Flughafen Köln/Bonn (Foto: KölnBonn Airport).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Europäischer Reisemarkt zeigt Wachstum und bekannte Muster

Werbung

Amadeus, ein führender Anbieter von Reisetechnologie, und UN Tourismus haben ihren neuen Bericht „Travel Insights 2025: Focus on Europe“ veröffentlicht. Dieser Bericht bietet umfassende Einblicke in die Passagierströme, wichtige Indikatoren des Hotelmarktes, wachstumsstarke Reiseziele sowie neu eingeführte Flugstrecken auf dem europäischen Kontinent. Die Analyse umfaßt Trends im Passagierverkehr und der Flugkapazitäten von Mai 2024 bis April 2025 und beinhaltet eine Prognose bis Oktober 2025.

Den Daten von Amadeus Navigator360 zufolge wird im Zeitraum von April bis Oktober 2025 ein Anstieg des internationalen Flugpassagierverkehrs nach Europa um 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet. Unter den Top-30-Reisezielen verzeichnete Aserbaidschan mit einem Anstieg der Flugbuchungen um 26 Prozent zwischen Mai 2024 und April 2025 das stärkste Wachstum. Auch Kasachstan (7 Prozent) und die Tschechische Republik (6 Prozent) konnten in diesem Zeitraum einen Zuwachs bei den Buchungen verzeichnen. Trotz des Wachstums neuer Märkte dominieren etablierte Reiseziele weiterhin das Gesamtbild, wobei Spanien, das Vereinigte Königreich, Italien, Frankreich und Deutschland die Liste der meistgebuchten Flugreise-Destinationen anführen und rund 70,9 Prozent aller Flugreisen auf sich vereinen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den verfügbaren Sitzplatzkapazitäten nach Europa für den Zeitraum Mai 2024 bis April 2025, wo Spanien und das Vereinigte Königreich jeweils für 12 Prozent der geplanten Flugkapazitäten stehen und Deutschland 10 Prozent beiträgt, was ihre Rolle als Hauptverkehrsknotenpunkte unterstreicht. Das dynamischste Wachstum bei Suchanfragen findet sich jedoch außerhalb dieser traditionellen Märkte, mit Norwegen, Georgien und Finnland an der Spitze. Allerdings bleibt hier das Buchungswachstum hinter der Suchnachfrage zurück, was auf Hürden wie Preissensitivität oder eingeschränkte Flugverbindungen hindeuten könnte.

Der Bericht konstatiert auch eine positive Entwicklung des europäischen Hotelmarktes. In Westeuropa stieg die durchschnittliche Belegungsrate leicht von 67 auf 68 Prozent, während die durchschnittliche Tagesrate von 198,32 auf 204,24 US-Dollar zunahm. In Nordeuropa erhöhte sich die Belegung von 73 auf 75 Prozent, und die Tagesrate stieg von 197,77 auf 200,74 US-Dollar. Zurab Pololikashvili, Generalsekretär von UN Tourismus, betonte die Bedeutung strategischer Daten für ein effektives Tourismusmanagement. Javier Campo, Vice President Commercial, Europe, Hospitality bei Amadeus, wies darauf hin, daß die Fluggesellschaften der Nachfrage vorausplanen und es für Marketingorganisationen sinnvoll sein könnte, Maßnahmen zur Förderung des Ganzjahrestourismus zu entwickeln, um die Flugkapazitäten besser zu nutzen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung