidender Faktor, da die Infrastruktur in vielen dieser Gebiete noch nicht vollständig entwickelt ist.

Ethiopian Airlines ist bekannt für ihre moderne Flotte und ihr Engagement für betriebliche Exzellenz. Die Einführung der Twin Otter 300-G ergänzt die bestehenden Flugzeugtypen in ihrer Flotte, die hauptsächlich aus größeren Jetflugzeugen wie Boeing 737, 767, 777, 787 und Airbus A350 besteht. Diese Diversifizierung der Flotte ermöglicht es der Airline, sowohl Kurz-, Mittel- als auch Langstrecken effizient zu bedienen und auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Märkte einzugehen. Die Twin Otter wird dabei die Rolle des „Feeder“-Flugzeugs übernehmen, das Passagiere und Fracht von kleineren Regionalflughäfen zu den größeren Drehkreuzen transportiert, wo sie auf internationale Flüge umsteigen können.

De Havilland Canada: Ein Erbe der Robustheit und Vielseitigkeit

De Havilland Canada (DHC) hat eine lange und angesehene Geschichte in der Entwicklung und Produktion von Flugzeugen, die für den Betrieb unter schwierigen Bedingungen optimiert sind. Das Unternehmen, das ursprünglich eine Tochtergesellschaft des britischen Flugzeugherstellers de Havilland war, hat sich auf robuste und vielseitige Flugzeuge spezialisiert, die in der Buschfliegerei und im regionalen Luftverkehr auf der ganzen Welt eingesetzt werden.

Die Twin Otter, ursprünglich als DHC-6 Twin Otter bekannt, ist eines der bekanntesten Flugzeuge des Unternehmens und gilt als Synonym für Kurzstart- und Landeleistung. Ihre Fähigkeit, auf fast jeder Art von Oberfläche zu landen – sei es Schnee, Wasser (mit Schwimmern) oder unbefestigte Pisten – hat sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für den Transport in entlegenen Gebieten gemacht. Mit der Entwicklung der Classic 300-G Version hat DHC dieses Erbe fortgesetzt und das Flugzeug mit moderner Technologie ausgestattet, um den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Effizienz gerecht zu werden.

Der Kaufvertrag mit Ethiopian Airlines ist ein wichtiger Erfolg für De Havilland Canada und unterstreicht die anhaltende Relevanz der Twin Otter in einem sich wandelnden Luftfahrtmarkt. Trotz des Aufkommens modernerer Regionaljets bleibt die Twin Otter aufgrund ihrer einzigartigen STOL-Fähigkeiten und ihrer Robustheit eine bevorzugte Wahl für spezifische Nischenmärkte und anspruchsvolle Einsatzgebiete. Die Wiederaufnahme der Twin Otter in die Flotte von Ethiopian Airlines, einem so prominenten Betreiber, ist ein starkes Zeugnis für die dauerhafte Leistungsfähigkeit und den Wert dieses ikonischen Flugzeugs.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung