Angesichts eines bereits um fünf Prozent höheren Flugverkehrs in Europa im Vergleich zum Vorjahr haben Eurocontrol und seine Partner eine Strategie zur Bewältigung des erwarteten Anstiegs im Sommer 2025 finalisiert. Der Plan zielt darauf ab, Kapazitätsengpässe und ungleichmäßiges Wachstum in verschiedenen Regionen anzugehen, insbesondere in wichtigen Flugverkehrskontrollzentren wie Marseille, München, Barcelona und Athen.
Der Fünf-Punkte-Plan konzentriert sich auf die Bereitstellung der zugesagten Kapazitäten, die Minderung von Wettereinflüssen, die Verwendung realistischer und konsistenter Flugpläne, die Priorisierung von Erstabflügen und die Sicherstellung praktikabler Flugpläne. Bei effektiver Umsetzung könnte die durchschnittliche Flugverspätung von 2,44 auf 2,02 Minuten reduziert werden. Dieses Ziel liegt jedoch weiterhin deutlich über dem EU-Ziel von 0,9 Minuten Verspätung pro Flug.
Trotz dieser Bemühungen wird erwartet, daß sich Verspätungen bei extremen Wetterbedingungen erheblich erhöhen und die Nutzer des Luftraums dadurch Kosten von bis zu 20 Millionen Euro an einem einzigen Tag entstehen könnten. Eurocontrol betont die Notwendigkeit einer gemeinsamen Verantwortung und der strikten Einhaltung des Plans, um Störungen für Reisende so gering wie möglich zu halten.